In diesem Kapitel sind alle Häuser der Kaunitzgasse mit ungeraden Nummern aufgelistet, prinzipiell gereiht nach der Nummerierung von 1863 (rot).
Es wird aber bei jedem Haus auch die Nummer angegeben, die Robert Messner in seinem Buch für das Jahr 1976 anführt (blau). Schließlich wird bei jedem Haus auch die Konskriptionsnummer von 1846 festgehalten (grün).
Zu beachten ist, dass die ersten beiden Häuser vor Einführung der Orientierungsnummern zur Vorstadt Laimgrube gehörten (das ist auch ausdrücklich vermerkt), die anderen Gebäude jedoch zur Vorstadt Magdalenengrund (auch als Magdalenagrund bezeichnet).
In der Tabelle werden die Angaben aus den wichtigsten Häuserverzeichnissen angeführt, die im „Kapitel 11.1. / Gedruckte Quellen (Häuserverzeichnisse)“ zu finden sind.
Es handelt sich um Informationen über
Kaunitzgasse 1 (1863) Kaunitzg. 1 = Gumpendorfer Straße 61 = Luftbadg. 16 (1976) Laimgrube Konskriptionsnummer 136 (1846)
Jahr / Häuserverzeichnis |
KNR |
Hausname/ Straßenname |
Besitzer |
Größe |
EZ, Parz.-Nr., Baujahr |
1821 (Gutjahr) |
Laimgrube KNR 136 |
- / Obere Gestättengasse |
Kaspar Heim |
|
|
1829 (Behsel) |
Laimgrube KNR 136 |
- / Obere Gestättengasse |
Kaspar Heim |
|
|
1846 (Messner) |
Laimgrube KNR 136 |
|
|
|
|
1852 |
Laimgrube KNR 136 |
- / Obere Gestättengasse |
Anton Bauer |
|
Holzplatz |
Jahr / Häuserverzeichnis |
Orientierungsnr. |
Besitzer |
Größe |
EZ, Parz.-Nr., Baujahr |
|
1863 (Winkler) |
Kaunitzg. 1 = Gumpendorferstr. 61 = Luftbadg. 16 |
Magdalena Bauer |
|
|
|
1869 (Czapek) |
Kaunitzg. 1 = Luftbadg. 16 = Gumpendorferstr. 61 |
Karl und Magdalena Markowitsch |
verbaut: 259 Quadratkl. / 3 Stockw., 11 Wohnungen |
Neubau 1863 |
|
1877 (Smöch) |
Kaunitzg. 1 = Luftbadg. 16 |
|
|
|
|
1885 (Kataster Schlessinger) |
Kaunitzg. 1-3 = Gumpendorfer Straße 61 = Luftbadg. 16 |
August Schneider u. 5 Mitbesitzer |
verbaut: 914 m2 / 3 Stockw., 32 Wohnungen |
EZ: 451 / Parz.-Nr. 384 / erbaut 1868 |
|
1905 (Kataster Lenobel) |
Kaunitzg. 1 = Luftbadg. 16 = Gumpendorferstr. 61 |
Anna Presl u. Karoline Blacsek |
verbaut: 912 m2 / 3 Stockw., 34 Wohnungen |
EZ: 451 erbaut 1872 |
|
1929 (Salzberg) |
Kaunitzg. 1 = Gumpendorferstr. 59, 61 |
Maria Hlawa u. Mitbes. |
3 Stockw., 8 Geschäfts- lokale, 20 Wohnungen |
EZ: 451 / Eckhaus erbaut 1872 |
|
1976 (Messner) |
Kaunitzg. 1 = Gumpendorfer Str. 61 = Luftbadg. 16 |
teilweise zum Esterhazybad gehörig, Café-Konditorei Peter Szauter, früher auch Gastwirtschaft Weißer Hahn |
|
|
|
Laut Foto 2018 |
|
|
|
errichtet 1983-85 |
Kaunitzgasse 3 (siehe auch 5) (1863) Eggerthg. 11 = Kaunitzg. 3, nördl. Teil (1976) Laimgrube Konskriptionsnummer 110 (1846)
Jahr / Häuserverzeichnis |
KNR
|
Hausname/ Straßenname |
Besitzer |
Größe |
EZ, Parz.-Nr., Baujahr |
1812 (Fraißl) |
Laimgrube KNR 100 |
- / Untere Gestättengasse |
Joseph Bernhuberscher Garten |
|
Garten |
1821 (Gutjahr) |
Laimgrube KNR 110 |
- / Untere Gestättengasse |
|
|
unbebauter Gartenplatz |
1829 (Behsel) |
Laimgrube KNR 100 |
- / Untere Gestättengasse |
Land(olph) Schreibers Gartenplatz |
|
Gartenplatz |
1846 (Messner) |
Laimgrube KNR 110 |
- / Bauplatz |
|
|
|
1852 |
Laimgrube KNR 110 |
- / Obere Gestättengasse |
Anna Schreiber |
|
Gartengrund |
Jahr / Häuserverzeichnis |
Orientierungsnr. |
Besitzer |
Größe |
EZ, Parz.-Nr., Baujahr |
|
1863 (Winkler) |
Kaunitzg. 3 |
Johann und Juliana Fraunberger |
|
|
|
1869 (Czapek) |
Kaunitzgasse 3 |
Johann und Julie Frauenberger |
unverbaut: 60 Quadratkl./ ebenerdig, 1 Wohnung bzw. Partei |
unverbaut |
|
1875 (Schlesinger) |
Kaunitzgasse 3 |
Johann Frauenberger |
Gartengrund; unverbaut: 60 Quadratkl. |
unverbaut |
|
1877 (Smöch) |
Kaunitzg. 3 |
Johann Frauenberger |
4 Stockwerke, 16 Wohn. |
|
|
1885 (Kataster Schlessinger) |
Kaunitzg. 1-3 = Gumpendorferstr. 61 = Luftbadg. 16 |
|
|
|
|
1905 (Kataster Lenobel) |
Eggerthg. 11 = Kaunitzg. 3, 5 |
Johann Fraunberger sen. und jun. |
verbaut: 504 m2 / 4 Stockwerke, 17 Wohnungen |
EZ: 141 |
|
1929 (Salzberg) |
Eggerthg. 11 |
Margarete Neufeld |
verbaut: 504 m2 / 4 Stockwerke, 5 Geschäfts-lokale, 17 Wohnungen |
EZ: 141, Eckhaus erworben 1922 |
|
1976 (Messner) |
Eggerthg. 11, Kaunitzg. 3, nördl. Teil |
|
|
|
|
2018 ( www.wien.gv.at / Kulturgut) |
Eggerthg. 11 = Kaunitzg. 3 (lt. Plan: Kaunitzg. 3-5) |
|
fünf Geschosse |
erbaut 1874 |
Kaunitzgasse 5 (1863) Kaunitzg. 3, südwestl. Teil (1976) Magdalenagrund Konskriptionsnummer 4 (1846)
Jahr / Häuserverzeichnis |
KNR Magd.- Gr. |
Hausname/ Straßenname |
Besitzer |
Größe |
EZ, Parz.-Nr., Baujahr |
1779 (Ponty) |
31 |
„Heilige Dreyfaltigkeit“ / Am Bergsteig |
Johann Paul Höfele, bgl. Chyrurgus |
|
|
1786 (Fischer) |
31 |
„Heilige Dreyfaltigkeit“ / Am Bergsteig |
Johann Paul Höfele, bgl. Chyrurgus |
|
|
1789 (Hofer) |
31 |
„Heilige Dreyfaltigkeit“ / Am Bergsteig |
Johann Paul Höfele, bgl. Chyrurgus |
|
|
1796 |
4 |
„Heilige Dreyfaltigkeit“ / Hauptstraße an der Wien |
Johann Bernhuber |
1 Stock
|
|
1816 (Gutjahr) |
4 |
„Heilige Dreyfaltigkeit“ / Brunngassel |
Johann Haßlinger |
|
|
1829 (Behsel) |
4 |
„Heilige Dreyfaltigkeit“ / Brunngasse |
Landolph Schreiber |
|
|
1846 (Messner) |
4 |
„Zum blauen Stern“, auch „Zur hl. Dreifaltigkeit“ |
|
|
|
1852 |
4 |
„Zum blauen Stern“ / Brunngasse |
Anna Schreiber |
|
|
Jahr / Häuserverzeichnis |
Orientierungsnr. |
Besitzer |
Größe |
EZ, Parz.-Nr., Baujahr |
|
1863 (Winkler) |
Schreiberg. 2 = Kaunitzg. 5 |
Johann und Juliana Frauenberger |
|
|
|
1869 (Czapek) |
Schreiberg. 2 = Kaunitzg. 5 |
Johann und Julie Frauenberger |
verbaut: 64 Quadratkl. / 2 Stockw., 8 Wohnungen |
erbaut vor 1801 |
|
1885 (Kataster Schlessinger) |
Kaunitzg. 5 = Dürerg. 29 |
Johann und Juliana Traunberger (recte Fraunberger) |
verbaut: 504 m2 / 3 Stockwerke, 14 Wohn. |
EZ: 141 / Parz. 435 erbaut 1879 |
|
1905 (Kataster Lenobel) |
Kaunitzg 3 + 5 siehe Eggerthgasse 11 |
Johann Fraunberger sen. und jun. |
verbaut: 504 m2 / 4 Stockwerke, 17 Wohn. |
EZ: 141 |
|
1929 (Salzberg) |
Kaunitzg 3 + 5 siehe Eggerthgasse 11 |
Margarete Neufeld |
4 Stockwerke, 5 Ge-schäftslokale, 17 Wohn. |
EZ: 141 / Eckhaus erworben 1922 |
|
1976 (Messner) |
Kaunitzg. 3, südwestl. Teil |
|
|
Neubau 1874 |
|
2018 ( www.wien.gv.at / Kulturgut) |
Eggerthg. 11 = Kaunitzg. 3 (lt. Plan: Kaunitzg. 3-5) |
|
fünf Geschosse |
erbaut 1874 |
Kaunitzgasse 7 (1863) Kaunitzg. 7 (1976) Magdalenagrund Konskriptionsnummer 1 (1846)
Jahr / Häuserverzeichnis |
KNR Magd.- Gr. |
Hausname/ Straßenname |
Besitzer |
Größe |
EZ, Parz.-Nr., Baujahr |
1779 (Ponty) |
30 |
„Flucht in Egypten“ / Am Bergsteig |
Regina Girscheck, Hofmeisterswitwe |
|
|
1786 (Fischer) |
30 |
„Flucht in Egypten“ / Am Bergsteig |
Regina Girscheck, |
|
|
1789 (Hofer) |
30 |
„Flucht in Egypten“ / Am Bergsteig |
Josefa Ertscht |
|
|
1796 |
1 |
„Flucht in Egypten“ / Hauptstraße an der Wien |
Johann Michael Schmatz |
1 Stockwerk |
|
1816 (Gutjahr) |
1 |
„Flucht in Egypten“ / Rückwärts Mariahilf am Berg |
Theresia Schmatzische Erben |
1 Stockwerk |
|
1829 (Behsel) |
1 |
„Flucht in Egypten“ / Rückwärts Mariahilf am Berg |
Theresia Schmatz‘sche Erben |
|
|
1846 (Messner) |
1 |
„Zur Flucht nach Ägypten“, Pawlatschen |
|
|
|
1852 |
1 |
- / Berggasse |
Georg und Anna Wittl |
|
|
Jahr / Häuserverzeichnis |
Orientierungsnr. |
Besitzer |
Größe |
EZ, Parz.-Nr., Baujahr |
|
1863 (Winkler) |
Kaunitzg. 7 = Schreibergasse 4 |
Josef und Josefa Simon |
|
|
|
1869 (Czapek) |
Kaunitzg. 7 = Schreibergasse 4 |
Josef Simon |
verbaut: 52 Quadratkl., 1 Stockw., 4 Wohnungen |
vor 1801 |
|
1885 (Kataster Schlessinger) |
Kaunitzg. 7 = Schreibergasse 4 |
Josefa Simon |
verbaut: 187 m2, 1 Stockw., 2 Wohn. |
EZ: 458 / Parz. 436 |
|
1905 (Kataster Lenobel) |
Kaunitzg. 7 |
Franz Knotz |
187 m2 / 1 Stockwerk, 5 Wohnungen |
EZ: 458 |
|
1929 (Salzberg) |
Kaunitzg. 7 |
Franz und Theresia Knotz |
1 Stockwerk, 1 Geschäfts-lokal, 3 Wohnungen |
EZ: 458 / Mittelhaus, erworben: 1900 |
|
1976 (Messner) |
Kaunitzg. 7 |
|
|
|
|
2018 ( www.wien.gv.at / Kulturgut) |
Kaunitzg. 7 |
|
|
Baualter lt. wien.gv 1781-1848 |
Kaunitzgasse 9 (1863) Kaunitzg. 9, nordöstl. Teil (1976) Magdalenagrund Konskriptionsnummer 3 (1846)
Jahr / Häuserverzeichnis |
KNR Magd.- Gr. |
Hausname/ Straßenname |
Besitzer |
Größe |
EZ, Parz.-Nr., Baujahr |
1779 (Ponty) |
32 |
„St. Johann v. Nepomuk“ / Am Bergsteig |
Jakob Fenz, bgl. Bäckermr. |
|
|
1786 (Fischer) |
32 |
„St. Johann v. Nepomuk“ / Am Bergsteig |
Jakob Pfenz, bgl. Bäckermr. |
|
|
1789 (Hofer) |
32 |
„St. Johann v. Nepomuk“ / Am Bergsteig |
Jakob Pfenz, bgl. Bäckermr. |
|
|
1796 |
3 |
„St. Johann v. Nepomuk“ / Haupt-straße an der Wien |
Jakob Fenz |
|
|
1816 (Gutjahr) |
3 |
„Johann von Nepomuk“ / Brunngassel |
Jakob Fenz |
|
|
1829 (Behsel) |
3 |
- / Brunngasse |
Andreas Keller |
|
|
1846 (Messner) |
3 |
„Zum hl. Johann Nepomuk“ / - |
|
|
|
1852 |
3 |
- / Brunngasse |
Matth. u. Margaretha Gnann |
|
|
Jahr / Häuserverzeichnis |
Orientierungsnr. |
Besitzer |
Größe |
EZ, Parz.-Nr., Baujahr |
|
1863 (Winkler) |
Kaunitzg. 9 = Schreiberg. 6 |
Josef Eggendorfer |
|
|
|
1869 (Czapek) |
Kaunitzg. 9 = Schreiberg. 6 |
Josef Eggendorfer |
verbaut: 56 Quadratkl. / 2 Stockw., 6 Wohnungen |
vor 1801 |
|
1885 (Kataster Schlessinger) |
Kaunitzg. 9 = Schreiberg. 6 |
Franz und Marie Brenner |
verbaut: 201 m2 / 2 Stockw., 4 Wohnungen |
EZ: 460 / Parz. 437 |
|
1905 (Kataster Lenobel) |
Kaunitzg. 9 + 11 = Dürerg. 26 |
Wilhelm und Franziska Behal
|
4 Stockwerke, 16 Wohnungen |
EZ: 460 + 41 erbaut 1904 |
|
1929 (Salzberg) |
Kaunitzg. 9 + 11 |
Wilhelm und Franziska Behal
|
4 Stockwerke, 2 Geschäfts-lokale, 13 Wohnungen |
EZ: 460 / Eckhaus erbaut 1905 |
|
1976 (Messner) |
Kaunitzg. 9, nordöstl. Teil |
|
|
|
|
2018 ( www.wien.gv.at / Kulturgut) |
Kaunitzg. 9 = Dürergasse 26 |
|
fünf Geschosse |
erbaut 1904 |
Kaunitzgasse 11 (1863) Kaunitzg. 9, südwestl. Teil Dürerg. 26 (1976) Magdalenagrund Konskriptionsnummer 2 (1846)
Jahr / Häuserverzeichnis |
KNR Magd.- Gr. |
Hausname/ Straßenname |
Besitzer |
Größe |
EZ, Parz.-Nr., Baujahr |
1779 (Ponty) |
29 |
- / Am Bergsteig |
Joseph Hochfellner, bgl. Kürschnermr. |
|
|
1786 (Fischer) |
29 |
- / Am Bergsteig |
Joseph Hochfellner, bgl. Kürschnermr. |
|
|
1789 (Hofer) |
29 |
- / Am Bergsteig |
Johann Falcely, Kammerdiener |
|
|
1796 |
2 |
- /Hauptstr. an der Wien |
Johann Falcety, Kammerdiener |
1 Stockwerk |
|
1816 (Gutjahr) |
2 |
- / Bergsteiggassel |
Franz Nick |
|
|
1829 (Behsel) |
2 |
- / Bergsteiggasse |
Landolph Schreiber |
|
|
1846 (Messner) |
2 |
„Zum hl. Leopold“ / - |
|
|
|
1852 |
2 |
- / Bergsteiggasse |
Anna Schreiber |
|
|
Jahr / Häuserverzeichnis |
Orientierungsnr. |
Besitzer |
Größe |
EZ, Parz.-Nr., Baujahr |
|
1863 (Winkler) |
Kaunitzg. 11 = Bergsteiggasse 10 |
Johann Frauenberger |
|
|
|
1869 (Czapek) |
Kaunitzg. 11 = Bergsteiggasse 10 |
Johann Frauenberger |
verbaut: 54 Quadratkl. / 1 Stockw., 8 Wohnungen |
vor 1801 |
|
1885 (Kataster Schlessinger) |
Kaunitzg. 11= Schreiberg. 8 = Bergsteigg. 10 |
Josef Wessely u. 5 Mitbesitzer |
194 m2 / 1 Stock, 6 Wohnungen |
EZ: 41 / Parz. 438 |
|
1905 (Kataster Lenobel) |
Kaunitzg. 9 + 11 (= Dürerg. 26) |
Wilhelm und Franziska Behal |
4 Stockwerke, 16 Wohnungen |
EZ: 460 + 41 erbaut 1904 |
|
1929 (Salzberg) |
Kaunitzg. 9 + 11 |
Wilhelm und Franziska Behal
|
4 Stockwerke, 2 Geschäftslokale, 13 Wohnungen |
EZ: 460 erbaut 1905 |
|
1976 (Messner) |
Kaunitzg. 9, südwestl. Teil Dürerg. 26 |
|
|
|
Kaunitzgasse 13 (1863) Dürerg. 25, Kaunitzg. 11, nordöstl. Teil (1976) Magdalenagrund Konskriptionsnummer 8 (1846)
Jahr / Häuserverzeichnis |
KNR Magd.- Gr. |
Hausname/ Straßenname |
Besitzer |
Größe |
EZ, Parz.-Nr., Baujahr |
1779 (Ponty) |
28 |
„Schwarzer Adler“ / Am Bergsteig |
Melchior Leidig, schutzverw. Branntweiner |
|
|
1786 (Fischer) |
28 |
„Schwarzer Adler“ / Am Bergsteig |
Ursula Leidich, Branntweinerswitwe |
|
|
1789 (Hofer) |
28 |
„Schwarzer Adler“ / Am Bergsteig |
Ulrich Wilak, Branntweiner |
|
|
1796 |
8 |
„Schwarzer Adler“ / Hauptstr. an der Wien |
Ulrich Willax |
ebenerdig |
|
1816 (Gutjahr) |
8 |
„Schwarzer Adler“ / Bergsteiggassel |
Laurenz Ittersburger |
|
|
1829 (Behsel) |
8 |
- / Bergsteigg. |
Barbara Soller |
|
|
1846 (Messner) |
8 |
„Zum schwarzen Adler“ |
|
|
|
1852 |
8 |
„Schwarzer Adler“ / Bergsteiggasse |
Barbara und Josef Soller |
|
|
Jahr / Häuserverzeichnis |
Orientierungsnr. |
Besitzer |
Größe |
EZ, Parz.-Nr., Baujahr |
|
1863 (Winkler) |
Kaunitzg. 13 = Bergsteigg. 7 |
Franz und Magdalena Leber |
|
|
|
1869 (Czapek) |
Kaunitzg. 13 = Bergsteiggasse 7 |
Franz Leber |
verbaut: 44 Quadratkl. / 1 Stockw., 6 Wohnungen |
vor 1801 |
|
1885 (Kataster Schlessinger) |
Kaunitzg. 13 = Bergsteigg. 7 = Magdalenenstr. |
Johann Schefzig |
verbaut: 162 m2 / 1 Stock, 4 Wohnungen |
EZ: 39 /Parz. 439 |
|
1905 (Kataster Lenobel) |
Kaunitzg. 13 = Dürerg. 25 |
Anton und Sidonie Reiss |
verbaut: 161 m2 / 1 Stockwerk, 6 Wohnungen |
EZ: 39 |
|
1929 (Salzberg) |
Kaunitzg. 13 = Dürerg. 25 |
Marie Windischhofer und Mitbesitzer |
1 Stockw., 1 Geschäfts-lokal, 6 Wohnungen |
EZ: 39 / Eckhaus erworben 1923 |
|
1976 (Messner) |
Dürerg. 25, Kaunitzg. 11, nordöstl. Teil |
|
|
Neubau 1952/53 |
Kaunitzgasse 15 (1863) Kaunitzg. 11, mittlerer Teil (1976) Magdalenagrund Konskriptionsnummer 9 (1846)
Jahr / Häuserverzeichnis |
KNR Magd.- Gr. |
Hausname/ Straßenname |
Besitzer |
Größe |
EZ, Parz.-Nr., Baujahr |
1779 (Ponty) |
27 |
„Gelbe Schnallen“ / Am Bergsteig |
Kaspar Glass, bgl. Schnallenmacher |
|
|
1786 (Fischer) |
27 |
„Gelbe Schnallen“ / Am Bergsteig |
Kaspar Glass, bgl. Schnallenmacher |
|
|
1789 (Hofer) |
27 |
„Gelbe Schnallen“ / Am Bergsteig |
Kaspar Glass, bgl. Schnallenmacher |
|
|
1796 |
9 |
„Gelbe Schnalle“ / Hauptstr. an der Wien |
Theresia Glass |
1 Stock |
|
1816 (Gutjahr) |
9 |
„Gelbe Schaale“ / Rückwärts Mariahilf am Berg |
Anton Beiger |
|
|
1829 (Behsel) |
9 |
„Gelbe Schale“ / Rückwärts Mariahilf am Berg |
Katharina Beiggert |
|
|
1846 (Messner) |
9 |
„Zur gelben Schnalle“ |
|
|
|
1852 |
9 |
„Gelbe Schale“ / Berggasse |
Friedrich Kröning |
|
|
Jahr / Häuserverzeichnis |
Orientierungsnr. |
Besitzer |
Größe |
EZ, Parz.-Nr., Baujahr |
|
1863 (Winkler) |
Kaunitzg. 15 |
Michael und Barbara Stopper |
|
|
|
1869 (Czapek) |
Kaunitzg. 15 |
Michael Stopper |
verbaut: 38 Quadratkl. / 1 Stockw., 8 Wohnungen |
vor 1801 |
|
1885 (Kataster Schlessinger) |
Kaunitzg. 15 |
Markus Fröschl |
verbaut: 137 m2 / 1 Stockw., 7 Wohnungen |
EZ: 461 / Parz. 440 |
|
1905 (Kataster Lenobel) |
Kaunitzg. 15 |
Matthias und Barbara Lind |
verbaut: 137 m2 / 1 Stockwerk, 8 Wohnungen |
EZ: 461 |
|
1929 (Salzberg) |
Kaunitzg. 15 |
Matthias und Barbara Lind |
1 Stockwerk, 8 Wohnungen |
EZ: 461 / Mittelhaus erworben 1893 |
|
1976 (Messner) |
Kaunitzg. 11, mittlerer Teil |
|
|
Neubau 1952/53 |
Kaunitzgasse 17 (1863) Dürergasse 23, Hofraum (1976) Magdalenagrund Konskriptionsnummer 10 (1846)
Jahr / Häuserverzeichnis |
KNR Magd.- Gr. |
Hausname/ Straßenname |
Besitzer |
Größe |
EZ, Parz.-Nr., Baujahr |
1779 (Ponty) |
26 |
„Grüner Kögel“ / Am Bergsteig |
Anton Streit, bgl. Tandler |
|
|
1786 (Fischer) |
26 |
„Grüner Kögel“ / Am Bergsteig |
Anton Streit, bgl. Tandler |
|
|
1789 (Hofer) |
26 |
Am Bergsteig |
Anton Streit, bgl. Tandler |
|
|
1796 |
10 |
Hauptstr. an der Wien |
Jakob Schachtner |
1 Stockwerk |
|
1816 (Gutjahr) |
10 |
„Grüner Kegel“ / Kögelgasse |
Felix Hegele |
|
|
1829 (Behsel) |
10 |
„Grüner Kegel“ / Kegelg. |
Katharina Hartwig |
|
|
1846 (Messner) |
10 |
|
|
|
|
1852 |
10 |
- / Kegelgasse |
Anna Zelweger |
|
|
Jahr / Häuserverzeichnis |
Orientierungsnr. |
Besitzer |
Größe |
EZ, Parz.-Nr., Baujahr |
|
1863 (Winkler) |
Kaunitzg. 17 = Bergsteiggasse 3 |
Josef und Marie Löffler |
|
|
|
1869 (Czapek) |
Kaunitzg. 17 = Bergsteiggasse 3 |
Maria Löffler |
verbaut: 28 Quadratkl. / ebenerdig, 2 Wohnungen |
Zubau 1834 |
|
1885 (Kataster Schlessinger) |
Bergsteigg. 3 = Kaunitzg. 17 |
Wenzel und Magdalena Maresch |
verbaut: 101 m2 / ebenerdig, 2 Wohnungen |
EZ: 35 / Parz. 441 |
|
1905 (Kataster Lenobel) |
EZ 35 wird Teil von Magdalenenstr. 72 + 74 = Kaunitzg. 17 = Dürerg. 19 |
Karl Heinrich Soubek |
verbaut: 930 m2 / 4 Stockw., 45 Wohnungen |
EZ: 35 + 37 erbaut 1903 |
|
1929 (Salzberg) |
EZ 35 nicht enthalten, aber EZ 37 = Dürerg. 23 |
Ludmilla Lichtblau |
441 m2 / 4 Stockw., 2 Ge-schäftslokale, 15 Wohn. |
erbaut 1904 / erworben 1913 |
|
1976 (Messner) |
Dürergasse 23, Hofraum |
|
|
|
Kaunitzgasse 19 (1863) Teil des Gartens von Magdalenenstr. 10 (1976) Magdalenagrund Konskriptionsnummer 11 (1846)
Jahr / Häuserverzeichnis |
KNR Magd.- Gr. |
Hausname/ Straßenname |
Besitzer |
Größe |
EZ, Parz.-Nr., Baujahr |
1779 (Ponty) |
25 |
„Grüner Kögel“ / Am Bergsteig |
Anton Streit, bgl. Tandler |
|
|
1786 (Fischer) |
25 |
„Grüner Kögel“ / Am Bergsteig |
Anton Streit, bgl. Tandler |
|
|
1789 (Hofer) |
25 |
„Grüner Kögel“ / Am Bergsteig |
Anton Streit, bgl. Tandler |
|
|
1796 |
11 |
„Grüner Kögel“ / Hauptstr. an der Wien |
Jakob Schachtner |
1 Stockwerk |
|
1816 (Gutjahr) |
11 |
- / Kögelgasse |
Franziska Altkoster |
|
|
1829 (Behsel) |
11 |
- / Kegelgasse |
Franziska Altkofer |
|
|
1846 (Messner) |
11 |
„Zum grünen Kegel“ |
|
|
|
1852 |
11 |
- /„Grüner Kegel“ / Kegelg. |
Michael und Katharina Garweis |
|
|
Jahr / Häuserverzeichnis |
Orientierungsnr. |
Besitzer |
Größe |
EZ, Parz.-Nr., Baujahr |
|
1863 (Winkler) |
Kaunitzg. 19 |
Adam und Barbara Ritter |
|
|
|
1869 (Czapek) |
Kaunitzgasse 19 |
Leopold Waldherr |
verbaut: 11 Quadratkl. / ebenerdig, 1 Wohnung |
vor 1801 |
|
1885 (Kataster Schlessinger) |
Kaunitzgasse 19 |
Josef und Aloisia Wehartitzky |
verbaut: 40 m2 / ebenerdig, 1 Wohnung |
EZ: 462 / Parz. 474 |
|
1905 (Kataster Lenobel) |
|
|
|
EZ 462 „demoliert“ |
|
1929 (Salzberg) |
EZ 462 nicht enthalten, vgl. aber „Kaunitzg. 17“ |
|
|
|
|
1976 (Messner) |
nordöstl. Teil des zu Magdalenenstr. 10 gehörigen, an die Höfe von Kaunitzg. 11-13 und von Dürerg. 23 angrenzenden Gartens |
|
|
|
Kaunitzgasse 21 (1863) Kaunitzg. 11, südwestl. Teil (1976) Magdalenagrund Konskriptionsnummer 12 (1846)
Jahr / Häuserverzeichnis |
KNR Magd.- Gr. |
Hausname/ Straßenname |
Besitzer |
Größe |
EZ, Parz.-Nr., Baujahr |
1779 (Ponty) |
24 |
„Rothe Kugel“ / Am Bergsteig |
Martin Sthaul, kais. Kutscher |
|
|
1786 (Fischer) |
24 |
„Rothe Kugel“ / Am Bergsteig |
Martin Stahel, kais. Kutscher |
|
|
1789 (Hofer) |
24 |
„Rothe Kugel“ / Am Bergsteig |
Martin Stahel, kais. Kutscher |
|
|
1796 |
12 |
„Rothe Kugel“ / Hauptstr. an der Wien |
Justina Staul |
1 Stock |
|
1816 (Gutjahr) |
12 |
„Rothe Kugel“ / Kögelgasse |
Justina Staub (recte Staul) |
|
|
1829 (Behsel) |
12 |
- / Rückwärts Mariahilf am Berg |
Staul’sche Erben |
|
|
1846 (Messner) |
12 |
„Zur roten Kugel“ |
|
|
|
1852 |
12 |
- / Kegelgasse |
Staul’s Geschwister |
|
|
Jahr / Häuserverzeichnis |
Orientierungsnr. |
Besitzer |
Größe |
EZ, Parz.-Nr., Baujahr |
|
1863 (Winkler) |
Kaunitzg. 21 |
Friedrich Hofbauer |
|
|
|
1869 (Czapek) |
Kaunitzg. 21 |
Friedrich Hofbauer |
verbaut: 27 Quadratkl. / 2 Stockw., 10 Wohnungen |
vor 1801 |
|
1885 (Kataster Schlessinger) |
Kaunitzg. 21 |
Josefa Heytmarek |
verbaut: 97 m2 / 2 Stockw., 10 Wohnungen |
EZ: 463 / Parz. 475 |
|
1905 (Kataster Lenobel) |
Kaunitzg. 21 |
Franz Österreicher |
verbaut: 96 m2 / 2 Stockw., 11 Wohnungen |
EZ: 463 |
|
1929 (Salzberg) |
nicht vergeben |
|
|
EZ 463 nicht vergeben |
|
1976 (Messner) |
Kaunitzg. 11, südwestl. Teil |
|
|
Neubau 1952/53 |
Kaunitzgasse 23 (1863) Kaunitzg. 13, nordöstl. Teil (1976) Magdalenagrund Konskriptionsnummer 13 (1846)
Jahr / Häuserverzeichnis |
KNR Magd.- Gr. |
Hausname/ Straßenname |
Besitzer |
Größe |
EZ, Parz.-Nr., Baujahr |
1779 (Ponty) |
23 |
„Rothes Kreuz“ / Am Bergsteig |
Mathias Stellner, Zimmermann |
|
|
1786 (Fischer) |
23 |
„Rothes Kreuz“ / Am Bergsteig |
Mathias Stellner, Zimmermann |
|
|
1789 (Hofer) |
23 |
„Rothes Kreuz“ / Am Bergsteig |
Mathias Stellner, Zimmermann |
|
|
1796 |
13 |
„Rothes Kreutz“ / Hauptstr. an der Wien |
Mathias Stellner |
ebenerdig |
|
1816 (Gutjahr) |
13 |
„Rothes Kreuz“ / Kögelgasse |
Johann Baumgartner |
|
|
1829 (Behsel) |
13 |
„Rotes Kreuz“ / Rückwärts Mariahilf am Berg |
Johann Baumgartner |
|
|
1846 (Messner) |
13 |
„Zum roten Kreuz“ |
|
|
|
1852 |
13 |
„Rothes Kreuz“ / Berggasse |
Maria Weber |
|
|
Jahr / Häuserverzeichnis |
Orientierungsnr. |
Besitzer |
Größe |
EZ, Parz.-Nr., Baujahr |
|
1863 (Winkler) |
Kaunitzg. 23 |
Marie Weber |
|
|
|
1869 (Czapek) |
Kaunitzg. 23 |
Maria Weber |
verbaut: 45 Quadratkl. / 2 Stockw., 4 Wohnungen |
vor 1801 |
|
1885 (Kataster Schlessinger) |
Kaunitzg. 23 |
Franz und Aloisia Österreicher |
verbaut: 162 m2 / ebenerdig, 4 Wohnungen |
EZ: 464 / Parz. 476 |
|
1905 (Kataster Lenobel) |
Kaunitzg. 23 |
Ignaz Österreicher |
163 m2 / ebenerdig, 5 Wohnungen |
EZ: 464 |
|
1929 (Salzberg) |
nicht vergeben |
|
|
EZ 464 nicht vergeben |
|
1976 (Messner) |
Kaunitzg. 13, nordöstl. Teil |
|
|
Neubau 1952/53 |
Kaunitzgasse 25 (1863) Kaunitzg. 13, südwestl. Teil (1976) Magdalenagrund Konskriptionsnummer 14 (1846)
Jahr / Häuserverzeichnis |
KNR Magd.- Gr. |
Hausname/ Straßenname |
Besitzer |
Größe |
EZ, Parz.-Nr., Baujahr |
1779 (Ponty) |
22 |
„5 Lerchen“ / Am Bergsteig |
Johann Georg Greß, Kutscher |
|
|
1786 (Fischer) |
22 |
„5 Lerchen“ / Am Bergsteig |
Johann Georg Greß, Kutscher |
|
|
1789 (Hofer) |
22 |
„5 Lerchen“ / Am Bergsteig
|
Mathias Seel |
|
|
1796 |
14 |
„5 Lerchen“ / Hauptstr. an der Wien |
Mathias Seel |
ebenerdig |
|
1816 (Gutjahr) |
14 |
„5 Lerchen“ / Kögelgasse |
Johann König |
|
|
1829 (Behsel) |
14 |
- / Rückwärts Mariahilf am Berg |
Johann König |
|
|
1846 (Messner) |
14 |
„Zu den 5 Lerchen“ |
|
|
|
1852 |
14 |
„5 Lerchen“ / Berggasse |
Johann König |
|
|
Jahr / Häuserverzeichnis |
Orientierungsnr. |
Besitzer |
Größe |
EZ, Parz.-Nr., Baujahr |
|
1863 (Winkler) |
Kaunitzg. 25 |
Friederike König |
|
|
|
1869 (Czapek) |
Kaunitzg. 25 |
Friederike König |
verbaut: 42 Quadratkl. / 2 Stockw., 8 Wohnungen |
vor 1801 |
|
1885 (Kataster Schlessinger) |
Kaunitzg. 25 |
Anton Hain und Jakob Jellinek |
verbaut: 151 m2 / ebenerdig, 7 Wohnungen |
EZ: 465 / Parz. 477 |
|
1905 (Kataster Lenobel) |
Kaunitzg. 25 |
Georg Aumüller |
verbaut: 152 m2 / ebenerdig, 8 Wohnungen |
EZ: 465 erbaut 1818 |
|
1929 (Salzberg) |
Kaunitzg. 25 |
Gemeinde Wien |
ebenerdig, 2 Wohnungen |
EZ: 465 / Mittelhaus erbaut 1818 |
|
1976 (Messner) |
Kaunitzg. 13, südwestl. Teil |
|
|
erbaut 1952/53 |
Kaunitzgasse 27 (1863) Kaunitzg. 15, nordöstl. Teil (1976) Magdalenagrund Konskriptionsnummer 22 (1846)
Jahr / Häuserverzeichnis |
KNR Magd.- Gr. |
Hausname/ Straßenname |
Besitzer |
Größe |
EZ, Parz.-Nr., Baujahr |
1779 (Ponty) |
15 |
„Namen Jesu“ / In der Hauptgasse an der Wien |
Karl Schäfler, Schneider |
|
|
1786 (Fischer) |
15 |
„Namen Jesu“ / In der Hauptgasse an der Wien |
Karl Schäfler, Schneider |
|
|
1789 (Hofer) |
15 |
„Namen Jesu“ / In der Hauptgasse an der Wien |
Theresia Schäfler |
|
|
1796 |
22 |
„Namen Jesu“ / Bergsteig |
Theresia Scheflerische Erben |
1 Stockwerk |
|
1816 (Gutjahr) |
22 |
„Namen Jesu“ / Hauptstraße an der Wien |
Georg Strmiska |
|
|
1829 (Behsel) |
22 |
- / Hauptstr. |
Anna Stomiska |
|
|
1846 (Messner) |
22 |
„Zum Namen Jesus“ |
|
|
|
1852 |
22 |
- / Hauptstraße an der Wien |
Georg Nickel |
|
|
Jahr / Häuserverzeichnis |
Orientierungsnr. |
Besitzer |
Größe |
EZ, Parz.-Nr., Baujahr |
|
1863 (Winkler) |
Kaunitzg. 27 = Magdalenenstr. 82 |
Georg Nickel |
|
|
|
1869 (Czapek) |
Kaunitzg. 27 = Magdalenenstr. 82 |
Georg Nickl |
verbaut: 80 Quadratkl. / 1 Stockw., 12 Wohnungen |
vor 1801 |
|
1885 (Kataster Schlessinger) |
Kaunitzg. 27 = Magdalenenstr. 82 |
Georg Nickel |
verbaut: 288 m2 / 1 Stockw., 12 Wohnungen |
EZ: 627 / Parz. 471 |
|
1905 (Kataster Lenobel) |
Kaunitzg. 27 = Magdalenenstr. 82 |
Feodor Kneusel |
verbaut: 287 m2 / 1 Stockw., 14 Wohnungen |
EZ: 627 |
|
1929 (Salzberg) |
Kaunitzg. 27 = Magdalenenstr. 14 (vorher 82) |
Barbara Höllerer und Mitbesitzer |
1 Stockwerk, 1 Geschäfts-lokal, 10 Wohnungen |
EZ: 627 erworben 1928(?) |
|
1976 (Messner) |
Kaunitzg. 15, nordöstl. Teil = Magdalenenstr. 12, mittlerer Teil (Hofraum und Garage) |
|
|
abgebrochen vor 1962 Neubau 1965 – 67 (siehe Ratzenstadel-Denkmal) |
Kaunitzgasse 29 (1863) Kaunitzg. 15, südwestl. Teil (1976) Magdalenagrund Konskriptionsnummer 21 (1846)
Jahr / Häuserverzeichnis |
KNR Magd.- Gr. |
Hausname/ Straßenname |
Besitzer |
Größe |
EZ, Parz.-Nr., Baujahr |
1779 (Ponty) |
16 |
„Maria Hilf“ / In der Hauptgasse an der Wien |
Mathias Kuhtreiber, bgl. Ziegelbrenner |
|
|
1786 (Fischer) |
16 |
„Maria Hilf“ / In der Hauptgasse an der Wien |
Mathias Kuhtreiber, bgl. Ziegelbrenner |
|
|
1789 (Hofer) |
16 |
„Mariahilf“ / In der Hauptgasse an der Wien |
Lorenz Rein |
|
|
1796 |
21 |
„Maria Hilf“ / Bergsteig |
Lorenz Reindl |
1 Stock |
|
1816 (Gutjahr) |
21 |
„Maria Hilf“ / Hauptstraße an der Wien |
Anna Reindl |
|
|
1829 (Behsel) |
21 |
- / Hauptstr. |
Mathias Welzer |
|
|
1846 (Messner) |
21 |
„Zur Mariahilf“ |
|
|
|
1852 |
21 |
- / Hauptstraße an der Wien |
Anna Schwarz, Theresia Wolfstein, Josefa Marschall / |
|
|
Jahr / Häuserverzeichnis |
Orientierungsnr. |
Besitzer |
Größe |
EZ, Parz.-Nr., Baujahr |
|
1863 (Winkler) |
Kaunitzg. 29 = Magdalenenstr. 84 |
Anna Schwarz, Theresia Wolfstein u. Josefa Marschall |
|
|
|
1869 (Czapek) |
Kaunitzg. 29 = Magdalenenstr. 84 |
Anna Schwarz, Theresia Wolfstein u. Josefa Marschall |
verbaut: 104 Quadratkl. / 2 Stockw., 7 Wohnungen |
Neubau 1815 |
|
1885 (Kataster Schlessinger) |
Kaunitzg. 29 = Magdalenenstr. 84 |
Karoline Klepsch, geb. Weissl |
verbaut: 374 m2 / 2 Stockw., 7 Wohnungen |
EZ: 628 / Parz. 470 erbaut 1815 |
|
1905 (Kataster Lenobel) |
Kaunitzg. 29 = Magdalenenstr. 84 |
Karoline Klepsch |
verbaut: 375 m2 / 2 Stockw., 12 Wohnungen |
EZ: 628 |
|
1929 (Salzberg) |
Kaunitzg. 29 = Magdalenenstr. 16 (früher 84) |
Valerie Tauffenbach und Mitbesitzer |
1 Stockwerk, 3 Geschäfts-lokale, 10 Wohnungen |
EZ: 628 erworben 1916 |
|
1976 (Messner) |
Kaunitzg. 15, südwestl. Teil/ Magdalenenstr. 12, südwestl. Teil (Städt. Straßenreinigung) – Ratzenstadel-Denkmal |
|
|
abgebrochen nach 1962 Neubau 1965 – 67 |
Kaunitzgasse 31 (1863) Kaunitzg. 17, Magdalenenstr. 12, südwestl. Teil (1976) Magdalenagrund Konskriptionsnummer 20 (1846)
Jahr / Häuserverzeichnis |
KNR Magd.- Gr. |
Hausname/ Straßenname |
Besitzer |
Größe |
EZ, Parz.-Nr., Baujahr |
1779 (Ponty) |
17 |
„Ritter St. Georg“ / In der Hauptgasse an der Wien |
Mathias Minder, Schneider |
|
|
1786 (Fischer) |
17 |
„Ritter St. Georg“ / In der Hauptgasse an der Wien |
Mathias Minder, Schneider |
|
|
1789 (Hofer) |
17 |
„Ritter St. Georg“ / In der Hauptgasse an der Wien |
Mathias Minder, Schneider |
|
|
1796 |
20 |
„Ritter St. Georg“ / Bergsteig |
Ferdinand Fischer |
1 Stockwerk |
|
1816 (Gutjahr) |
20 |
„Ritter St. Georg“ / Hauptstraße an der Wien |
Andreas Hartnig |
|
|
1829 (Behsel) |
20 |
- / Hauptstr. |
Michael Fischer |
|
|
1846 (Messner) |
20 |
„Zum Ritter St. Georg“ |
|
|
|
1852 |
20 |
- / Hauptstr. an der Wien |
Peter und Maria Grundel |
|
|
Jahr / Häuserverzeichnis |
Orientierungsnr. |
Besitzer |
Größe |
EZ, Parz.-Nr., Baujahr |
|
1863 (Winkler) |
Kaunitzg. 31 = Magdalenenstr. 86 |
Grundls Geschwister und Franz u. Karoline Härtel |
|
|
|
1869 (Czapek) |
Kaunitzg. 31 = Magdalenenstr. 86 |
Julius von Fabricius |
verbaut: 146 Quadratkl./ 3 Stockw., 19 Wohnungen |
Zubau 1868 |
|
1885 (Kataster Schlessinger) |
Kaunitzg. 31 = Magdalenenstr. 86 |
Josef und Theresia Müller |
verbaut: 525 m2 / 3 Stockw., 15 Wohnungen |
EZ: 629 / Parz. 469 erbaut 1868 |
|
1905 (Kataster Lenobel) |
Kaunitzg. 31 = Magdalenenstr. 86 |
Franz Müller |
verbaut: 527 m2 / 3 Stockw., 19 Wohnungen |
EZ: 629 erbaut 1785 |
|
1929 (Salzberg) |
Kaunitzg. 31 = Magdalenenstr. 18 (früher 86) |
Eugen Oppolzer |
4 Stockwerke, 5 Geschäfts-lokale, 11 Wohnungen |
EZ: 629 erbaut 1767 (1785 gestrichen) / erworben 1928 |
|
1976 (Messner) |
Kaunitzg. 17 = Magdalenenstr. 12, südwestl. Teil (Städt. Straßenreinigung) |
|
|
abgebrochen vor 1962 Neubau 1965 – 67 |
Kaunitzgasse 33 (1863) Kaunitzg. 33 = Magdalenenstr. 20 (1976) Magdalenagrund Konskriptionsnummer 19 (1846)
Jahr / Häuserverzeichnis |
KNR Magd.- Gr. |
Hausname/ Straßenname |
Besitzer |
Größe |
EZ, Parz.-Nr., Baujahr |
1779 (Ponty) |
18 |
„St. Florian“ / In der Hauptgasse an der Wien |
Michael Reiter |
|
|
1786 (Fischer) |
18 |
„St. Florian“ / In der Hauptgasse an der Wien |
Michael Reiter |
|
|
1789 (Hofer) |
18 |
„St. Florian“ / In der Hauptgasse an der Wien |
Katharina Reitter |
|
|
1796 |
19 |
„St. Florian“ / Bergsteig |
Josepha Haselböck |
1 Stockwerk |
|
1816 (Gutjahr) |
19 |
„Heiliger Florian“ / Hauptstraße an der Wien |
Wolfgang Dorn |
|
|
1829 (Behsel) |
19 |
- / Hauptstr. |
Joseph Eyerböck |
|
|
1846 (Messner) |
19 |
„Zum hl. Florian“ |
|
|
|
1852 |
19 |
- / Hauptstr. an der Wien |
Johann Seidel |
|
|