Sitemap
- Home
- Berühmte Persönlichkeiten
- Friedhöfe
- Kirchenbücher / Matriken
- Häuser / Kirchen / Straßen / Stiegen
- Häusernummerierung 1810 Mariahilfer Straße 47-55
- Vorwort
- Inhalt
- 1. Einleitung
- 2. Die Häusersituation von 1798 und 1812
- 3. Die Bewohnerlisten
- 4. Auswertung der Listen
- 5. Berufe, Betriebe und Einrichtungen, die diese Häuser prägten
- 6. Informationen zu den Häusern, Besitzern und Einrichtungen
- 6.1. Mariahilfer Straße 47 (ehemals "Zum grünen Kranz"), Hausbesitzer um 1810: Klavierfabrikant Johann Fritz
- 6.2. Mariahilfer Straße 49 (ehemals „Zum gotischen Schlüssel“), Hausbesitzer um 1810: Schlossermeister Franz Starhon
- 6.3.1. Mariahilfer Straße 51 (ehemals „Zum weißen Stern“), Hausbesitzer um 1810: Stadttandler Valentin Wegmann
- 6.3.2. Mariahilfer Straße 51: weitere Hausbesitzer: u.a. Gottfried von Sommerau
- 6.3.3-6. Mariahilfer Straße 51: Hausbeschreibung 1833, Gasthaus, Schule, Hebammen
- 6.4. Mariahilfer Straße 53 (ehemals „Zur roten Brezen“), Hausbesitzer um 1810: Gottfried von Rößler
- 6.5. Mariahilfer Straße 55 (Apotheke „Zur Mariahilf“, früher „Zum großen Blumenstock“), Hausbesitzer um 1810: Graf von Haugwitz
- 7. Zusammenfassung
- 8. Verzeichnis der Abkürzungen und Symbole
- 9. Nachweise für die Listen 1– 9
- 10. Quellen
- Reindorfgasse 18 - Besitzer von 1789 bis 1954 - Langfassung
- Reindorfgasse 18 - Besitzer von 1789 bis 1954 - Einzelkapitel
- Laimgrubenkirche 1905 - 1907 Verkehrsmaßnahmen
- Alte Windmühlgasse
- Amonstiege
- Grundbücher
- Berufe
- Städte / Ortschaften / Siedlungen
- SCHICKSALE, JUDAICA
- Über mich
- Kontakt