Kapitel 4.7.A. Resch – Abkürzungsverzeichnis
Abb. R 1 = Abbildung Resch Nr. 1 |
Abt. = Abteilung |
Bd. = Band |
beh. konz. = behördlich konzessioniert |
bzw. = beziehungsweise |
hg. oder hgg. = herausgegeben |
E. = Eigentümer |
EZ = Einlagezahl (betreffend das Grundbuch) |
FLD = Finanzlandesdirektion |
Fam. = Familie |
geb. = geboren |
gest. = gestorben |
hist. oder histor. = historisch |
hl. = heilige(r) |
Hrsg. = Herausgeber |
IKG = Israelitische Kultusgemeinde |
isr. = israelitisch |
J. = Jahr(e) |
Jg. = Jahrgang |
Konskr.NR = Konskriptionsnummer |
lt. = laut |
M. = Mutter |
Mh = Mariahilf |
mos. = mosaisch (israelitisch) |
N.D. = Niederdonau |
NÖLA = Niederösterr. Landesarchiv |
ÖNB = Österreichische Nationalbibliothek |
ÖSTA = Österreichisches Staatsarchiv |
Or.-Nr. = Orientierungsnummer |
Postz. = Postzahl (im Grundbuch) |
RM = Reichsmark |
s. = siehe |
u.a. = unter anderem |
V. = Vater |
vgl. = vergleiche |
vorm. = vormalig |
WStLA = Wiener Stadt- und Landesarchiv |
zust. = zuständig |
Farben:
Die Farbe Blau wird vor allem dann verwendet, wenn es darum geht, Textpassagen zu gliedern oder zu kommentieren.
Grün soll die Exkurse kennzeichnen.
Fotonummern (z.B. IMG_3824) sollen dem Autor helfen, sich in den Unmengen des Materials zurechtzufinden.
Kapitel 4.7.B. Resch - Quellenverzeichnis
4.7.1. Grundbücher und andere amtliche Dokumente
BEZIRKSGERICHT KLOSTERNEUBURG:
.) Grundbuch Katastralgemeinde Weidling – KG-Nummer: 01706, Lenaug. 28, EZ 133, B-Blatt (Seite 80) + Urkundenbücher, u.a. Einantwortungsurkunde 838/ 52 im BG Klosterneuburg Abt. I vom 23. März 1951
.) Grundbuch Katastralgemeinde Weidling im BG Klosterneuburg – KG-Nummer: 01706, Löblichg. 19, EZ 144, B-Blatt, fol. 368
NIEDERÖSTERREICHISCHES LANDESARCHIV = NÖLA
.) Passantrag von Max Resch, u.a. Ansuchen um Ausreisebewilligung:
NÖLA, BH TU, Gruppe XI/5/251 – 1938
.) Vermögensverzeichnis Martha Resch:
NÖLA, BH TU, Gruppe XI/5-972/1938 Resch Martha
.) Vermögensverzeichnis Max Resch:
NÖLA, BH TU, Gruppe XI/5-973/1938 Resch Max
.) Sicherheitsbescheid der Martha Resch und Reichsfluchtsteuerbescheid des Max Resch: NÖLA, BH TU, Gruppe XI/5-429/1938
1) Signatur: AT-OeStA/AdR E-uReang VVSt VA Buchstabe R 45922
Vermögensanmeldung Resch, Max, geb. 10.1.1869
https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?id=852146
2) Signatur: AT-OeStA/AdR E-uReang VVSt VA Buchstabe R 45923
Vermögensanmeldung Resch, Martha, geb. 17.11.1879
http://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=852145
3) Signatur: AT-OeStA/AdR E-uReang VVSt VA Buchstabe R 35214
Vermögensanmeldung Resch, Sigmund, geb. 14.6.1876
http://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=852148
USA
Alle Passagierlisten etc. werden von Familysearch (Datenbanken der Mormonen) online zur Verfügung gestellt.
.) Einberufung Walter Resch
"United States World War II Army Enlistment Records, 1938-1946," database, FamilySearch (https://familysearch.org/ark:/61903/1:1:K8L6-8SR : 5 December 2014), Walter Resch, enlisted 12 Apr 1944, ; citing "Electronic Army Serial Number Merged File, ca. 1938-1946," database, The National Archives: Access to Archival Databases (AAD) (http://aad.archives.gov : National Archives and Records Administration, 2002); NARA NAID 1263923, National Archives at College Park, Maryland.
https://www.familysearch.org/ark:/61903/1:1:K8L6-8SR (Zugriff: 30.7.2020)
.) Naturalization Walter Resch / Quellenangabe
"Illinois, Northern District (Eastern Division), Naturalization Index, 1926-1979," database with images, FamilySearch (https://familysearch.org/ark:/61903/3:1:3QS7-L946-3R62?cc=2040533&wc=MXB1-729%3A1005543901 : 20 May 2014), Ren, Michalina-Rexus, William > image 510 of 1103; National Archives and Records Administration, Great Lakes Region, Chicago.
https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3QS7-L946-3R62?i=509&cc=2040533&personaUrl=%2Fark%3A%2F61903%2F1%3A1%3A2H51-J9F (Zugriff: 30.7.2020)
.) Tod von Walter Resch
"United States Social Security Death Index," database, FamilySearch (https://www.familysearch.org/ark:/61903/1:1:JP57-7ML : 22 July 2020), Walter Resch, Apr 1969; citing U.S. Social Security Administration, Death Master File, database (Alexandria, Virginia: National Technical Information Service, ongoing).
https://www.familysearch.org/ark:/61903/1:1:JP57-7ML (Zugriff: 30.7.2020)
Brasilien
Alle Passagierlisten etc. werden von Familysearch (Datenbanken der Mormonen) online zur Verfügung gestellt.
.) Max Resch im Jahr 1940
Pass mit Visum des brasilianischen Konsulats in Genf für Brasilien
"Brasil, Cartões de Imigração, 1900-1965," database with images, FamilySearch (https://familysearch.org/ark:/61903/3:1:33S7-95BD-9BB5?cc=1932363&wc=QSX4-HZH%3A1019549001%2C1021212301 : 9 May 2019), Group 9 > 004919723 > image 162 of 203; Arquivo Nacional, Rio de Janeiro (National Archives, Rio de Janeiro).
https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:33S7-95BD-9BB5?i=161&cc=1932363
(Zugriff: 14.3. 2020)
.) Margarethe Johanna Metall 1940
Pass mit Visum des brasilianischen Konsulats in Genf für Brasilien
https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:33SQ-G5B9-9LLR?i=143&cc=1932363
Brasil, Cartões de Imigração, 1900-1965 / Group 8 / 004915791
(Zugriff: 14.3.2020)
.) Rudolf Aladár Métall / Dauervisum für Brasilien im Juni 1940
Quellenangabe
"Brasil, Cartões de Imigração, 1900-1965," database with images, FamilySearch (https://familysearch.org/ark:/61903/3:1:939X-4RKN-Y?cc=1932363&wc=QSDM-JWT%3A1019547801%2C1021107201 : 19 March 2019), Group 1 > 004558803 > image 4 of 203; Arquivo Nacional, Rio de Janeiro (National Archives, Rio de Janeiro).
https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:939X-4RKN-Y?i=3&cc=1932363&personaUrl=%2Fark%3A%2F61903%2F1%3A1%3AVRQL-HBP (Zugriff: 29.6.2020)
4.7.2. WIENBIBLIOTHEK IM RATHAUS:
Lehmann-Adressbuch von Wien:
Adolph Lehmann’s allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Handels- u. Gewerbe-Adressbuch für d. k.k. Reichshaupt- u. Residenzstadt Wien u. Umgebung 1. Jahrgang (1859)-63. Jahrgang (1941/42)
https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/periodical/titleinfo/5311 (Zugriff: 15.06.2020]
https://www.digital.wienbibliothek.at/wbr/nav/classification/2576047 (Zugriff: 4.2.2020)
.) Lehmann 1942: Oskar Helmer
https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/periodical/pageview/265201 (Zugriff: 7.7.2020)
4.7.3. Internet
MATRIKEN DER ERZDIÖZESE WIEN / MATRICULA ONLINE
.) Taufeintragung Erhard Dier 1893
Matricula Online, Erzdiözese Wien, Pfarre Wien 6., Mariahilf, Taufbuch 01-23, Fol. 75, 03-Taufe_0079
https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/06-mariahilf/01-23/?pg=83
(Zugriff: 23.11.2019)
.) Sterbeeintragung Berta Přihoda
Matricula Online, Erzdiözese Wien, Pfarre Wien 12., Meidling, Sterbebuch 03-29, 03-Tod_0182, Fol. 182
http://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/12-meidling/03-29/?pg=185
(Zugriff: 23.11.2019)
MATRIKEN DER DIÖZESE ST. PÖLTEN / MATRICULA ONLINE
.) Trauungseintragung Erhard Přihoda ∞ Leopoldine Dier 19.9.1916
Matricula Online, Diözese St. Pölten, Pfarre St. Pölten Franziskaner, Trauungsbuch 02-14, Fol. 217, 03-Trauung_0251
http://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/st-poelten/st-poelten-franziskaner/02-14/?pg=254 (Zugriff: 23.11.2019)
MATRIKEN DES LANDESARCHIVS LEITMERITZ
.) Geburts- und Taufeintragung von Margarethe Johanna Resch:
Staatliches Gebietsarchiv Litomerice-Archivabteilung-Taufen / Inventarnummer 11000/Signatur 162/55// 1900-1904 / Teplice / Fol. 363 / Aufnahme-Nr. 379
http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=8d0e01f6cf78fd58:-6ca67971:13f99d54109:-7edc&scan=379#scan379 (Zugriff: 14.3.2020)
.) Geburts- und Taufeintragung von Gertrud Franziska Resch:
Archiv Leitmeritz, Pfarre Teplitz-Schönau (Teplice-Sanov), Taufbuch Sig. 162/54, 1904-1909, Fol. 104, Scan 109, geb. 15. 12. 1905, getauft 4. 1. 1906
http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=8d0e01f6cf78fd58:-6ca67971:13f99d54109:-7edb&scan=109#scan109 (Zugriff: 14.3.2020)
.) Ziviltrauung Max Resch – Martha Sollfrank
Staatliches Gebietsarchiv Litomerice – Archivabteilung: Ziviltrauung O • inv.č. 10658 • sig. C24/1 • O • 1868 - 1917 • matriční obvod Teplice
http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=09ddd7cea03b9b8d:-55df6153:12c61053793:-75b5&scan=29#scan29 (Zugriff: 14.3.2020)
.) Taufeintragung von Martha geb. Sollfrank
Staatliches Gebietsarchiv Litomerice - Archivabteilung N • inv.č. 8250 • sig. 174/33 • 1878 - 1880 • Ústí nad Labem
http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=09ddd7cea03b9b8d:-1b1ffbd2:1261cfe24ad:-7cbb&scan=202#scan202 (Zugriff: 19.1.2020)
MATRIKEN DES LANDESARCHIVS PILSEN / PORTAFONTIUM
.) Trauungseintragung vom 25.6.1843:
Josef Sollfrank oo Anna Zetzl/Zötzl
Archiv Pilsen, Buch Jedlina 25 (1830-59) oo, ooi, S. 25
http://www.portafontium.eu/iipimage/30063330/jedlina-25_0280-o?x=46&y=287&w=478&h=196 (Zugriff: 18.3.2019)
MATRIKEN DES LANDESARCHIVS TŘEBON / WITTINGAU
.) Trauungseintragung Witwer Michael Anton Sollfrank ∞ Johanna Emig
Trauungsbuch Schönau / Bild 49 / Fol. 46
(Zugriff: 9.7.2019)
Czech Republic, Church Books, 1552-1981," database with images, FamilySearch (https://familysearch.org/ark:/61903/3:2:77TJ-CH9K?cc=1804263&wc=3NCN-HZW%3A979674501%2C979702601%2C982382101%2C982383101 : 9 July 2014), Catholic > Teplice > Šanov > Marriages (Sňatky) 1864-1892 (v. 163-9) > image 49 of 152; Státní oblastní archiv v Třeboňi (State Regional Archive of Trebon), Czech Republic.
Die verwendeten Eintragungen sind chronologisch geordnet.
Alle Online-Matriken werden von Familysearch (Datenbanken der Mormonen) zur Verfügung gestellt.
.) Geburtseintragung von Olga Schrank, 29.9.1884, Nr. 3615, Scan 254
"Österreich, Niederösterreich, Wien, Matriken der Israelitischen Kultusgemeinde, 1784-1911," database with images, FamilySearch (https://familysearch.org/ark:/61903/3:1:33S7-9B2H-YYV?cc=2028320&wc=4692-D6T%3A344266801%2C344266802%2C344440801 : 17 September 2019), Wien (alle Bezirke) > Geburtsbücher > Geburtsbuch I,J 1883-1884 > image 254 of 294; Israelitischen Kultusgemeinde Wien (Jewish Community of Vienna) Municipal and Provinical Archives of Vienna, Austria.
https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:33S7-9B2H-YYV?i=253&wc=4692-D6T%3A344266801%2C344266802%2C344440801&cc=2028320 (Zugriff: 17.9.2019)
.) Geburt von Rudolf Aladár Métall / Geburtsbuch 1903 Z2 / Zahl 1941
Quellenangabe
"Österreich, Niederösterreich, Wien, Matriken der Israelitischen Kultusgemeinde, 1784-1911," database with images, FamilySearch (https://familysearch.org/ark:/61903/3:1:33S7-9B2W-1C9?cc=2028320&wc=4692-DXM%3A344266801%2C344266802%2C344500001 : 20 May 2014), Wien (alle Bezirke) > Geburtsbücher > Geburtsbuch Z 1903 Juli-Dez. > image 48 of 196; Israelitischen Kultusgemeinde Wien (Jewish Community of Vienna) Municipal and Provinical Archives of Vienna, Austria.
https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:33S7-9B2W-1C9?i=47&wc=4692-DXM%3A344266801%2C344266802%2C344500001&cc=2028320 (Zugriff: 17.9.2019)
.) Geburtseintragung Walter Resch 1907: "Österreich, Niederösterreich, Wien, Matriken der Israelitischen Kultusgemeinde, 1784-1911," database with images, FamilySearch (https://familysearch.org/ark:/61903/3:1:33S7-LB24-L97?cc=2028320&wc=4692-DFW%3A344266801%2C344266802%2C344519201 : 20 May 2014), Wien (alle Bezirke) > Geburtsbücher > Geburtsbuch 1907 Jan.-Juni > image 107 of 186; Israelitischen Kultusgemeinde Wien (Jewish Community of Vienna) Municipal and Provinical Archives of Vienna, Austria. Nr. 819 / Aufn. 107
https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:33S7-LB24-L97?i=106&wc=4692-DFW%3A344266801%2C344266802%2C344519201&cc=2028320 (Zugriff: 17.9.2019)
.) Im Wiener Stadt- und Landesarchiv konnte die Trauung von Sigmund Resch mit Hedwig geb. Singer als Matrikenduplikat der IKG auf einem Mikrofilm eingesehen werden: Zahl: 176, Trauungsdatum: 06.04.1919
.) Im Wiener Stadt- und Landesarchiv konnte die Sterbeeintragung des Moritz Resch als Matrikenduplikat der IKG auf einem Mikrofilm eingesehen werden: Nr. 248, Sterbedatum: 30. Jänner 1934
Familysearch / Datenbanken der Mormonen und Findagrave
.) Grabstättenangaben für Theresia Resch
Find A Grave, Datenbank und Bilder (https://www.findagrave.com : aufgerufen 07 Dezember 2019), Gedenkstättenseite für Theresia Resch (26 Apr 1837–9 Mai 1924), Find-A-Grave-Gedenkstätten-Nr. 15427244, zitierend Nový Židovský Hřbitov Rožmberk nad Vltavou, Rožmberk nad Vltavou, Okres Český Krumlov, Jihočeský (South Bohemia), Czech Republic ; Verwaltet von Charlotte (Mitwirkender 46617978)
.) Grabstättenangaben für Simon Resch
Find A Grave, Datenbank und Bilder (https://www.findagrave.com : aufgerufen 07 Dezember 2019), Gedenkstättenseite für Simon Resch (15 Mai 1835–19 Feb 1916), Find-A-Grave-Gedenkstätten-Nr. 15427307, zitierend Nový Židovský Hřbitov Rožmberk nad Vltavou, Rožmberk nad Vltavou, Okres Český Krumlov, Jihočeský (South Bohemia), Czech Republic ; Verwaltet von Charlotte (Mitwirkender 46617978)
.) Trauungseintragung Witwer Michael Anton Sollfrank ∞ Johanna Emig
Trauungsbuch Schönau / Bild 49 / Fol. 46
https://familysearch.org/ark:/61903/3:2:77TJ-CH9K?mode=g&i=48&wc=3NCN-HZW%3A979674501%2C979702601%2C982382101%2C982383101&cc=1804263 (Zugriff: 4.2.2020)
Czech Republic, Church Books, 1552-1981," database with images, FamilySearch (https://familysearch.org/ark:/61903/3:2:77TJ-CH9K?cc=1804263&wc=3NCN-HZW%3A979674501%2C979702601%2C982382101%2C982383101 : 9 July 2014), Catholic > Teplice > Šanov > Marriages (Sňatky) 1864-1892 (v. 163-9) > image 49 of 152; Státní oblastní archiv v Třeboňi (State Regional Archive of Trebon), Czech Republic.
.) Grabstättenangaben für Moritz Resch
Find A Grave Gedenkstätte 15427355 (lt. Findagrave)
Find A Grave, Datenbank und Bilder (https://de.findagrave.com : aufgerufen 04 Februar 2020), Gedenkstättenseite für Moritz Resch (19 Dez 1870–30 Jan 1934), Find-A-Grave-Gedenkstätten-Nr. 15427355, zitierend Nový Židovský Hřbitov Rožmberk nad Vltavou, Rožmberk nad Vltavou, Okres Český Krumlov, Jihočeský (South Bohemia), Czech Republic ; Verwaltet von Charlotte (Mitwirkender 46617978) .
https://de.findagrave.com/memorial/15427355 (Zugriff: 4.2.2020)
.) Trauung Kurt Resch – Bacia Dzuibas 1943
"England and Wales Marriage Registration Index, 1837-2005." Database. FamilySearch. http://FamilySearch.org : 14 June 2016. From "England & Wales Births, 1837-2006." Database. findmypast. http://www.findmypast.com : 2012. Citing General Register Office, Southport, England.
https://www.familysearch.org/ark:/61903/1:1:QV8T-K51S
(Zugriff: 10.6.2020)
.) Trauung Kurt Resch – Sylvia Richards 1954
"England and Wales Marriage Registration Index, 1837-2005," database, FamilySearch (https://familysearch.org/ark:/61903/1:1:QVDJ-SZQL : 8 October 2014), Kurt Resch and null, 1954; from "England & Wales Marriages, 1837-2005," database, findmypast (http://www.findmypast.com : 2012); citing 1954, quarter 2, vol. 5E, p. 305, Ealing, London, England, General Register Office, Southport, England.
https://www.familysearch.org/ark:/61903/1:1:QVDJ-SZQL (Zugriff: 10.6.2020)
.) Tod von Kurt Resch 2005
"England and Wales Death Registration Index 1837-2007." Database. FamilySearch. http://FamilySearch.org : 14 June 2016. From "England & Wales Births, 1837-2006." Database. findmypast. http://www.findmypast.com : 2012. Citing General Register Office, Southport, England.
https://www.familysearch.org/ark:/61903/1:1:QV4C-34GF
(Zugriff: 10.6.2020)
.) Geburt von Rudolf Aladár Métall / Geburtsbuch 1903 Z2 / Zahl 1941
Quellenangabe
"Österreich, Niederösterreich, Wien, Matriken der Israelitischen Kultusgemeinde, 1784-1911," database with
images, FamilySearch (https://familysearch.org/ark:/61903/3:1:33S7-9B2W-1C9?cc=2028320&wc=4692-DXM%3A344266801%2C344266802%2C344500001 : 20 May 2014), Wien (alle Bezirke) >
Geburtsbücher > Geburtsbuch Z 1903 Juli-Dez. > image 48 of 196; Israelitischen Kultusgemeinde Wien (Jewish Community of Vienna) Municipal and Provinical Archives of Vienna,
Austria.
https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:33S7-9B2W-1C9?i=47&wc=4692-DXM%3A344266801%2C344266802%2C344500001&cc=2028320 (Zugriff:
13.01. 2020)
DATENSAMMLUNGEN UND INDEXE VERSCHIEDENER ORGANISATIONEN:
Simon Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien:
.) Auswanderungsfragebogen 25.5.1938 für die Familie Siegmund, Hedwig und Kurt Resch
A_W 2589,63 Auswanderungsfragebogen_Resch, Siegmund.pdf / Siegmund_1.pdf
FÜRSORGE-ZENTRALE der Isr. Kultusgemeinde Wien /Auswanderungsabteilung / FRAGEBOGEN Nr. 25105
.) Hauslisten, betreffend die Familien Resch und Singer
Hausliste 9., Seegasse 23 von 1941/42
A_VIE_IKG_II_BEV_WOHN_11_5_Hausliste_9. Bezirk_1942_Seegasse 23_Resch.pdf
Hausliste 9., Seegasse 23 von 1942 (IKG 2409/S. 349)
A_VIE_IKG_II_BEV_WOHN_6_1_Hausliste_9. Bezirk_1942_Seegasse 23_Resch.pdf
Hausliste 9., Seegasse 23 von 1942
A_W 436,7_Hausliste_9. Bezirk_1942_Seegasse 23_Resch.pdf
.) Deportationslisten, betreffend die Familien Resch und Singer:
A_VIE_IKG_II_DEP_Deportationslisten Kopien_4_5_Theresienstadt_24.9.42_Resch.pdf
A_VIE_IKG_II_DEP_Deportationslisten Kopien_4_5_Theresienstadt_24.9.42_Resch_Version 2.pdf
(Dokumente bzw. Downloads des Simon Wiesenthal Instituts für Holocaust-Studien)
Yad Vashem / The World Holocaust Remembrance Center (The Central Database of Shoah Victims' Names)
.) Sigmund Resch
https://yvng.yadvashem.org/nameDetails.html?itemId=4940166&language=en
(Zugriff: 23.10.2020)
.) Hedwig Resch
https://yvng.yadvashem.org/index.html?language=en&s_lastName=Resch&s_firstName=Hedwig&s_place=&s_dateOfBirth= (Zugriff: 23.10.2020)
.) Hedwig Resch
Yad Vashem / The World Holocaust Remembrance Center (The Central Database of Shoah Victims' Names):
Transport von Hedwig Resch von Theresienstadt nach Auschwitz Birkenau
https://yvng.yadvashem.org/index.html?language=en&s_lastName=resch&s_firstName=Hedwig&s_place=&s_dateOfBirth=&cluster=true (Zugriff: 23.10.2020)
holocaust.cz.
.) Hedwig Resch
https://www.holocaust.cz/de/opferdatenbank/opfer/56866-hedwig-resch/
(Zugriff: 23.10.2020)
Genteam
.) Tod von Moritz Resch
Genteam, „Index der jüdischen Matriken Wien und NÖ“ (Nr. 480461 / Resch Moritz / Sterbeort Wien / Sterbejahr (bzw. Band) 1934 / Zahl 248)
.) Trauung von Walter Resch mit Katharina Spielmann 1934
Quelle: Datenbank „Index der Jüdischen Matriken Wien und NÖ“ von Genteam; 1934/Zahl 223
.) Trauung von Sigmund Resch mit Hedwig geb. Singer
Quelle: Datenbank „Index der Jüdischen Matriken Wien und NÖ“ von Genteam; 1919/Zahl 176
.) Rudolf Aladár Métall / Geburtseintragung (s. auch Genteam, „Index der jüdischen Matriken Wien und NÖ“, Geburtsbuch 1903 Z2 / Zahl 1941)
.) Austritt von Walter Resch aus der IKG
Quelle: Genteam-Datenbank „IKG Wien Scheidungen“ 1936 / Zahl 2
.) Konversion von Rudolf Aladár Métall, Hermann Alfred Metall und Laura Franziska Metall geb. Perl –
siehe Index von Genteam „Konvertiten in Wien“
.) Datenbank „Vermögensanmeldungen in Wien“
.) Datenbank „KFZ-Besitzer Österreich“ (zu finden unter Regional Österreich) – inklusive Informationen des Technischen Museums „NS-KFZ-Raub“.
Familia Austria
.) Familia Austria, Friedhofsdatenbanken/Gräbersuche, Friedhofsbuch der Pfarre Weidling: Erhard Dier, Totenbuch G60
https://www.pfarre-weidling.at/uploads/friedhof/Friedhofsbuch.pdf (Zugriff: 23.10.2020)
.) Familia Austria, Friedhofsdatenbanken/Gräbersuche, Friedhofsbuch der Pfarre Weidling: Stefanie Dier, Totenbuch J93
https://www.pfarre-weidling.at/uploads/friedhof/Friedhofsbuch.pdf (Zugriff: 23.10.2020)
Projekt des Technischen Museums „NS-KFZ-Raub“
http://data.tmw.at/api/kfz.php/kfz.php (Zugriff: 23.10.2020)
STADTPLÄNE VON WIEN:
.) Aktueller Stadtplan von Wien: Museumstr. 5 (Café Weghuber)
https://www.wien.gv.at/kulturportal/public/
.) Generalstadtplan 1904 mit Überblendung durch den aktuellen Stadtplan: Handelskai 129 / 1904: Handelskai 3
Standort der Ersten Wiener Walzmühle Vonwiller & Co., im Jahr 1904 lt. Lehmann / Protokollierte Firmen: XX., Handelsquai 3 (nächst dem Kommunalbade)
.) Generalstadtplan 1904 mit Überblendung durch den aktuellen Stadtplan: Museumstr. 5 (Café Weghuber)
WIENER STADT- UND LANDESARCHIV:
.) Wiener Stadt- und Landesarchiv: Vollansicht Akt 2.5.1.4.K11.Dier Erhard Amadeus.8.2.1893 / mit mehreren Meldezetteln
Permanentlink dieser Erschließungseinheit (Zugriff: 14.11.2019)
.) Im Wiener Stadt- und Landesarchiv konnte die Sterbeeintragung des Moritz Resch als Matrikenduplikat der IKG auf einem Mikrofilm eingesehen werden: Nr. 248, Sterbedatum: 30. Jänner 1934
.) Im Wiener Stadt- und Landesarchiv konnte die Trauung von Sigmund Resch mit Hedwig geb. Singer als Matrikenduplikat der IKG auf einem Mikrofilm eingesehen werden: Zahl: 176, Trauungsdatum: 06.04.1919
WIKIPEDIA:
.) Wikipedia: Erhard Amadeus Dier
https://de.wikipedia.org/wiki/Erhard_Amadeus_Dier (Zugriff: 7.7.2020)
.) Wikipedia: Weidlinger Pfarrkirche
https://de.wikipedia.org/wiki/Weidlinger_Pfarrkirche (Zugriff: 7.7.2020)
.) Wikipedia: Halbjude
https://de.wikipedia.org/wiki/Halbjude (Zugriff: 7.7.2020)
.) Vgl. Wien Geschichte Wiki: Café Weghuber
https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Caf%C3%A9_Weghuber (Zugriff: 7.7.2020)
.) Wien Geschichte Wiki: Erhard Amadeus-Dier
https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Erhard_Amadeus-Dier (Zugriff: 7.7.2020)
.) Wien Geschichte Wiki: Oskar Helmer
https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Oskar_Helmer (Zugriff: 7.7.2020)
ÖSTERREICHISCHE NATIONALBIBLIOTHEK:
ÖNB / Bildarchiv:
.) Abb R 17. Wien 7, Museumstraße 5/3. Aufnahme über Eck mit Front Neustiftgasse 1 (Café Weghuber). Autor: Stauda, August W. 1905 / Inventarnummer ST 2022F / ÖNB / Stauda http://www.bildarchivaustria.at/Preview/1883095.jpg
(Zugriff: 18.10.2019)
.) Abb. R 25a. Oskar Helmer.
Österreichischer Politiker, u.a. Mitglied der Niederösterreichischen Landesregierung, Innenminister 1945-1959 (Foto SIMONIS-Wien).
Körperschaft: United States Information Service (USIS) Datierung: 1951
Inv.-Nr. US 9298; Bildnachweis: ÖNB
http://www.bildarchivaustria.at/Pages/ImageDetail.aspx?p_iBildID=689904
(Zugriff: 7.7.2020)
ÖNB / ANNO – Volltextsuche; online
.) ANNO / Wiener Zeitung vom 18.10.1928, S. 16
http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=wrz&datum=19281018&query=%22Sigmund+Resch%22+%22M%c3%b6dling%22&ref=anno-search&seite=16 (Zugriff: 18.06.2020)
.) ANNO / Wiener Zeitung vom 25.06.1938, S. 15
http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=nwg&datum=19380625&query=%22Siegmund+Resch%22+%22M%c3%b6dling%22&ref=anno-search&seite=15 (Zugriff: 23.10.2020)
.) ANNO / Salzburger Volkszeitung vom 1. 2. 1946, S. 2
http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=svz&datum=19460201&seite=2&zoom=33&query=%22erhard%2BDier%22~10&ref=anno-search (Zugriff: 23.10.2020)
.) ANNO/ÖNB: Wiener Zeitung Nr. 160 vom 12. Juni 1938, S. 7
http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=wrz&datum=19380612&seite=7&zoom=33 (Zugriff: 23.10.2020)
WEITERE INTERNET-ADRESSEN:
LovecPokladu.cz / Mlýnská plomba - Erste Wiener Walzmühle Vonwiller & Comp. / Fotografien
Auf einer Ansichtskarte wird das ursprüngliche Gebäude der Ersten Wiener Walzmühle am Handelskai gezeigt, allerdings bereits mit der Adresse Handelskai 129. Diese Adressänderung von Handelskai 3 auf Handelskai 129 dürfte erst 1932 erfolgt sein. Das heißt: Die Fotografie wurde erst 1932 oder später gemacht.
https://www.lovecpokladu.cz/artefakty/nalez/mlynska-plomba-erste-wiener-walzmuhle-vonwiller-comp-219913/ (Zugriff: 27.1.2020)
4.7.4. Private Aufzeichnungen, Aufnahmen, Lexika und Sekundärliteratur
.) „Susi memoirs“
Unveröffentlichte Memoiren von Frau Susanna Christine Fischa-Easton, der Enkelin von Max und Martha Resch, PDF, 2018
Fotos: Familienbesitz Resch-Fischa – Easton; alle Rechte: Familie Resch – Fischa – Easton
.) Videofilm über Kindheit und Jugend von Frau Susanna Christine Fischa-Easton, der Enkelin von Max und Martha Resch; alle Rechte: Familie Resch – Fischa – Easton
.) Doris Ebner, „Erhard Amadeus Dier (1893-1969)“. Malerei und Grafik. Diplomarbeit / Verfasserin Doris Ebner/ angestrebter akademischer Grad Magistra der Philosophie (Mag. Phil.), Wien, 2008, S. 16
https://core.ac.uk/download/pdf/11582571.pdf (Bilder, auch Selbstporträts, ab S. 75)
.) Johann Forthuber, Weidling, Dorf im Donauschicksal. Eine Chronik, Klosterneuburg 1983, S. 322ff.
.) Felix Gundacker, Genealogisches Wörterbuch, 2. Auflage, Wien 2018
.) Oskar Helmer, 50 Jahre erlebte Geschichte. Verlag der Wiener Volksbuchhandlung, 1957.
.) Barbara Sauer/ Ilse Reiter-Zatloukal: Advokaten 1938. Das Schicksal der in den Jahren 1938 bis 1945 verfolgten österreichischen Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte. Verlag Manz, 2010.
.) Barbara Weiss, Michael Duscher, ... nicht eine Spur mehr von den verflossenen Tagen:
Klosterneuburg. Geschichte und Kultur. Sonderband 4. Die jüdische Gemeinde Klosterneuburg. Geschichte. Schicksale. Erinnerungen. Manz Crossmedia 2009
4.7.5. Abbildungsnachweis
Abb. R 1. Max Resch im Jahr 1940
Pass mit Visum des brasilianischen Konsulats in Genf für Brasilien [1]
Abb. R 2. Max Resch in seinen späten 20ern; Foto: Privatbesitz Fam. Resch – Fischa – Easton; Quelle: Susi memoirs pdf 2018, S. 73
Abb. R 3. Martha Resch geb. Sollfrank 1899 im Alter von 20 Jahren; Foto: Privatbesitz Fam. Resch – Fischa – Easton; Quelle: Susi memoirs pdf 2018, S. 78
Abb. R 4. Simon Resch; Foto: Privatbesitz Fam. Resch – Fischa – Easton; Quelle: Susi memoirs pdf 2018, S. 82
Abb. R 5. Teresia geb. Kohn; Foto: Privatbesitz Fam. Resch – Fischa – Easton; Quelle: Susi memoirs pdf 2018, S.82
Abb. R 6. Der jüdische Friedhof in Rosenberg im Jahr 2004; Foto: Privatbesitz Fam. Resch – Fischa – Easton; Quelle: Susi memoirs pdf 2018, S. 81
Abb. R 7. Max Resch mit seinen beiden Töchtern, Trude Fischa und Grete Metall, im Jahr 1937. Auf dem Bild sind auch die beiden Dackel Filipek und Liese zu sehen, die Max und Grete 1938 bei ihrer Flucht mitnahmen; Foto: Privatbesitz Fam. Resch – Fischa – Easton; Quelle: Susi memoirs pdf 2018, S. 74
Abb. R 8. Rudolf und Grete Metall sowie Hans und Trude Fischa im Jahr 1926 vor der Resch-Villa in Weidling; Quelle: Susi memoirs, unveröffentlichte Memoiren der Enkelin von Max und Martha Resch, pdf, 2018, S. 83.
Foto: Privatbesitz Fam. Resch – Fischa – Easton
Abb. R 9: Generalstadtplan 1904 mit Überblendung durch den aktuellen Stadtplan: Handelskai 129 / 1904: Handelskai 3
Standort der Ersten Wiener Walzmühle Vonwiller & Co., im Jahr 1904 lt. Lehmann / Protokollierte Firmen: XX., Handelsquai 3 (nächst dem Kommunalbade)
Abb. R 10. Auf einer Ansichtskarte wird das ursprüngliche Gebäude der Ersten Wiener Walzmühle am Handelskai gezeigt, allerdings bereits mit der Adresse Handelskai 129. Diese Adressänderung von Handelskai 3 auf Handelskai 129 dürfte erst 1932 erfolgt sein. Das heißt: Die Fotografie wurde erst 1932 oder später gemacht.
https://www.lovecpokladu.cz/artefakty/nalez/mlynska-plomba-erste-wiener-walzmuhle-vonwiller-comp-219913/ (Zugriff: 27.1.2020)
Abb. R 11. Foto einer Silberplatte, die Max Resch zu seinem 40-jährigen Dienstjubiläum
von der Ersten Wiener Walzmühle Vonwiller und Getreide A.G. erhielt.
Im Besitz der Urenkelin von Max Resch, Frau Karin Easton-Johnson in Ann Arbor Michigan.
Abb. R 12. Die Villa in Weidling, Lenaug. 28, vor 1938.
Foto aus dem Familienbesitz (Max Reschs Nachfahren).
Abb. R 13a. Porträt von Max Resch aus dem Jahr 1929. Auf der Tafel steht: Unserem lieben Kollegen Max Resch zum 60 Geburtstag - 10 Januar 1929. Das engere Exekutiv Komitee der Getreide A.G. Heute in San Diego, Kalifornien.
Foto und Porträt im Familienbesitz der Nachfahren von Maximilian Resch.
Abb. R 13b. Porträt von Max Resch, fotografiert im Jänner 2020 in San Diego, Kalifornien.
Foto und Porträt im Familienbesitz der Nachfahren von Maximilian Resch.
Abb. R 13c. Säcke mit der Mehlsorte „Fini’s Feinstes“ in einem Geschäft in Wien 15., Mariahilferstraße; Foto: Günter Oppitz (22. August 2020)
Abb. R 14. Trude Resch (später verheiratete Fischa) mit einem Dackel sowie Martha und Max Resch in ihrer Villa in Weidling im Jahr 1922. Foto: Privatbesitz Fam. Resch-Fischa-Easton; Quelle: Susi memoirs, PDF 2018, S. 64
Abb. R 15. Teddy, dreifärbiger Spaniel, aus einem Videofilm über Kindheit und Jugend der Enkelin von Max und Martha Resch
alle Rechte: Fam. Resch – Fischa – Easton
Abb. R 16. Max Resch mit dem Scottish Terrier „Scotty“ auf der Stiege vor der Villa in Weidling
Foto im Familienbesitz der Nachfahren von Maximilian Resch.
Abb. R 17. Wien 7, Museumstraße 5/3. Aufnahme über Eck mit Front Neustiftgasse 1 (Café Weghuber).
Autor: Stauda, August W. 1905 / Inventarnummer ST 2022F / ÖNB / Stauda
http://www.bildarchivaustria.at/Preview/1883095.jpg (Zugriff: 18.10.2019)
Abb. R 18. Museumstr. 5 / Ecke Neustiftg. Foto: Günter Oppitz (20.12.2019) IMG_8254
Abb. R 19. Bertha Resch in ihren 40-er Jahren.
Quelle: Susi memoirs, unveröffentlichte Memoiren der Enkelin von Max und Martha Resch, pdf, 2018, S. 83.
Foto: Privatbesitz Fam. Resch – Fischa – Easton
Abb. R 20. Hans Fischa als Marine-Kadett 1911 im Alter von 18 Jahren; Foto: Privatbesitz Fam. Resch – Fischa – Easton; Quelle: Susi memoirs pdf 2018, S. 59
Abb. R 21. Hans Fischa als hochdekorierter Offizier des 1. Weltkriegs im Jahr 1917
Foto: Privatbesitz Fam. Resch – Fischa – Easton;
Quelle: Susi memoirs pdf 2018, S. 60
Abb. R 22. Hans Fischa, sitzend ganz links in weißer Galauniform; Foto: Privatbesitz Fam. Resch – Fischa – Easton; Quelle: Susi memoirs pdf 2018, S. 61
Abb. R 23. Hans und Trude Fischa mit einem ihrer eleganten Autos vor der Villa in Weidling.
Trude hält einen der Dackel. Foto: Familienbesitz Resch-Fischa
Abb. R 24. Hans Fischa in einem seiner Autos, einem BMW Cabrio vor dem Haus Cobenzlg. 39; Foto: Privatbesitz Fam. Resch – Fischa – Easton
Abb. R 25. Cobenzlgasse 39. Foto: Günter Oppitz (3.10.2019)
Abb. R 25a. Oskar Helmer. Österreichischer Politiker, u.a. Mitglied der Nieder-österreichischen Landesregierung, Innenminister 1945-1959 (Foto SIMONIS-Wien).
Körperschaft: United States Information Service (USIS) Datierung: 1951
Inv.-Nr. US 9298; Bildnachweis: ÖNB
http://www.bildarchivaustria.at/Pages/ImageDetail.aspx?p_iBildID=689904
(Zugriff: 7.7.2020)
Abb. R 26. Rudolf Aladar Metall, im Juli 1950 im Garten in Great Neck, Long Island, New York
Foto: Privatbesitz Fam. Resch – Fischa – Easton; Quelle: Susi memoirs S. 52
Abb. R 27a. Rudolf Aladár Métall und seine Frau Grete 1972 in Versoix in der Schweiz
Foto: Privatbesitz Fam. Resch – Fischa – Easton; Quelle: Susi memoirs S. 84
Abb. R 27b. Susanna und ihre Mutter Gertrude am Ufer der Seine in Paris (1947)
Foto: Privatbesitz Fam. Resch – Fischa – Easton; Quelle: Susi memoirs S. 49
Abb. R 27c. Liste der Flugpassagiere vom 11. Mai 1950 von Paris nach New York
Passenger and crew lists of vessels arriving at New York, 1944-1957 [8a]
Abb. R 27d. Rudolf Aladár Métall, seine Schwägerin Trude Fischa und seine zwölfjährige Nichte Susanna Fischa im Juli 1950 im Garten in Great Neck, Long Island, New York
Foto: Privatbesitz Fam. Resch – Fischa – Easton; Quelle: Susi memoirs S. 52
Abb. R 28. Erhard Amadeus Dier im Jahr 1955
Foto: Privatbesitz Fam. Resch – Fischa – Easton; Quelle: Susi memoirs S. 20
Abb. R 29. Klosterneuburg-Weidling, „Villa Dier“, Löblichg. 19
Foto: Günter Oppitz (10.10.2019)
Abb. R 30a. Erhard Dier, Studie „Hände von Trude Resch-Fischa“,
Privatbesitz der Erben von Maximilian Resch, von ihnen datiert mit „ca. 1925“
Alle Rechte: Fam. Resch – Fischa – Easton
Abb. R 30b. Erhard Dier, „Lassie“, der Scottish Terrier von Trude Fischa geb. Resch.
Privatbesitz der Erben von Maximilian Resch, von ihnen datiert mit 1934.
Alle Rechte: Nachfahren der Familie Resch - Fischa
Abb. R 31. Erhard Dier, „Flowers“ (Titel von den Besitzern),
Privatbesitz der Erben von Maximilian Resch, von ihnen datiert mit 1943
Alle Rechte: Nachfahren der Familie Resch – Fischa
Abb. R 32. Geburtshaus von Erhard Dier, Wien VI., Blümelg.1, Foto: Günter Oppitz (16.11.2019) 7305
Abb. R 33. Geburtshaus von Erhard Dier, Wien VI., Blümelg.1, Foto: Günter Oppitz (16.11.2019) 7304
Abb. R 34. Geburtshaus von Erhard Dier, Wien VI., Gumpendorferstr. / Blümelg.1, Foto: Günter Oppitz (16.11.2019) 7308
Abb. R 35. Meldung über die Verleihung des Professortitels für Erhard Amadeus Dier
Salzburger Volkszeitung vom 1. Februar 1946, S. 2
Abb. R 36: Erhard Dier, Glasfenster St. Petrus in der Pfarrkirche Weidling (1956)
Foto: Günter Oppitz (8.1.2020) 8401
Abb. R 37: Erhard Dier, Glasfenster
St. Paulus in der Pfarrkirche Weidling (1956)
Foto: Günter Oppitz (8.1.2020) 8404
Abb. R 38: Erhard Dier, Glasmalereien in der Kirche Maria Lourdes in Wien-Meidling (1956-58)
Foto: Günter Oppitz (10.12.2019) 7775
Abb. R 39 / Nr. 1 – 6: Erhard Dier, Mosaike in der Wohnhausanlage
Wien XIII., Trazerbergg. 66-68 / Ecke Schrutkag.; Fotos: Günter Oppitz (19.12.2019)
Abb. R 40 / Nr. 1 – 16: Erhard Dier, Mosaike in der Wohnhausanlage Wien XIX., Boschstraße / Halteraugasse / Kreilplatz
Fotos: Günter Oppitz (20.12.2019)
Abb. R 40a: Das monumentale Grab von Prof. Erhard Dier auf dem Weidlinger Friedhof. Er nannte sich in späteren Jahren Amadeus-Dier.
Eine Grabinschrift für seine Frau Stefanie geb. Kugler gibt es nicht.
Foto: Günter Oppitz (20.12.2019)
Abb. R 40b: Erhard Dier, „Ernte“ (Titel von den Besitzern), Privatbesitz der Erben von Johann Fischa (Schwiegersohn von Maximilian Resch); derzeit in San Diego, datiert mit „ca. 1940“
Abb. R 41. Eigenhändig geschriebenes Ansuchen um Ausreisebewilligung von Max Resch.
Quelle: NÖLA, BH TU, Gruppe XI/5/251 – 1938, Ansuchen um Ausreisebewilligung
Max Resch 6.6.1938 (= 1. Dokument / 1. Blatt des Aktes)
Das diesbezügliche Ansuchen um Publikationserlaubnis für Abbildungen von Archivalien wurde am 9.7.2020 genehmigt
Abb. R 42. „Ausreisebewilligungen für Nichtarier“, in: Wiener Zeitung vom 12. Juni 1938, S. 7 [7]
Abb. R 43. Nash Ambassador 1935 – Oldtimer; von der Internet-Seite www.zwischengas.com
Abb. R 44. Nash Lafayette 1935 – Oldtimer; von der Seite www.classiccars.com
Abb. R 45. Villa von Max und Martha Resch, ca. 1917.
Foto aus dem Familienbesitz ihrer Nachfahren. Illustrierte Kurortezeitung 1917. Sondernummer
Abb. R 46. Die Villa im Oktober 2019. Foto: Günter Oppitz (10.10.2019)
Abb. R 47. Die Villa im Winter, ohne störende Blätter, aber dafür eingerüstet. Foto: Günter Oppitz (8.1.2020)
Abb. R 48. Enkelin Susanna und Opa Max Resch im Jahr 1938
Video-Film aus dem Besitz der Familie Resch – Fischa - Easton
Abb. R 49. Susi mit ihrem Großvater Max im März 1938
Foto: Familienbesitz Resch - Fischa
Abb. R 50. Bezirksgericht Klosterneuburg, Urkundenbuch 1940 / Auszug aus dem Beschluss vom 9.8.1938 I P 132 / 38 zu Grundbuch Katastralgemeinde Weidling – KG-Nummer: 01706 / Lenaug. 28, EZ 133, B-Blatt (Seite 80) / Postzahl 7 unter Journal – Nummer 4. Jänner 1940 / 17
Abb. R 51. Max Resch in Rio de Janeiro, Brasilien, 1944. Foto: Privatbesitz Fam. Resch – Fischa – Easton
Quelle: Susi memoirs, unveröffentlichte Memoiren der Enkelin von Max und Martha Resch, pdf, 2018, S. 76.
Abb. R 52. Passfoto von Margarethe Métall (1940); Quelle: siehe Fußnote 1a
Abb. R 53. Max in Rio 1943. Foto: Privatbesitz Fam. Resch – Fischa – Easton
Abb. R 54. Max Resch auf der Stiege vor der Villa in Weidling (1924)
Foto: Privatbesitz Fam. Resch – Fischa – Easton
Abb. R 55. Die Villa von Max und Martha Resch, vom Friedhof aus gesehen. Dazwischen liegen die Friedhofspromenade (nicht sichtbar), eine Lindenallee, die Straße, der Zaun mit Lyra-Motiven und die sehr hohe Hecke. Foto: Günter Oppitz (8.1.2020)
Abb. R 56. 12 Linden an der Friedhofspromenade in Weidling. Foto: Günter Oppitz (8.1.2020)
Abb. R 57. Grab der Familie Fischa, u.a. von Hans Fischa, Friedhof Grinzing, An den langen Lüssen 33, 1190 Wien, Gruppe 6, Reihe 5, Nummer 1
Foto: Günter Oppitz - 3. 10. 2019
Abb. R. 58. Max Reschs Ahorntisch aus Great Neck, nun in San Diego bei seiner Enkelin Susanna Christine Easton, geb. Fischa, in San Diego.
Foto: Privatbesitz Fam. Resch – Fischa – Easton