DREI JÜDISCHE EMIGRANTEN UND IHRE FAMILIEN - 1. Titel, Gesamtinhaltsverzeichnis, Einleitung
2.1. Genealogisches und Biografisches
2.2. Beruf, religiöses und soziales Umfeld
2.2. Exkurs 2: Familie Gutmann
2.2. Exkurs 3: Familie Altmann
2.4. Hausbesitz - Enteignung und Restitution
2.5. Splitter zum Leben in der Fremde
2.7. Abkürzungsverzeichnis und Quellenverzeichnis
3.1. Genealogisches und Biografisches
3.2. Religion und Beruf – wichtige Personen in Oskar Sameks Leben
3.2. Exkurs 2: Antonia Schalda, verehelichte Fantner, später verehelichte Kindl
3.2. Exkurs 4: Hedwig (Hede) Marienschek
3.4. Hausbesitz, Grundbesitz, Nachlass von Karl Kraus – Enteignung und Restitution
3.5. Splitter zum Leben in der Fremde
3.5.1. Briefwechsel zwischen Dr. Oskar Samek und Prof. Albert Bloch
3.5.2. Exkurs 5: Prof. Albert Bloch
3.5.3. Exkurs 6: Margit Schey, geb. Kux
3.7. Abkürzungsverzeichnis und Quellenverzeichnis
4.1. Genealogisches und Biografisches
4.2. Beruf und Stellung in der Gesellschaft
4.2. Exkurs 1: Maximilian Reschs Geschwister
4.2. Exkurs 2: Max Reschs Schwiegersohn Johann Fischa
4.2. Exkurs 3: Max Reschs Schwiegersohn Rudolf Aladár Métall
4.2. Exkurs 4: Erhard Dier, der Taufpate von Max Reschs Enkelin Susanna Easton, geb. Fischa
4.3. Resch - Die Flucht 1938 // 4.3.1. Dokumente – Passantrag, Vermögensverzeichnis
4.3.2. Dokumente – Mündliche Überlieferung
4.4. Auto und Hausbesitz – Enteignung, Schenkung und Restitution
4.5. Splitter zum Leben in der Fremde
4.7. Abkürzungsverzeichnis und Quellenverzeichnis
5.1. Einige Beobachtungen zu Vokabular, Sprache und Kommunikation in der NS-Zeit