Niedriges Heiratsalter bei Trauungen zwischen 1850 und 1870 in der Pfarre Mariahilf [1]
Die Großjährigkeit wurde in der Zeit von 1811 bis 1919 erst mit Vollendung des 24. Lebensjahres erreicht.
Dieses Alter wurde vom Bräutigam bei den Trauungen in Mariahilf zwischen 1850 und 1870 relativ selten unterschritten.
Auf der Seite der Braut war jedoch das Heiratsalter derart oft niedriger, dass ich mich entschlossen habe, nur diejenigen Heiraten zahlenmäßig zu erfassen, bei denen die Braut unter 22 Jahre alt war.
Niedriges Heiratsalter des Bräutigams zwischen 1850 und 1870 |
|
Heiratsalter |
Anzahl |
20 Jahre |
3 |
21 Jahre |
14 |
22 Jahre |
32 |
23 Jahre |
48 |
Summe |
97 = ca. 3% |
Bei ca. 3% der Trauungen in Mariahilf war also der Bräutigam noch nicht 24 Jahre alt.
Ich möchte 3 besondere Trauungen herausheben:
.) Einer der drei Zwanzigjährigen, ein Goldarbeitergehilfe von der Laimgrube, schließt die Ehe mit einer Sechzehnjährigen aus Mariahilf.
.) Bei einem anderen Zwanzigjährigen „aus Wien“, der eine 22-jährige Niederösterreicherin heiratet, wird hervorgehoben, dass er Teilhaber eines Optikergeschäftes ist.
.) Der dritte Zwanzigjährige (aus Gumpendorf), der eine 22-Jährige aus Mariahilf heiratet, kann ebenfalls darauf verweisen, dass er finanziell abgesichert ist und einen guten Beruf hat. Er ist Hausbesitzer und Dampfschifffahrtsbeamter.
Niedriges Heiratsalter der Braut zwischen 1850 und 1870 |
|
Heiratsalter |
Anzahl |
15 Jahre |
1 |
16 Jahre |
15 |
17 Jahre |
18 |
18 Jahre |
29 |
19 Jahre |
77 |
20 Jahre |
108 |
21 Jahre |
117 |
Summe |
365 = ca. 13 % |
Bei ca. 13% der Trauungen in Mariahilf war die Braut deutlich jünger (mindestens 3 Jahre) als 24 Jahre.
Niedriges Heiratsalter von Bräutigam und Braut zwischen 1850 und 1870
Übersicht für die einzelnen Jahre
Jahr |
Anzahl der Trauungen
|
Bräutigam unter 24 J. |
Braut unter 22 J. |
1850 |
111 |
3 |
16 |
1851 |
154 |
1 |
20 |
1852 |
162 |
5 |
13 |
1853 |
140 |
5 |
13 |
1854 |
127 |
2 |
22 |
1855 |
99 |
3 |
14 |
1856 |
112 |
0 |
9 |
1857 |
147 |
5 |
16 |
1858 |
129 |
4 |
14 |
1859 |
137 |
5 |
19 |
1860 |
139 |
8 |
26 |
1861 |
152 |
6 |
14 |
1862 |
141 |
5 |
18 |
1863 |
106 |
7 |
22 |
1864 |
141 |
6 |
23 |
1865 |
94 |
3 |
11 |
1866 |
113 |
2 |
9 |
1867 |
146 |
4 |
10 |
1868 |
157 |
8 |
20 |
1869 |
186 |
8 |
28 |
1870 |
224 |
7 |
29 |
Bei der Verteilung der altersmäßig frühen Eheschließungen fällt auf, dass in den Jahren 1856, 1865, 1866 und 1867 relativ wenige Bräute jünger als 22 Jahre waren, in den Jahren 1860, 1869 und 1870 dagegen sehr viele.
Ob der Prozentsatz der altersmäßig frühen Eheschließungen im Vergleich zu anderen Pfarren hoch war, ob sich etwa daraus ableiten lässt, dass man gewissermaßen Zuflucht in der Pfarre Mariahilf gesucht hat, wenn ein Ehepartner besonders jung war, kann nur ein Vergleich mit einer anderen Pfarre zeigen. Eine entsprechende Erhebung in der Pfarre Gumpendorf (Trauungen im selben Zeitraum) ist geplant.
Untersuchungsergebnis aus Kapitel 4.2./Trauungen mit pfarrfremder Braut:
In jenen Fällen (239 Trauungen), wo die Braut bei der Eheschließung ihren Wohnsitz nicht in Mariahilf hatte, wurden altersmäßige Besonderheiten untersucht und sie sollen hier im Einzelnen beispielhaft angeführt werden.
1) Niedriges Heiratsalter (besonders der Braut):
3x 23 J., 8x 22 J., 11x 21 J., 27x 20 J., 7x 19 J., 1x 17 J., 1x 16 J.
Besondere Konstellationen (Alter des Bräutigams/Alter der Braut): 22/22, 23/18, 23/24, 21/19, 24/21, 23/19
2) Zumindest ein Ehepartner ist älter als 40 Jahre:
42/42, 50/31, 49/32, 53/43, 49/43, 43/22, 40/42, 54/43, 47/35, 66/51, 48/27, 44/23, 47/24, 49/51, 45/24, 54/36, 46/19, 43/17, 42/21, 51/31, 50/40, 46/50, 61/26, 45/36, 42/25, 41/40, 62/53, 52/36,
51/44, 43/39, 56/25, 46/22, 49/27, 56/52, 55/43, 65/23, 55/19, 42/26, 48/27, 41/25, 41/40, 44/20, 47/45, 44/36, 45/30, 42/27, 44/26, 42/28
3) Der Bräutigam ist wesentlich älter als die Braut:
50/31, 49/32, 37/20, 43/22, 37/19, 40/22; 48/27, 47/35, 44/23, 30/16, 47/24, 45/24; 54/36; 35/20; 46/19; 43/17; 36/23, 42/21; 51/31, 38/22; 61/26, 40/19; 61/26, 42/25, 38/20, 52/36, 56/25, 46/22, 49/27, 65/23, 55/19, 37/23, 36/23, 42/26, 40/28, 40/22, 48/27, 41/25, 44/20, 33/20
4) Die Braut ist wesentlich älter als der Bräutigam:
27/39, 32/43, 28/40; 25/32; 23/38, 27/34, 34/68, 34/68, 27/34, 27/45; 31/44, 33/44; 30/43; 23/28; 28/38, 31/43, 31/37, 27/41, 46/53; 28/71, 39/45, 28/71, 38/43, 28/33, 25/33, 32/39, 28/36, 32/43, 40/46, 27/51
5) Hohes Alter des Bräutigams oder der Braut:
Hier sollen einige weitere auffällige Altersangaben angeführt werden. Bei manchen dieser Trauungen hatte die Braut allerdings – im Gegensatz zu den vorigen Punkten – ihre Wohnadresse in Mariahilf.
Nachdenklich macht die Trauung des 88-jährigen k.k. pensionierten Rechnungsrates und Witwers, der im Jahr 1861 (Bild 113) eine 29-Jährige ehelicht.
Der Bräutigam (seine Taufeintragung von 1773 in der Pfarre St. Stephan hat das hohe Alter bestätigt) stirbt ca. 1 ½ Monate später (1861, Bild 107).
Die Motive für diese späte Heirat sind wohl nicht mehr zu ergründen.
Eine Möglichkeit: Er war schwer krank, wusste, dass er nicht mehr lange zu leben hatte, und wollte sein Vermögen der Braut zukommen lassen, z. B. aus Dankbarkeit für die Pflege in den letzten Jahren.
Aber es kann natürlich auch anders gewesen sein …
[1] Matriken der Pfarre Mariahilf
Matricula online, Österreich, Erzdiözese Wien, Pfarre 06., Mariahilf;
online: http://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/06-mariahilf/ (Zugriff: 29.3.2018)