Kapitel 9. Quellenverzeichnis
9.1. Grundbücher und andere amtliche Dokumente
.) Grundbuch Braunhirschen, B 199, 1a, Dienstbuch A, Bestand des Wiener Stadt- und Landesarchivs
.) Grundbuch Braunhirschen, B 199, 2, Gewährbuch D, Fol. 140, Bestand des Wiener Stadt- und Landesarchivs
.) Grundbuch Kloster Pulgarn, B 140 – Grundbuch 9 – Gewährbuch B, Fol. 75 verso, aus dem Bestand des Wiener Stadt- und Landesarchivs
.) Historisches Grundbuch Rudolfsheim, EZ 270, Fol. 261ff., im Bezirksgericht Fünfhaus, Gasgasse 1 – 7, 1150 Wien
.) Urkundenbuch mit Bescheid 1634 / 1941 zum histor. Grundbuch Rudolfsheim, EZ 270, B-Blatt, Postzahl 10, Bestand des Bezirksgerichtes Fünfhaus
.) Akten der Baupolizei MA 37, Gebietsgruppe West, Spetterbrücke 4, 1160 Wien:
a) Bescheid des Magistrat. Bezirksamtes für den XIV. Bezirk Z. 9415/04 „Jonas und Amalia Samek um Baukonsens“ vom 3. Mai 1904 b) Fassadenplan
.) Antragsformulare von Dr. Oskar Samek 1957 – 1961 / Erhebungen des Fonds zur Hilfeleistung an politisch Verfolgte, die ihren Wohnsitz und ständigen Aufenthalt im Ausland haben / Kopien von Formularen. In welchem Archiv sich die Originale befinden, ist derzeit (noch) nicht bekannt.
9.2. Gedruckte Quellen (Häuserverzeichnisse und Adressbücher)
9.2.1. Häuserverzeichnisse
Wienbibliothek digital / Häuserschematismen und Straßenverzeichnisse /
HV 1837 Ziegler „Wegweiser“
Wegweiser, in den Ortschaften: Fünfhaus, Sechshaus, Braunhirschen, Reindorf und Rustendorf : (Außer der Mariahilfer Linie) ; Mit einem Grundrisse / herausgegeben von Anton Ziegler. Wien 1837
https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/zoom/1858749?zoom=4&lat=1198.35425&lon=3406.72581&layers=B (Zugriff: 20.10.2019) (in der Wienbibliothek unter „Karten und Pläne“)
HV 1843 (Schwab)
Neuer, verbesserter Häuser-Schema der k. k. Haupt- und Residenzstadt Wien mit ihren 34 Vorstädten, allen Neubauten und den angränzenden nahen Ortschaften, welche noch zu den Polizei-Bezirken Wiens gehören, als: Währing, Herrnals, Neulerchenfeld, Fünf- und Sechshaus, Rustendorf, Braunhirschengrund, Reindorf und Gaudenzdorf : mit genauer Angabe der Haus-Nummern, der Haus-Eigenthümer, Hausschilder, Gässen, Plätze, Grundobrigkeiten, Polizei- und Pfarr-Bezirken, so wie einem alphabetischen Namens-Verzeichnisse sämmtlicher Haus-Eigenthümer ; mit einem neuen Plane der Stadt und sämmtlichen Vorstädten mit den Haus-Nummern / nach den neuesten und zuverläßigsten Quellen bearb. und hrsg. von Carl Schwab
Wien : Singer und Goering, 1843
(Zugriff: 20.10.2019)
HV 1847
Neues, verbessertes und vermehrtes Häuser-Schema der k. k. Haupt- und Residenzstadt Wien : mit ihren 34 Vorstädten, allen Neubauten und den angränzenden nahen Ortschaften, welche noch zu den Polizei-Bezirken Wiens gehören, als: Brigittenau, Währing, Hernals, Neulerchenfeld, Fünf- und Sechshaus, Rustendorf, Braunhirschen, Reindorf, dann Gaudenzdorf ; mit genauer Angabe der Haus-Nummern...
Wien : Singer und Goering, 1847
(Zugriff: 20.10.2019)
HV 1862 Gemeinde-Schema
Gemeinde-Schema / hrsg. von Josephine Hackl. Redacteur: A. Löffler. Wien : Keck & Comp., 1862, S. 7
https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/zoom/344503?zoom=1&lat=216.79309&lon=982.31782&layers=B (Zugriff: 20.10.2019)
HV 1869 (Czapek)
Vollständiges Häuserbuch der k. k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien : sammt Umgebung / verf. von Anton Czapek ; hrsg. von Eduard Scholz. Wien : k. k. Hof- u. Staatsdr., 1869
https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/periodical/zoom/411412?zoom=3&lat=1839&lon=810&layers=B (Zugriff: 19.10.2019)
HV 1875 (Smöch)
Häuser-Schema der K. K. Reichs-Haupt- und Residenzstadt Wien : mit deren zehn Bezirken und den Vororten Simmering, Untermeidling, Obermeidling, Gaudenzdorf, Fünfhaus, Sechshaus, Neulerchenfeld, Ottakring, Hernals, Währing, Weinhaus, Gersthof, Unterdöbling, Oberdöbling, Heiligenstadt, Nussdorf, Brigittenau, Zwischenbrücken, Schüttl, Kriau, Floridsdorf und die neuprojectirte Donaustadt in 15 Plänen / hrsg. von Peter Smöch. Wien 1875
https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/zoom/341801?zoom=3&lat=1873.14655&lon=1160.62125&layers=B (Zugriff: 24.10.2019)
https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/zoom/341801?zoom=3&lat=1437.83602&lon=1077.69909&layers=B (Zugriff: 29.10.2019)
HV 1888 Kataster der Vororte
Kataster der Vororte Wiens : Handbuch für Ämter, Advocaten, Architekten, Baumeister, Bauunternehmer, Creditinstitute, Hausbesitzer, Capitalisten, Notare etc. / zusammengestellt nach amtlichen Quellen. Wien 1888
https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/zoom/342956?zoom=3&lat=1292.85421&lon=1004.38716&layers=B (Zugriff: 24.10.2019)
HV 1905 Lenobel
Häuser-Kataster der k. k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien : verfasst auf Grund des vom k. k. Oesterr. Finanz-Ministerium und der Gemeinde Wien zur Verfügung gestellten Quellenmaterials / Hrsg.: Josef Lenobel. XIV. Bezirk, Rudolfsheim. Wien 1905
(Zugriff: 24.10.2019)
HV 1928 Salzberg
Häuser-Kataster der Bundeshauptstadt Wien : . 14. und 15. Bezirk / zsgest. auf Grund amtlicher Daten von J. Wolfgang Salzberg. Wien. 1928
https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/zoom/1793048?zoom=2&lat=59.205&lon=1663.28&layers=B (Zugriff: 29.10.2019)
9.2.2. Lehmann-Adressbuch von Wien:
Adolph Lehmann’s allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Handels- u. Gewerbe-Adressbuch für d. k.k. Reichshaupt- u. Residenzstadt Wien u. Umgebung 1. Jahrgang (1859)-63. Jahrgang (1941/42)
https://www.digital.wienbibliothek.at/wbr/nav/classification/2576047 (Zugriff: 19.10.2019)
9.2.3.Handels- und Gewerbs-Schematismus 1862
Handels- und Gewerbs-Schematismus von Wien und dessen nächster Umgebung. Kaulfuß Wtw., 1862. Digitalisiert von Österreichische Nationalbibliothek am 5. Mai 2014
https://books.google.at/books?id=zslcAAAAcAAJ&pg=PA151&dq=Hornung+Franz&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiN4e-A0oLiAhWh_CoKHVRQAKIQ6AEINjAC#v=onepage&q=Hornung%20Franz&f=false (Zugriff: 20.10.2019)
9.3. Internet
MATRIKEN DER ERZDIÖZESE WIEN / MATRICULA ONLINE
· Matriken der Pfarre Wien 02., St. Josef, Taufbuch 01-04
· Matriken der Pfarre Wien 05., St. Josef zu Margareten, Taufbuch 01-014
· Matriken der Pfarre Wien 06., Gumpendorf, Taufbuch 01-047
· Matriken der Pfarre Wien 06., Gumpendorf, Taufbuch 01-048
· Matriken der Pfarre Wien 06., Gumpendorf, Trauungsbuch 02-31
· Matriken der Pfarre Wien 06., Gumpendorf, Sterbebuch 03-07
· Matriken der Pfarre Wien, 07., Schottenfeld, Trauungsbuch 02-001
· Matriken der Pfarre Wien, 07., Schottenfeld, Trauungsbuch 02-005
· Matriken der Pfarre Wien 14., Penzing, Taufbuch 01-02
· Matriken der Pfarre Wien 14., Penzing, Taufbuch 01-03
· Matriken der Pfarre Wien, 15., Reindorf, Taufbuch 01-01
· Matriken der Pfarre Wien, 15., Reindorf, Taufbuch 01-03
· Matriken der Pfarre Wien, 15., Reindorf, Taufbuch 01-04
· Matriken der Pfarre Wien, 15., Reindorf, Sterbebuch 03-01
· Matriken der Pfarre Wien, 15., Reindorf, Sterbebuch 03-04
· Matriken der Pfarre Wien, 15., Reindorf, Sterbebuch 03-08
· Matriken der Pfarre Wien, 16., Altottakring, Trauungsbuch 02-06
· Matriken der Pfarre Gumpoldskirchen, Taufbuch 01-07
· Matriken der Pfarre Gumpoldskirchen, Trauungsbuch 02-06
Die genauen Angaben und die Links siehe in den Fußnoten der entsprechenden Kapitel
MATRIKEN DES LANDESARCHIVS OPAVA
Geburts- bzw. Taufeintragung für Wenzel Tadler in Olmütz – St. Mořic:
Landesarchiv Opava / Archiv Olomouc : Pf. Olmütz – St. Mořic / N • inv. č. 5587 • sig. O III 5 • 1760 - 1771 • Olomouc - vnitřní město, Lazce, Řepčín, Neředín, Povel, Novosady, …
Fol. 111, Scan Nr. 60 / 30.9.1761
http://digi.archives.cz/da/permalink?xid=be97ef0c-f13c-102f-8255-0050568c0263&scan=60#scan60 (Zugriff: 19.10.2019)
Jüdische Matriken
.) Matriken der IKG, Buch 1926/ Zahl 1231: Laut Index der jüdischen Matriken von Genteam ist Hilda Spitzer-Samek am 6.6.1926 mit 33 Jahren (geb. 4.12.1893 in Wien) verstorben
.) Matriken der IKG, Buch 1928/ Zahl 2586: Laut Index der jüdischen Matriken von Genteam ist Irma Samek am 21.12.1928 mit 37 Jahren (geb. 4.5.1892 in Wien) verstorben
.) Austria, Vienna, Jewish Registers of Births, Marriages, and Deaths, 1784-1911; https://familysearch.org/ark:/61903/3:1:33S7-8B2W-PK9?cc=2028320&wc=4692-DXY%3A344266801%2C344266302%2C344577101
(Zugriff: 24.10.2019)
.) Österreich, Niederösterreich, Wien, Matriken der Israelitischen Kultusgemeinde, 1784-1911, Wien (alle Bezirke), Sterbebuch 1900, Aufnahme 52, Nr. 427:
https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:33SQ-GBKY-94B?i=51&wc=4692-D2W%3A344266801%2C344266202%2C345960801&cc=2028320 (Zugriff: 24.10.2019)
.) Österreich, Niederösterreich, Wien, Matriken der Israelitischen Kultusgemeinde, 1784-1911, Wien (alle Bezirke), Sterbebuch 1902, Aufnahme 46, Nr. 385:
https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:33S7-9BKY-9JP?i=45&wc=4692-D2F%3A344266801%2C344266202%2C345965201&cc=2028320 (Zugriff: 24.10.2019)
.) Matriken der IKG, Lit. P, Nr. 2875: lt. Angaben auf dem Geburtsschein der Kinder, z. B. Hilda Samek, geb. 4.12.1893
Austria, Vienna, Jewish Registers of Births, Marriages, and Deaths, 1784-1911; https://familysearch.org/ark:/61903/3:1:33S7-8B2Q-H2T?cc=2028320&wc=4692-DX5%3A344266801%2C344618001%2C344680101 (Zugriff: 26.10.2019)
https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:33S7-8B2Q-H2T?i=1019&cc=2028320 (Zugriff: 26.10.2019)
.) Österreich, Niederösterreich, Wien, Matriken der Israelitischen Kultusgemeinde, 1784-1911, Wien (alle Bezirke), Geburtsbuch C 1858 Mai-1864, Aufnahme 53, Nr. 773:
https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:33S7-LBKB-8RG?i=52&wc=4692-D6Q%3A344266801%2C344266802%2C344410201&cc=2028320 (Zugriff: 26.10.2019)
.) Österreich, Niederösterreich, Wien, Matriken der Israelitischen Kultusgemeinde, 1784-1911, 15. Bezirk (Fünfhaus-Sechshaus), Geburtsbuch 1868 -1892, Aufnahme 365, Nr. 1103:
https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:33S7-8BKY-4WH?i=364&cc=2028320 (Zugriff: 26.10.2019)
Familysearch / Datenbanken der Mormonen und Findagrave
.) Austria, Vienna, Jewish Registers of Births, Marriages, and Deaths, 1784-1911; https://familysearch.org/ark:/61903/3:1:33S7-8B2W-PK9?cc=2028320&wc=4692-DXY%3A344266801%2C344266302%2C344577101
(Zugriff: 24.10.2019)
.) Österreich, Niederösterreich, Wien, Matriken der Israelitischen Kultusgemeinde, 1784-1911, Wien (alle Bezirke), Sterbebuch 1900, Aufnahme 52, Nr. 427:
https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:33SQ-GBKY-94B?i=51&wc=4692-D2W%3A344266801%2C344266202%2C345960801&cc=2028320 (Zugriff: 24.10.2019)
.) Österreich, Niederösterreich, Wien, Matriken der Israelitischen Kultusgemeinde, 1784-1911, Wien (alle Bezirke), Sterbebuch 1902, Aufnahme 46, Nr. 385:
https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:33S7-9BKY-9JP?i=45&wc=4692-D2F%3A344266801%2C344266202%2C345965201&cc=2028320 (Zugriff: 24.10.2019)
.) Matriken der IKG, Lit. P, Nr. 2875: lt. Angaben auf dem Geburtsschein der Kinder, z. B. Hilda Samek, geb. 4.12.1893
Austria, Vienna, Jewish Registers of Births, Marriages, and Deaths, 1784-1911; https://familysearch.org/ark:/61903/3:1:33S7-8B2Q-H2T?cc=2028320&wc=4692-DX5%3A344266801%2C344618001%2C344680101 (Zugriff: 26.10.2019)
https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:33S7-8B2Q-H2T?i=1019&cc=2028320 (Zugriff: 26.10.2019)
.) Österreich, Niederösterreich, Wien, Matriken der Israelitischen Kultusgemeinde, 1784-1911, Wien (alle Bezirke), Geburtsbuch C 1858 Mai-1864, Aufnahme 53, Nr. 773:
https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:33S7-LBKB-8RG?i=52&wc=4692-D6Q%3A344266801%2C344266802%2C344410201&cc=2028320 (Zugriff: 26.10.2019)
.) Österreich, Niederösterreich, Wien, Matriken der Israelitischen Kultusgemeinde, 1784-1911, 15. Bezirk (Fünfhaus-Sechshaus), Geburtsbuch 1868 -1892, Aufnahme 365, Nr. 1103:
https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:33S7-8BKY-4WH?i=364&cc=2028320 (Zugriff: 26.10.2019)
https://www.familysearch.org/ark:/61903/1:1:2WGX-4PT (Zugriff: 26.10.2019)
.) Find A Grave, database and images (https://www.findagrave.com : accessed 01 October 2019), memorial page for Oscar Samek (unknown–28 Jan 1959), Find A Grave Memorial no. 61772886, citing Mount Hebron Cemetery, Flushing, Queens County, New York, USA ; Maintained by Erice Wilcox (contributor 47002678) .
https://www.findagrave.com/memorial/61772886 (Zugriff: 1.10.2019)
DATENSAMMLUNGEN VERSCHIEDENER ORGANISATIONEN:
„Familia Austria“:
.) Datensammlung „Einwohner“
.) Datensammlung „Hochzeiten“
.) Datensammlung „Sterbefälle Wien“
„Genteam“:
.) Datensammlung „Wien / Katholische Taufen, Trauungen, Begräbnisse“
.) Datensammlung „Index der jüdischen Matriken“
.) Begräbnisse auf den Wiener Israelitischen Friedhöfen
.) Datensammlung „Sterbeanzeigen in der ‚Neuen Freien Presse‘“
.) Ortsverzeichnis von Österreich, Tschechien, Slowakei, Slowenien
STADTPLÄNE VON WIEN:
1819 Habsburgermonarchie - Franziszeischer Kataster 1819 / Bereich des heutigen Schwendermarkts
online: https://mapire.eu/de/map/cadastral/?layers=3%2C4&bbox=1816976.985522311%2C6138320.194471269%2C1818397.639352705%2C6138738.209469703 (Zugriff: 19.10.2019)
1819 Habsburgermonarchie - Franziszeischer Kataster 1819 / Bereich der heutigen Adresse Reindorfgasse 18
https://mapire.eu/de/map/cadastral/?layers=3%2C4&bbox=1817607.276820822%2C6138256.321049352%2C1818317.603736019%2C6138465.32854857 (Zugriff: 29.10.2019)
1829 Franziszeischer Kataster
von https://www.wien.gv.at/kulturportal/public/ → Eingabe „Reindorfgasse 18“ → Historische Stadtpläne → Franziszeischer Kataster 1829
1837 Ziegler „Wegweiser“
Wegweiser, in den Ortschaften: Fünfhaus, Sechshaus, Braunhirschen, Reindorf und Rustendorf : (Außer der Mariahilfer Linie) ; Mit einem Grundrisse / herausgegeben von Anton Ziegler. Wien 1837
https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/zoom/1858749?zoom=4&lat=1198.35425&lon=3406.72581&layers=B (Zugriff: 20.10.2019)
(in der Wienbibliothek unter „Karten und Pläne“)
1862 Gemeinde-Schema
Gemeinde-Schema / hrsg. von Josephine Hackl. Redacteur: A. Löffler. Wien : Keck & Comp., 1862, Karte: Aufnahme [16]
https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/zoom/344512?zoom=4&lat=1116.1887&lon=2336.14791&layers=B (Zugriff: 20.10.2019)
1868 Karte der Gemeinde Fünfhaus
Orientirungs-Schema der Gemeinde Fünfhaus (nächst Wien) mit einem Orientirungs-Plane : Nachweis der alten und neuen Benennungen der Gassen, Straßen und Plätze in alphabetischer Ordnung. Wien : Verl. der Gemeinde Fünfhaus, 1868
https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/zoom/420971?zoom=2&lat=1600&lon=1000&layers=B (Zugriff: 24.10.2019)
1871 Karte von Steinhöffer
Orientirungskarten der Wiener Umgebung / Blatt: 8 (1871) Fünfhaus, Sechshaus, Rudolfsheim, Gaudenzdorf, Ob. u. Unt. Meidling, Wilhelmsdorf u. Breitensee / entworfen u. gezeichnet nach den neuesten Quellen v. Carl Steinhöffer. Wien : Artaria & Co., 1871
https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/zoom/1827167?zoom=6&lat=2837&lon=3646&layers=B (Zugriff: 29.10.2019)
(Wienbibliothek: unter „Stadtpläne und Karten“)
1875 HV Smöch
Häuser-Schema der K. K. Reichs-Haupt- und Residenzstadt Wien : mit deren zehn Bezirken und den Vororten Simmering, Untermeidling, Obermeidling, Gaudenzdorf, Fünfhaus, Sechshaus, Neulerchenfeld, Ottakring, Hernals, Währing, Weinhaus, Gersthof, Unterdöbling, Oberdöbling, Heiligenstadt, Nussdorf, Brigittenau, Zwischenbrücken, Schüttl, Kriau, Floridsdorf und die neuprojectirte Donaustadt in 15 Plänen / hrsg. von Peter Smöch. Wien 1875 / Karte für den Bereich Kirchengasse 18
https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/zoom/341809?zoom=6&lat=2237&lon=3465&layers=B (Zugriff: 29.10.2019)
1888 HV Kataster der Vororte
Kataster der Vororte Wiens : Handbuch für Ämter, Advocaten, Architekten, Baumeister, Bauunternehmer, Creditinstitute, Hausbesitzer, Capitalisten, Notare etc. / zusammengestellt nach amtlichen Quellen. Wien 1888
https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/zoom/342956?zoom=3&lat=1292&lon=1004&layers=B (Zugriff: 24.10.2019)
1904 Generalstadtplan;
online: https://www.wien.gv.at/kulturportal/public / Historische Stadtpläne / Generalstadtplan 1904
2019 Aktueller Stadtplan (2019)
online: https://www.wien.gv.at/kulturportal/public/
WIENBIBLIOTHEK IM RATHAUS:
https://www.digital.wienbibliothek.at/wbr/nav/classification/425705?s=date (Zugriff: 19.10.2019)
Im Einzelnen werden die Häuserverzeichnisse in 9.2. unter „Gedruckte Quellen (Häuserverzeichnisse)“ angeführt.
WIEN GESCHICHTE WIKI:
.) Wien Geschichte Wiki: Rudolfsheim-Fünfhaus
https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Rudolfsheim-F%C3%BCnfhaus (Zugriff: 19.10.2019)
.) Wien Geschichte Wiki: Rudolfsheim (Vorort)
https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Rudolfsheim_(Vorort) (Zugriff: 19.10.2019)
.) Wien Geschichte Wiki: Vororte
https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Vororte (Zugriff: 19.10.2019)
.) Wien Geschichte Wiki: Reindorf
https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Reindorf (Zugriff: 19.10.2019)
.) Wien Geschichte Wiki: Franz Wenzel Dadler
https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Franz_Wenzel_Dadler (Zugriff: 6. 10.2019)
.) Wien Geschichte Wiki: Braunhirschengrund (Vorort)
https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Braunhirschengrund_(Vorort) (Zugriff: 6.10.2019)
.) Wien Geschichte Wiki: Fünfhauser Brauhaus
https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/F%C3%BCnfhauser_Brauhaus (Zugriff: 6.10.2019)
ÖSTERREICHISCHE NATIONALBIBLIOTHEK:
ÖNB / ANNO – Volltextsuche; online:
http://anno.onb.ac.at/anno-suche#searchMode=simple&from=1 (Zugriff: 20.10.2019)
.) ANNO, Zeitschriftensuche der ÖNB, Wiener Zeitung vom 25. Mai 1850, S. 25
http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=wrz&datum=18500525&query=%22Franz+und+Katharina+Hornung%22&ref=anno-search&seite=25 (Zugriff: 21.10.2019)
.) ANNO – Zeitschriftensuche / Wiener Zeitung vom 15. Juni 1850
http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=wrz&datum=18500615&query=%22Lorenz+Fischer%22+%22Reindorf%22&ref=anno-search&seite=24 (Zugriff: 20.10.2019)
.) ANNO-Suche der ÖNB: Neue Freie Presse vom 31.1.1858
http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=nfp&datum=18680131&seite=6&zoom=33&query=%22Neurath%2BSamuel%22~4&ref=anno-search (Zugriff: 24.10.2019)
.) ANNO-Suche der ÖNB: Wiener Zeitung vom 17.10.1863, S. 15
http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=wrz&datum=18631017&seite=15&zoom=38&query=%22Hornung%2BReindorf%22~4&ref=anno-search (Zugriff: 20.10.2019)
.) ANNO-Suche der ÖNB: Presse vom 4.9.1864, S. 10
(Zugriff: 20.10.2019)
.) ANNO-Suche der ÖNB: Wiener Zeitung vom 5.März 1865, S. 18
(Zugriff: 20.10.2019)
.) ANNO-Suche der ÖNB: Wiener Zeitung vom 4.3.1866, S. 27
http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=wrz&datum=18660304&query=%22Kirchengasse+18%22~4+%22Reindorf%22&ref=anno-search&seite=27 (Zugriff: 21.10.2019)
.) ANNO-Suche der ÖNB: Die Neuzeit vom 21. Juni 1867, S. 12
(Zugriff: 24.10.2019)
.) ANNO-Suche der ÖNB: Morgen-Post vom 5. März 1868
http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=mop&datum=18680305&seite=2&zoom=33&query=%22Neurath%2BSamuel%22~4&ref=anno-search (Zugriff: 24.10.2019)
.) ANNO-Suche der ÖNB: Neues Wiener Tagblatt, 26.6.1877
(Zugriff: 24.10.2019
.) ANNO-Suche der ÖNB: Wiener Zeitung vom 23. September 1879
(Zugriff: 24.10.2019)
.) ANNO-Projekt der ÖNB: Neue Freie Presse vom 5. März 1902 / S. 17
Hinweis durch eine Genteam-Datenbank (Sterbeanzeigen in der „Neuen Freien Presse“)
http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?apm=0&aid=nfp&datum=19020305&seite=17&zoom=2 (Zugriff: 24.10.2019)
.) ANNO-Suche der ÖNB - Hinweis durch eine Genteam-Datenbank (Sterbeanzeigen in der „Neuen Freien Presse“ / ANNO-Projekt der ÖNB): Sterbeanzeigen für Jonas Markus Samek in: Neue Freie Presse v. 18. Juni 1932, S. 15
http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?apm=0&aid=nfp&datum=19320618&seite=15&zoom=2 (Zugriff: 26.10.2019)
E-Books der ÖNB:
Handels- und Gewerbs-Schematismus 1862
Handels- und Gewerbs-Schematismus von Wien und dessen nächster Umgebung. Kaulfuß Wtw., 1862. Digitalisiert von Österreichische Nationalbibliothek am 5. Mai 2014
https://books.google.at/books?id=zslcAAAAcAAJ&pg=PA151&dq=Hornung+Franz&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiN4e-A0oLiAhWh_CoKHVRQAKIQ6AEINjAC#v=onepage&q=Hornung%20Franz&f=false (Zugriff: 20.10.2019)
WEITERE INTERNET-ADRESSEN:
"Karl Kraus Online", Projekt der Wienbibliothek im Rathaus und des Ludwig Boltzmann Institut für Geschichte und Theorie der Biographie [in: Barbara Sauer und Ilse Reiter-Zatloukal, Advokaten 1938. Das Schicksal der in den Jahren 1938 bis 1945 verfolgten österreichischen Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Wien 2010]
https://www.kraus.wienbibliothek.at/person/oskar-samek (Zugriff: 26.10.2019)
Christian Schmidt, Karl Kraus: Wiener Stätten
http://www.karl-kraus.net/index.html
http://www.karl-kraus.net/IV.%20Freunde%20und%20Weggefaehrten.htm (Zugriff: 5.11.2019)
9.4. Sekundärliteratur
Burger 2014
Hannelore Burger, Heimatrecht und Staatsbürgerschaft österreichischer Juden. Vom Ende des 18. Jahrhunderts bis in die Gegenwart. (= Studien zu Politik und Verwaltung. Hg. von Christian Brünner, Wolfgang Mantl, Manfried Welan. Band 108). Böhlau Verlag Wien – Köln – Weimar 2014, S. 72ff.
http://www.boehlau-verlag.com/download/163380/978-3-205-79495-0_OpenAccess.pdf (Zugriff: 24.10.2019)
Grieser 1989
Dietmar Grieser, Karl Kraus – Reindorfgasse 18, in: Wiener Adressen. Ein kulturhistorischer Wegweiser von Dietmar Grieser. Frankfurt am Main: Insel-Verlag, 1989, S. 189ff.
Hahn 1853
Michael Hahn, Der Bezirk Sechshaus : eine Beschreibung der Ortschaften Braunhirschen, Fünfhaus, Gaudenzdorf, Ober- und Untermeidling mit Wilhelmsdorf, dann Reindorf, Rustendorf und Sechshaus ; in historischer, topographischer, statistischer, commerzieller und industrieller Beziehung / von Michael Hahn. Wien 1853.
Online: https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/titleinfo/372672 (Zugriff: 19.10.2019)
Loewy 1925
Siegfried Loewy, Altwiener Familien, Steyrermühl, 1925
Spiesberger 1964
Ernst Spiesberger, Überblick über die Siedlungsentwicklung im heutigen Raum Rudolfsheim-Fünfhaus bis 1848, in: Jahresbericht 1963/64 des BRG Henriettenplatz, Wien XV. Wien 1964
Strejcek 2019
Gerhard Strejcek, Streiten für Karl Kraus, in: Wiener Zeitung, 17.03.2019
https://www.wienerzeitung.at/nachrichten/kultur/literatur/2001567-Streiten-fuer-Karl-Kraus.html (29.10.2019)
Weyrich Heimatbuch 1922
Rudolfsheim und Fünfhaus. Ein Heimatbuch. Hgg. v. Edgar Weyrich, Bezirksschulinspektor. Wien 1922, S. 151
9.5. Abbildungsnachweis
Abb. 1. Titelbild. Die unauffällige Fassade des Hauses Reindorfgasse 18. Foto: Günter Oppitz (9.5.2019)
Abb. 2. Eingangstor des Hauses Reindorfgasse 18. Foto: Günter Oppitz (9.5.2019)
Abb. 3. Stukkaturen im Flur des Hauses Reindorfgasse 18. Foto: Günter Oppitz (22.10.2019)
Abb. 4. Michael Seeböck als Besitzer des Hauses Reindorf 35 – Grundbuch Braunhirschen B 199, 1a, Dienstbuch A, Fol. 283, Bestand des Wiener Stadt- und Landesarchivs
Abb. 5. Aktueller Stadtplan von https://www.wien.gv.at/kulturportal/public/ Bereich zwischen Anschützgasse und Arnsteingasse
bzw. zwischen Mariahilfer Straße und Sechshauser Straße (Zugriff: 6.10.2019)
Abb. 6. Habsburgermonarchie - Franziszeischer Kataster 1819: Im Zentrum der Bereich zwischen Dreihausgasse (D) und Reindorfgasse (R); zentral der schlossartige Werdenburger Hof mit dem Park
https://mapire.eu/de/map/cadastral/?layers=3%2C4&bbox=1816976.985522311%2C6138320.194471269%2C1818397.639352705%2C6138738.209469703 (Zugriff: 19.10.2019)
Abb. 7a. Skizze nach dem Franziszeischen Katasterplan 1819.
In: Ernst Spiesberger, Überblick über die Siedlungsentwicklung im heutigen Raum Rudolfsheim-Fünfhaus bis 1848, in: Jahresbericht 1963/64 des BRG Henriettenplatz, Wien XV. Wien 1964 von Ernst Spiesberger
Abb. 7. Das Fünfhauser Bräuhaus auf einer Karte von Anton Zieglers „Wegweiser“ aus dem Jahr 1837:
Wegweiser, in den Ortschaften: Fünfhaus, Sechshaus, Braunhirschen, Reindorf und Rustendorf : (Außer der Mariahilfer Linie) ; Mit einem Grundrisse / herausgegeben von Anton Ziegler. Wien 1837
https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/zoom/1858749?zoom=4&lat=1198.35425&lon=3406.72581&layers=B (Zugriff: 20.10.2019) (in der Wienbibliothek unter „Karten und Pläne“)
Die Karte ist in diesem Artikel im Vergleich zu Zieglers Häuserverzeichnis um 180° gedreht.
Abb. 8. Orientierungs-Schema der Gemeinde Fünfhaus von 1868. Bereich des alten Bräuhauses.
Orientirungs-Schema der Gemeinde Fünfhaus (nächst Wien) mit einem Orientirungs-Plane : Nachweis der alten und neuen Benennungen der Gassen, Straßen und Plätze in alphabetischer Ordnung. Wien : Verl. der Gemeinde Fünfhaus, 1868
https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/zoom/420971?zoom=2&lat=1600&lon=1000&layers=B (Zugriff: 24.10.2019)
Die Karte ist in diesem Artikel im Vergleich zur Karte der Gemeinde Fünfhaus um 90° gedreht.
Abb. 9. Aktueller Stadtplan (2019) von https://www.wien.gv.at/kulturportal/public/ Bereich des alten Bräuhauses (Gasgasse 6) (Zugriff: 6.10.2019)
Abb. 10. Wien 15, Gasgasse 6. Ehemalige Fünfhauser Brauerei: Ansicht von rechts über Eck.
Autor Markl, Johann, Datierung: 19.05.1957, Inventarnummer: 162.728A(B), Bildnachweis: ÖNB / Markl
http://www.bildarchivaustria.at/Pages/ImageDetail.aspx?p_iBildID=1916533 (Zugriff: 6.10.2019)
Abb. 11. Das heutige Gebäude in der Gasgasse 6 / Ecke Zwölfergasse 5 am Standort des ehemaligen Fünfhauser Bräuhauses.
Foto: Günter Oppitz (27.9.2019)
Abb. 12. Kartenausschnitt von 1862 aus dem Gemeinde-Schema von Josephine Hackl: Bereich Kirchengasse – Schulgasse – Prinz Carl Gasse
Gemeinde-Schema / hrsg. von Josephine Hackl. Redacteur: A. Löffler. Wien : Keck & Comp., 1862.
In der vorliegenden Version ist der Kartenausschnitt im Vergleich zur digitalen Version um 180° gedreht.
Abb. 13. ANNO-Suche der ÖNB, Wiener Zeitung vom 25.5.1850, S. 25: Licitation der Hornung’schen Canalmühle zu Gumpoldskirchen Nr. 79
http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=wrz&datum=18500525&query=%22Franz+und+Katharina+Hornung%22&ref=anno-search&seite=25 (Zugriff: 21.10.2019)
Abb. 14. Grundbuch Braunhirschen, B 199, 1a, Dienstbuch A, Reindorf 35, Fol. 283. Eintragung von Samuel und Rosa Neurath,
Bestand des Wiener Stadt- und Landesarchivs
Abb. 15. Historisches Grundbuch Rudolfsheim, EZ 270, Fol. 262, Postzahl 1 / Eintragung von Samuel und Rosa Neurath
Abb. 15a. Grundbuch Braunhirschen, B 199, 2, Gewährbuch D, Fol. 140, Reindorf 35, Verkauf Richter – Neurath, Bestand des Wiener Stadt- und Landesarchivs
Abb. 16. Smöch-Plan 1875: Bereich der Kirchengasse 18 (= Reindorfgasse 18)
Häuser-Schema der K. K. Reichs-Haupt- und Residenzstadt Wien : mit deren zehn Bezirken und den Vororten Simmering, Untermeidling, Obermeidling, Gaudenzdorf, Fünfhaus, Sechshaus, Neulerchenfeld, Ottakring, Hernals, Währing, Weinhaus, Gersthof, Unterdöbling, Oberdöbling, Heiligenstadt, Nussdorf, Brigittenau, Zwischenbrücken, Schüttl, Kriau, Floridsdorf und die neuprojectirte Donaustadt in 15 Plänen / hrsg. von Peter Smöch. Wien 1875 / Karte für den Bereich Kirchengasse 18
https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/zoom/341809?zoom=6&lat=2334.83559&lon=3437.82383&layers=B (Zugriff: 24.10.2019)
Im vorliegenden Dokument ist der Kartenausschnitt im Vergleich zur digitalen Version um 90° gedreht.
Abb. 17. ANNO-Suche der ÖNB: Neue Freie Presse vom 31.1.1858: Zerschlagung einer Einbrecher- und Hehlerbande [7]
(Zugriff: 24.10.2019)
Abb. 18. ANNO-Suche der ÖNB: Neues Wiener Tagblatt, 26.6.1877: Warnung
(Zugriff: 24.10.2019)
Abb. 19. ANNO-Suche der ÖNB: Wiener Zeitung vom 23. September 1879: Einbruch beim Trödler Samuel Neurath
http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=wrz&datum=18790923&query=%22Neurath+Samuel%22~4&ref=anno-search&seite=3 (Zugriff: 24.10.2019)
Abb. 20. Trauungsbuch des Rabbiners Horowitz, Aufnahme 13, Nr. 42
Austria, Vienna, Jewish Registers of Births, Marriages, and Deaths, 1784-1911; https://familysearch.org/ark:/61903/3:1:33S7-8B2W-PK9?cc=2028320&wc=4692-DXY%3A344266801%2C344266302%2C344577101
(Zugriff: 24.10.2019)
Abb. 21. ANNO-Suche der ÖNB: Neue Freie Presse vom 5. März 1902 / S. 17: Tod von Samuel Neurath
Hinweis durch eine Genteam-Datenbank (Sterbeanzeigen in der „Neuen Freien Presse“ / ANNO-Projekt der ÖNB)
http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?apm=0&aid=nfp&datum=19020305&seite=17&zoom=2 (Zugriff: 24.10.2019)
Abb. 22. ANNO-Suche der ÖNB: Neue Freie Presse v. 18. Juni 1932, S. 15: Sterbeanzeigen für Jonas Markus Samek
Hinweis durch eine Genteam-Datenbank (Sterbeanzeigen in der „Neuen Freien Presse“ / ANNO-Projekt der ÖNB)
http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?apm=0&aid=nfp&datum=19320618&seite=15&zoom=2 (Zugriff: 26.10.2019)
Abb. 23. Franziszeischer Kataster von Mapire 1819. Südöstlich von der Kirche (Parzellennummer 117) befinden sich – am heutigen Standort von Reindorfgasse 18 – die beiden Parzellen 167 und 169
https://mapire.eu/de/map/cadastral/?layers=3%2C4&bbox=1817607.276820822%2C6138256.321049352%2C1818317.603736019%2C6138465.32854857 (Zugriff: 29.10.2019)
Abb. 24. Franziszeischer Kataster 1829. Karte von https://www.wien.gv.at/kulturportal/public/ Bereich des Hauses Reindorfgasse 18 (= heutige Adresse, damals Reindorf KNR 35)
Karte von https://www.wien.gv.at/kulturportal/public/ → Eingabe „Reindorfgasse 18“ → Historische Stadtpläne → Franziszeischer Kataster 1829
Abb. 25. Karte aus Josephine Hackls Gemeinde-Schema von 1862: Bereich von Reindorf KNR 35 (heute Reindorfg. 18).
Gemeinde-Schema / hrsg. von Josephine Hackl. Redacteur: A. Löffler. Wien : Keck & Comp., 1862.
https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/zoom/344512?zoom=6&lat=1650.04962&lon=2433.09&layers=B (Zugriff: 20.10.2019)
Die Karte ist im Vergleich zum Digitalisat um 180° gedreht.
Abb. 26. Karte Steinhöffer 1871. Bereich der Kirchengasse 18.
Orientirungskarten der Wiener Umgebung / Blatt: 8 (1871) Fünfhaus, Sechshaus, Rudolfsheim, Gaudenzdorf, Ob. u. Unt. Meidling, Wilhelmsdorf u. Breitensee / entworfen u. gezeichnet nach den neuesten Quellen v. Carl Steinhöffer. Wien : Artaria & Co., 1871
https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/zoom/1827167?zoom=6&lat=2837&lon=3646&layers=B (Zugriff: 29.10.2019)
(Wienbibliothek: unter „Stadtpläne und Karten“)
Abb. 27. Kartenausschnitt aus dem HV 1875 von Smöch – Bereich der Kirchengasse 18
Häuser-Schema der K. K. Reichs-Haupt- und Residenzstadt Wien : mit deren zehn Bezirken und den Vororten Simmering, Untermeidling, Obermeidling, Gaudenzdorf, Fünfhaus, Sechshaus, Neulerchenfeld, Ottakring, Hernals, Währing, Weinhaus, Gersthof, Unterdöbling, Oberdöbling, Heiligenstadt, Nussdorf, Brigittenau, Zwischenbrücken, Schüttl, Kriau, Floridsdorf und die neuprojectirte Donaustadt in 15 Plänen / hrsg. von Peter Smöch. Wien 1875 / Karte für den Bereich Kirchengasse 18
https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/zoom/341809?zoom=6&lat=2237&lon=3465&layers=B (Zugriff: 29.10.2019)
Im vorliegenden Dokument ist der Kartenausschnitt im Vergleich zur digitalen Version um 90° gedreht.
Abb. 28. Titel: Ansicht von Reindorf. Litographie, koloriert, um 1820 / Digitale Sammlung: Europeana Travel / Inv.-Nr. Pb 18156,219 / ÖNB
http://www.bildarchivaustria.at/Preview/7970676.jpg (Zugriff: 29.10.2019) [13]
Abb. 29. Fassade des Hauses Reindorfgasse 18. Foto: Günter Oppitz (22.10.2019)
Abb. 30. Fassadenplanung lt. Bauplan von 1904. Akten im Archiv der Baupolizei, MA 37 [17]
Abb. 31. Hydrant im Flur des Hauses Reindorfgasse 18. Foto: Günter Oppitz (22.10.2019)
Abb. 32. Schienen für den Transport von Möbeln im Haus Reindorfgasse 18. Foto: Günter Oppitz (22.10.2019)
Abb. 33. Flur des Hauses Reindorfgasse 18. Foto: Günter Oppitz (22.10.2019)
Abb. 34. Eingangsbereich zu einer Wohnung im Haus Reindorfgasse 18. Foto: Günter Oppitz (22.10.2019)
Abb. 35. Details im Stiegenhaus des Hauses Reindorfgasse 18. Foto: Günter Oppitz (22.10.2019)
Abb. 36. Abstellvorrichtungen im Stiegenhaus Reindorfgasse 18. Foto: Günter Oppitz (22.10.2019)
Abb. 37. Türschnalle im Parterre des Hauses Reindorfgasse 18. Foto: Günter Oppitz (22.10.2019)
Abb. 38. Fensterscheiben im Stiegenhaus Reindorfgasse 18. Foto: Günter Oppitz (22.10.2019)
Abb. 39. Stiegenhausgeländer Reindorfgasse 18. Foto: Günter Oppitz (22.10.2019)
Abb. 40. Ehemals Wohnung von Dr. Oskar Samek im Haus Reindorfgasse 18. Foto: Günter Oppitz (22.10.2019)
Abb. 41. Ehemals Wohnung von Dr. Oskar Samek im Haus Reindorfgasse 18, von der Dachterrasse aus. Foto: Günter Oppitz (22.10.2019)
Abb. 42. Lothringerstr. 6. Wohn- und Sterbehaus von Karl Kraus. Am linken Rand der Fassadenfront ist die Gedenktafel zu sehen.
Foto: Günter Oppitz (1.10.2019)
Abb. 43. Gedenktafel für Karl Kraus am Haus Lothringerstr. 6. Foto: Günter Oppitz (1.10.2019)
Abb. 44. Lothringerstraße 4 – 8. Zurückgesetzter Trakt: Nr. 6, Wohn- und Sterbehaus von Karl Kraus.
Foto: Günter Oppitz (1.10.2019)