Bei Matriken der Pfarre Mariahilf von 1805 bis 1817, die die untersuchten Häuser betreffen, werden – aus Gründen der Übersichtlichkeit – in den „Nachweisen für die Listen 1 – 9“ (Abschnitt 9) nur die Art des Ereignisses (Geburt, Heirat, Tod) und das Datum angegeben. Die Eintragungen sind dadurch aber eindeutig definiert. (Vgl. auch Abschnitt 3.2.)
3.1. Die Angabe der Konskriptionsnummern in den Kirchenbüchern
Um die Vermutung, dass sich die Konskriptionsnummern um 1810 teilweise änderten, zu stützen, wurden in den Kirchenbucheintragungen jene Familien gesucht, die vor und nach 1810 im selben Haus lebten. Da nicht anzunehmen war, dass mehrere Bewohner um 1810 geschlossen ins Nachbarhaus abgewandert wären, konnte man davon ausgehen, dass die Geistlichen, die Barnabiten, in der Pfarre Mariahilf, sorgfältige Kirchenbuchführung vorausgesetzt, bei Eintragung neuer Ereignisse wie Geburten ab dem Jahr 1810 fallweise andere Nummern vermerken würden als vorher, dass man also bei identen Personen unterschiedlichen Konskriptionsnummern begegnen würde. Dass die Schreiber die Nummernänderungen bei den Häusern tatsächlich so aufmerksam registrierten, ist nicht verwunderlich, lagen doch die betreffenden Häuser in der Hauptstraße in unmittelbarer Nähe ihres Kollegs im wahrsten Sinn der Worte „gleich um die Ecke“, und außerdem war ihr Haus selbst auch von der Nummernänderung betroffen.
Auf den folgenden Seiten sind also für den Zeitraum 1805 bis 1817 alle Ereignisse aus den Kirchenbüchern (also den Taufbüchern, Trauungsbüchern und Sterbebüchern) der Pfarre Mariahilf[1] festgehalten, bei denen die Adresse Mariahilf 13, 14, 15, 16 oder 17 vermerkt ist. Aus diesen Verzeichnissen wurden für die Zeiträume 1805 – 1810 und 1810 – 1817 Bewohnerlisten hergestellt, die in Abschnitt 3.3. zu finden sind. Erfasst sind natürlich nur Personen jener Familien, für die es in diesem Zeitraum eine Geburts-, Heirats- oder eine Sterbeeintragung in den Kirchenbüchern gab.
3.2. Zur Anlage der Listen
Die Bewohner werden – jeweils alphabetisch geordnet – in den folgenden 9 Tabellen erfasst:
Liste 1: Bewohner des Hauses Mariahilf 13 von 1805 bis 1810 (= „Mariahilf 13 /alt“)
Liste 2: Bewohner des Hauses Mariahilf 13 von 1810 bis 1817 (= „Mariahilf 13/neu“)
Liste 3: Bewohner des Hauses Mariahilf 14 von 1810 bis 1817 (= „Mariahilf 14/neu“)
Liste 4: Bewohner des Hauses Mariahilf 14 von 1805 bis 1810 (= „Mariahilf 14 alt“)
Liste 5: Bewohner des Hauses Mariahilf 15 von 1810 bis 1817 (= „Mariahilf 15 neu“)
Liste 6: Bewohner des Hauses Mariahilf 15 von 1805 bis 1810 (= „Mariahilf 15 alt“)
Liste 7: Bewohner des Hauses Mariahilf 16 von 1810 bis 1817 (= „Mariahilf 16 neu“)
Liste 8: Bewohner des Hauses Mariahilf 16 von 1805 bis 1810 (= „Mariahilf 16 alt“)
Liste 9: Bewohner des Hauses Mariahilf 17 von 1810 bis 1817 (= „Mariahilf 17 neu“)
Die einzelnen Einträge sind je Liste alphabetisch nach dem Haushaltsvorstand gereiht und durchgezählt. Um leichter Bezüge zwischen Personen darstellen zu können, wurde die Listenbezeichnung vorangestellt. L2/13 bedeutet also beispielsweise: 13. Eintrag in der zweiten Liste.
Damit ist auch bei einer Erwähnung bestimmter Personen im weiteren Verlauf des Artikels ein rascher Zugriff auf die Bewohnerlisten gewährleistet. Um die einzelnen Personen leichter über mehrere Listen hinweg verfolgen zu können, wird auf weitere Vorkommen verwiesen: < verweist auf eine frühere Liste, > hingegen auf eine noch folgende: L1/12<L2/13 (Kern, Josef); das heißt Josef Kern begegnet sowohl auf der Liste 1 als auch auf der Liste 2.
Folgende Daten der Familien werden angegeben: Haushaltsvorstand, danach (nach dem Buchstaben B) sein Beruf und schließlich (mit F eingeleitet) seine Frau; die Kinder werden nicht namentlich angeführt. Also etwa: L1/10 Holzmann, Johann B: Kleinuhrmacher F: Eva Hölzl, dann Theresia Demut
Um diese Listen überschaubar und lesbar zu halten, wurden die Nachweise aus den Kirchenbüchern in Abschnitt 9 zusammengestellt. Hier finden sich die entsprechenden Daten für Geburten, Hochzeiten und Sterbefälle. Der Zusatz F zeigt an, dass es sich um den Tod der Frau handelt, K bezieht sich auf den Tod eines Kindes. Bei Todesfällen wird nach dem Schrägstrich, sofern überliefert, das Alter angegeben (a = anni/Jahre, m = menses/Monate). Bei Heiraten wird meist angeführt, welcher Ehepartner aus einem der untersuchten Häuser kommt.
Manchmal wurde offenbar bei der Trauung von Dienstmädchen die Adresse ihres Arbeitsplatzes, also von einem der untersuchten Häuser, angegeben. Das Ehepaar scheint aber nur dann in der Bewohnerliste auf, wenn aus weiteren Daten hervorgeht, dass es auch später in diesem Haus gewohnt hat.
Geburten, die offensichtlich nur deshalb unter der Adresse Mariahilf 15 geführt wurden, weil hier eine Hebamme wohnte, werden nicht in der Liste angeführt. (Vgl. dazu Abschnitt 6.3.6. Die Hebammen)
Familien, die in beiden Zeiträumen (1805 – 1810 und 1810 – 1817) die gleiche Nummer hatten (betrifft Listen 1 und 2), sind durch Rotfärbung hervorgehoben.
Wenn sich die Nummer bei einer Familie im zweiten Zeitraum um 1 erhöht, wird das durch die Farben Grün, Blau, Orange und Violett herausgehoben (Liste 1 sowie Listen 3 bis 8).
[1] Matriken der Erzdiözese Wien, Pfarre Wien Stadt, 06., Pfarre Wien Stadt, 06., Mariahilf; online:
http://www.data.matricula.info/php/main.php?ar_id=3670#1.
Wegen der großen Menge der Daten, vor allem aber aus Platzgründen, kann auf den Listen nur die Art des Ereignisses und das Datum angegeben werden.
Liste 1:
Bewohner des Hauses
Mariahilf 13 von 1805 bis 1810 (= „Mariahilf 13 /alt“)
L1/01 |
Adamek, Josef |
Johanna Graufellner |
Kutscher |
L1/02 |
Checcacci, Camillo |
Theresia Gassenreiter |
ehemaliger Leutnant, Künstler |
L1/03 |
Crecht, Josef |
Barbara Schillin |
Greißler |
L1/04 |
Devaranne, Simon Peter |
Henriette Dauphine geb. Zinke |
Seidenzeugappreteur |
L1/05 |
Flamm, Josef |
|
Taglöhner |
L1/06 |
Frank, Heinrich |
Katharina Meister |
Tischlermeister |
L1/07 |
Fröhlich, Bernhard |
|
Tischlermeister |
L1/08 |
Gebhard, Josef |
Katharina Süßmayer |
Tandler |
L1/09 |
Hauser, Josef |
Franziska Breuer |
Wirtstochter |
L1/10 |
Holzmann, Johann |
Eva Hölzl, dann Theresia Demut |
Kleinuhrmacher |
L1/11 |
Huth, Georg Thomas |
Juliane Stockinger |
Drechsler |
L1/12 > L2/13 |
Kern, Josef |
Katharina Ruprecht |
Maurer |
L1/13 |
Krieghammer, Lorenz |
Elisabeth Ferbauer, dann Elisabeth Goll |
Kompositionswarenfabrikant |
L1/14 > L3/04 |
Kristl, Johann |
Agnes Jura |
herrschaftl. Bedienter |
L1/15 |
Leitner, Josef |
|
Futtermesser |
L1/16 > L3/05 |
Mick/Mück/Möck, Franz |
Anna Wanko |
ehemaliger Bestandwirt, Lederverschleißer |
L1/17 |
Müllner, Michael |
Witwe Katharina Gebhart geb. Süßmayer |
Hausknecht |
L1/18 > L3/07 |
Münzenberger, Franz |
Theresia Lippacher |
Instrumentenmacher |
L1/19 |
Neumann, Anton |
|
Putzwarenhändler |
L1/20 > L2/20 |
Pfeifer, Andreas |
Barbara Weisberger |
Perückenmacher |
L1/21 |
Plattika, Johann |
|
Schuster |
L1/22 |
Reinhardt, Ludwig |
Elisabeth geb. Schenzl |
Gold- und Silberdrahtzieher |
L1/23 |
Reisinger, Josef |
|
Schustermeister |
L1/24 > L2/21 |
Reisky, Johann Nepomuk |
Anna Maria Vitz, Eleonore Trenker |
Kürschnermeister |
L1/25 > L3/09 |
Rogner, Franz |
Josefa Blau |
Metallwarenfabrikant |
L1/26 |
Rudolf, Jakob |
Walburga Strangfeld |
Tabakverleger |
L1/27 |
Scharl, Peter |
Maria Anna Heimberger |
Schlossermeister |
L1/28 |
Schnidt, Josef |
Elisabeth Hesseck |
Graveur |
L1/29 |
Schenzl, Josef Georg |
|
Posamentierermeister |
L1/30 > L3/11 |
Schudy/Schuti, Johann |
Theresia Koller |
Tonkünstler |
L1/31 > L2/25 |
Sennes, Simon |
Rosina Schraml, Magdalena Riecher |
Hoflichtkammerträger |
L1/32 |
Sommos, Johann |
Barbara Zimmermann |
Silberarbeiter |
L1/33 |
Sussenberger, Franz |
|
Fächermacher |
L1/34 > L2/27 |
Wanausek, Johann |
Anna Stadler |
Drechslermeister |
L1/35 |
Weydmann, Dominik |
Rosina Kamer, Marianne Zeißler |
Riemer |
L1/36 < L2/28 < L2/14 |
Weikhart, Josef |
Margarethe Vietz |
Handelsmann |
L1/37 |
Witta, Karl |
|
Bedienter |
L1/38 > L3/17 |
Zach, Franz |
|
Vergolder |
L1/39 > L3/18 |
Zentner, Andreas |
Katharina Zach |
Vergolder |
Liste 2:
Bewohner des Hauses
Mariahilf 13 von 1810 bis 1817 (= „Mariahilf 13/neu“)
L2/01 |
Birkmayer, Anton |
Anna Ganser |
Perlenfabrikant |
L2/02 |
Brauner, Franz |
Theresia Breinfalk |
Tischler |
L2/03 |
Eisengreber, Christian |
Witwe Magdalena Richter geb. Schlepek |
Garderobeschneider |
L2/04 |
Fritz, Johann |
Viktoria Solderer |
Klavierinstrumentenmacher, Hausinhaber. |
L2/05 |
Ganser, Mathias |
Katharina Gutmann |
Landfleischhauer von Zwettl |
L2/06 |
Ganser, Theresia |
ledige Dienstmagd von Zwettl |
|
L2/07 |
Gärtner, Franz |
Katharina Zengler |
Schlosser |
L2/08 |
Geiger, Magdalena |
- |
Hausinhaberstochter |
L2/09 |
Gloxner, Karl |
Johanna Loibl |
Hutmacher |
L2/10 |
Hafner, Gottlieb |
Magdalena Gärtner |
Klaviermacher |
L2/11 |
Hayduczky, Franz |
Rosalia Diringer |
Taglöhner |
L2/12 |
Isak, Mathias |
Maria Josefa Matern |
Goldarbeiter |
L2/13 < L1/12 |
Kern, Josef |
Katharina Ruprecht |
Maurergeselle |
L2/14 < L2/28 > L1/36 |
Kraus, Ignaz |
Witwe Margarethe Weikhart geb. Vietz |
Warensensal |
L2/15 |
Kreuzmayer, Mathias |
verheiratet |
Tischler |
L2/16 |
Labortha, Jakob |
Theresia. Wolf, dann Barbara Galbrunner |
Schneidermeister |
L2/17 |
Luger, Johann |
Magdalena Kottingweger/Kornweger |
Marktfierant, Strickwarenfabrikant |
L2/18 |
Maresch, Johann |
Magdalena Griger |
Kutscher |
L2/19 |
Mittellehner, Franz |
Johanna |
Spenglermeister |
L2/20 < L1/20 |
Pfeifer, Andreas |
Barbara Weisberger, dann Magdalena Mitterlechner |
Perückenmachermeister |
L2/21 < L1/24 |
Reisky, Johann |
Eleonore Trenker |
Kürschner |
L2/22 |
Roslovsky, Peter |
Maria Theresia Hofmann |
Patentalinvalide |
L2/23 |
Schmid, Josef |
Schleifer |
|
L2/24 |
Schuller, Katharina |
|
|
L2/25 < L1/31 |
Sennes, Simon |
Rosina Schraml, Später Magdalena Riecher |
Hoflichtkammerträger |
L2/26 |
Stumpp, Wunibald |
Barbara Nißl |
Schlossermeister |
L2/27 < L1/34 |
Wanausek, Johann |
Anna Stadler |
Drechslermeister |
L2/28 < L1/36 < L2/14 |
Weikhart, Josef |
Margarethe Vietz |
Handelsmann |
L2/29 |
Winkler, Franz |
Magdalena Brüllmann |
Tischlergeselle |
L2/30 < L3/17 |
Zach, Anton |
Magdalena Dilles |
Vergolder |
Liste 3:
Bewohner des Hauses
Mariahilf 14 von 1810 bis 1817 (= „Mariahilf 14/neu“)
L3/01 |
Frey, Franz |
Maria Wanko |
Goldarbeiter |
L3/02 |
Hehn, Melchior |
Maria Anna Bakhorny |
Viktualienhändler |
L3/03 |
Hinterstaller, Franz |
Theresia Zauckenberger |
Glasschneider |
L3/04 < L1/14 |
Kristl/Christl, Johann |
Agnes Ehner |
Bedienter |
L3/05 < L1/16 |
Mick/Mück/Möck, Franz |
Anna Wanko |
Lederhändler |
L3/06 |
Mihlhofer, Christian |
|
Schuhmacher-Pfründner |
L3/07 < L1/18 |
Münzenberger, Franz |
Theresia Lippacher |
Klavierinstrumentenmacher |
L3/08 |
Rausch, Magdalena |
Franz Rausch |
Drahtzieher |
L3/09 < L1/25 |
Rogner, Franz |
Josefa Blau |
Galanteriewarenfabrikant |
L3/10 |
Satory, Philipp |
Franziska König |
Zinngießer |
L3/11 < L1/30 |
Schudy, Johann |
Theresia Koller |
Tonkünstler |
L3/12 |
Schwarz geb. Feigl, Anna |
|
Witwe e. herrsch. Kutschers |
L3/13 |
Sobotka, Albert |
|
Schneidermeister |
L3/14 |
Soller, Johann |
|
Fleischselcher |
L3/15 |
Starhon, Franz Xaver |
Eleonora, dann Thekla Wanko |
Schlossermeister, Hausinhaber |
L3/16 |
Wimola , Barbara |
|
Orgelmacherstochter |
L3/17 < L1/38 |
Zach, Anton |
Magdalena Dilles |
Vergolder |
L3/18 < L1/39 |
Zentner, Andreas |
Katharina Zach |
Vergolder |
Liste 4:
Bewohner des Hauses
Mariahilf 14 von 1805 bis 1810 (= „Mariahilf 14 alt“)
L4/01 > L5/04 |
Binder, Josef |
Rosalia Ruck |
Bedienter |
L4/02 |
Böhler, Friedrich |
Franziska Hertner |
Bronzearbeiter |
L4/03 > L5/09 |
Ecker, Josef |
Anna Kellner |
Milchmann |
L4/04 |
Fischer, Josef |
Anna Käfer |
Schnaperlmacher |
L4/05 |
Fleischesser, Anton |
Theresia Breuner |
kein Beruf angegeben |
L4/06 > L5/12 |
Fries/Frieb, Jakob |
Anna Böheim |
Klaviermeister |
L4/07 |
Frost, Mathias |
Constantina Baul |
Schuhmachermeister |
L4/08 |
Gabella, Anton |
|
akademischer Maler |
L4/09 |
Gruber, Anton |
Josefa Obermeyer |
Greißler |
L4/10 |
Hager, Josef |
Theresia Hugin |
Hausmeister |
L4/11 |
Haller von, Anna Maria, Gräfin |
|
Generalmajorswitwe |
L4/12 > L5/19 |
Hofbauer, Franz |
Franziska Kargl |
Kupferdrucker |
L4/13 |
Hofmann, Alois |
|
Kartenmaler |
L4/14 |
Holzdorfer, Maria Anna |
|
Schuhmacherswitwe |
L4/15 |
Höß, Gregor |
Theresia Schober |
Weinwirt |
L4/16 > L5/20 |
Hubatschek, Wenzel |
Barbara Parubka |
Schuhmachermeister |
L4/17 |
Huber, Franz |
Anna Senk |
Kleidermacher |
L4/18 |
Jourdan, Stefan |
|
Handschuhmacher |
L4/19 |
Kassar, Johann |
|
Taglöhner |
L4/20 > L5/25 |
Lechner/Lehner, Batholomäus |
Anna Heiter |
Schuhmachermeister |
L4/21 |
Lehr, Franziska |
|
Schneiderswitwe |
L4/22 > L5/27 |
Ludwig, Johann |
Barbara Singer |
Kürschnermeister |
L4/23 |
Martini, Bartholomäus |
Josefa Baumann |
Seidenzeugfabrikant |
L4/24 |
Maurer, Georg |
Katharina Karlin |
Tischlergeselle |
L4/25 > L5/29 |
Petronin, Johann |
Elisabeth Roulet |
Uhrblattschmelzer |
L4/26 |
Piller, Friedrich |
|
Gürtlermeister |
L4/27 |
Rankl, Thomas |
Theresia Hellinger |
Schuhmacher |
L4/28 |
Regnhult/Regnault, Josef Maria |
Barbara Bindl |
Bildhauer |
L4/29 |
Refli, Franz |
Anna Madl |
Tischlermeister |
L4/30 |
Roulet, Friedrich |
|
Uhrzifferblattmachergeselle |
L4/31 |
Sattler, Gerhard |
Anna Balzrinn/Bayer |
Mechaniker |
L4/32 |
Sailler, Johann |
|
Silberarbeitergeselle |
L4/33 |
Schwed, Josef |
Elisabeth Klein |
Bildhauer |
L4/34 |
Schweitzar, Wenzel |
Walburga Fischer |
Organist, Musikmeister |
L4/35 |
Spitzer, Elisabeth |
Anton Spitzer |
Hutstulper |
L4/36 > L5/42 |
Tschopp, Anton |
Theresia Schwarz |
Uhrgehäusemacher |
L4/37 |
Wenzl, Elisabeth |
|
Kupferdruckerswitwe |
L4/38 |
Werner, Franz |
Barbara Neidhart |
Hutmachermeister |
L4/39 > L5/47 |
Wibold, Mathias |
Anna Wolf |
Strumpfwirkergeselle |
L4/40 |
Zinner, Josef |
Theresia Köls |
Fragner |
Liste 5:
Bewohner des Hauses
Mariahilf 15 von 1810 bis 1817 (= „Mariahilf 15 neu“)
L5/01 |
Alkens, Ander |
Anna |
Stickermeister |
L5/02 |
Bauer, Johann |
Anna Skokann |
Direktions-Faktor |
L5/03 |
Benauer, Michael |
Anna Ruck |
Hausmeister |
L5/04 < L4/01 |
Binder, Josef |
Rosalia Rock |
Bedienter |
L5/05 |
Bolley, Josef |
Elisabeth Binsl |
Maurergeselle |
L5/06 |
Bruckmayer, Peter |
|
Schuhmachermeister |
L5/07 |
Büchlmayer, Ignaz |
|
Zimmermaler |
L5/08 |
Colo von, Michael |
Juliane Mayer |
pensionierter Rittmeister |
L5/09 < L4/03 |
Ecker, Josef |
Anna Keller |
Milchmann |
L5/10 |
Fasser, Johann |
Juliane Haumer |
Weinwirt |
L5/11 |
Friedl, Johann |
Anna Scharfmann verw. Brükmayer |
Schuhmachermeister |
L5/12 < L4/06 |
Fries/Frieb, Josef (recte Jakob) |
|
Klaviermeister |
L5/13 |
Frost, Franz |
|
Papiermachergeselle |
L5/14 |
Frost, Katharina |
|
Witwe eines Papiermachergesellen |
L5/15 |
Giger, Jakob |
Elisabeth Weber |
Feuerwerker |
L5/16 |
Glaß, Franz |
Theresia Gruber |
Fuhrmann |
L5/17 |
Grauer, Konrad |
Regina Daun |
Hausknecht |
L5/18 |
Hascha , Theodor Anton |
Agathe Zither |
Hosenträgerfabrikant |
L5/19 < L4/12 |
Hofbauer, Franz |
Theresia, dann Josefa Mayer |
Kupferdrucker |
L5/20 < L4/16 |
Hubaczek, Michael (Sohn des Wenzel H.) |
Johanna Wallisch |
Schustermeister |
L5/21 |
Kaar, Barbara |
|
Schornsteinfegerswitwe |
L5/22 |
Kittenberger, Leopold |
Katharina Munzig |
Greißler |
L5/23 |
Korneck , Magdalena |
|
oo Gratelträger |
L5/24 |
Kurz, Georg |
Barbara Eder verwitwete Höller |
Bajonettenscheidenmacher |
L5/25 < L4/20 |
Lechner, Bartholomäus |
Anna |
Schuhmacher |
L5/26 |
List, Ferdinand Heinrich |
Franziska Baur |
Gold- und Silberdrahtzieher |
L5/27 < L4/22 |
Ludwig, Johann |
Barbara Singer |
Kürschnermeister |
L5/28 |
Masson, Johann Isak |
Johanna Wilhelmine Floß |
Buchdrucker |
L5/29 < L4/25 |
Petronin, Johann |
Elisabeth Roulet |
Uhrblattschmelzer |
L5/30 |
Purghart, Anton |
Elisabeth Unger |
Blumeneisengraveur |
L5/31 |
Ruk, Magdalena |
|
Witwe eines Bedienten |
L5/32 |
Sänger, Josef |
Theresia Tschurda |
Tischler |
L5/33 |
Schenk, Anton |
Witwe Johanna Kellner |
Taglöhner, Witwer |
L5/34 |
Schudy, Johann |
Theresia Koller |
Tonkünstler |
L5/35 |
Setzer, Franz Josef |
Josefa Mach |
Gerichtsschreiber |
L5/36 |
Sigmund, Franz |
Anna Raneder |
Schneider |
L5/37 |
Spitzer, Anton |
Rosalia Thurner |
Hutstulper, Witwer / Bedienter |
L5/38 |
Steiner, Hermann |
Witwe Juliana Colo |
|
L5/39 |
Stöger, Josef |
Theresia Verständig |
Seidenfabriks-Kompagnon |
L5/40 |
Stöger, Eleonore |
|
Weißnäherin |
L5/41 |
Thurner, Josef |
Theresia Bauer |
Silberarbeiter |
L5/42 < L4/36 |
Tschopp, Anton |
Theresia Schwarz |
Uhrgehäusemacher |
L5/43 |
Umhammer, Theresia |
|
Landschullehrerswitwe |
L5/44 |
Viehhauser, Johann |
Anna Maria Lippert |
Kleinuhrmacher |
L5/45 |
Walter, Mathias |
Anna Punik |
Kleidermacher |
L5/46 |
Wegmann, Valentin |
Rosalia Sailer |
Hausinhaber, Stadttandler |
L5/47 < L4/39 |
Wibold, Mathias |
Anna Wolf |
Bäcker, Gustobäck |
L5/48 |
Zoller, Josef |
|
Oberfeldarzt |
Liste 6:
Bewohner des Hauses
Mariahilf 15 von 1805 bis 1810 (= „Mariahilf 15 alt“)
L6/01 |
Baumgartner, Jakob |
|
Hausmeister |
L6/02 |
Bruner von, Christina |
|
Witwe eines Feldmarschall-Leutnants |
L6/03 |
Brusel, Johann |
|
Lederzurichter |
L6/04 |
Fiedler, Mathias |
|
Zimmermaler |
L6/05 |
Glückstein, Anton |
Eleonore Basler |
Uhrmacher |
L6/06 |
Gruber, Jakob |
|
Landledermeister |
L6/07 |
Hörner, Franz |
|
Bierwirt |
L6/08 |
Jung, Alexander |
Anna |
Blumenmaler |
L6/09 |
Klein, Josef |
Theresia Puramer |
Goldschleifer |
L6/10 |
Koch, Leopold Ignaz |
Rosa Rotter |
Uhrblattstecher |
L6/11 |
Kraus, Johann |
|
Landwirt |
L6/12 |
Laworta, Martha |
|
Wirtschafterin, Stubenmädchen |
L6/13 |
Prosl, Johann |
Anna Gruber |
Lederzurichter |
L6/14 |
Pruska, Rosalia |
|
ledige Dienstmagd |
L6/15 > L7/20 |
Riepel/Rippel, Andre |
Katharina Bintenwiser |
Schustermeister |
L6/16 |
Ropetz, Jakob |
Elisabeth |
Hausmeister |
L6/17 > L7/26 |
Soller, Johann |
Barbara Itterspurger |
Fleischselcher |
L6/18 |
Tistl, Anna |
|
Taglöhnerswitwe |
L6/19 |
Wallinger, Martin |
|
Korporal |
L6/20 |
Wiede, Johann |
|
Schneider |
Liste 7:
Bewohner des Hauses
Mariahilf 16 von 1810 bis 1817 (= „Mariahilf 16 neu“)
L7/01 |
Bautrog , Johann |
Sophia Rumgofsky |
|
L7/02 |
Brückler, Franz |
Anna Hofmann |
herrschaftlicher. Kutscher |
L7/03 |
Bundrock, Johannes |
Theresia Erlinger |
Gelbgießer |
L7/04 |
Delgeur, Johann |
Katharina Hartmann |
Goldarbeiter |
L7/05 |
Dorer/Dorrer, Franz |
Anna Maria Thenn |
Milchmann, Fuhrmann |
L7/06 |
Egger, Johann |
Elisabeth Schulz |
Schuhmacher |
L7/07 |
Eichinger, Leopold |
Barbara Schulz |
Maschinist |
L7/08 |
Hebert, Anton |
|
Bierwirt |
L7/09 |
Hoch, Karl |
Anna Wimmer |
Maler |
L7/10 |
Keusch, Adam |
Elisabeth Gradwohl |
Mehlspeismacher |
L7/11 |
Lachner, Stefan |
Magdalena Fererizi |
Bestandwirt |
L7/12 |
Landgraf, Anna |
- |
Dienstmagd |
L7/13 |
Lang, Gabriel (Sohn von Johann Lang) |
Cäcilie Seitz |
Schustermeister |
L7/14 |
Lang, Johann |
Constantia Huber |
Schuhmacher |
L7/15 |
Mayer, Franz |
|
Schneider |
L7/16 |
Mürle/Merle, Christoph |
Elisabeth Baumgartner |
Kleinuhrmacher |
L7/17 |
Oppitz, Friedrich Gottfried |
Magdalena Krug/Kruch |
Polierer/Zinngießergeselle |
L7/18 |
Petronin, Nikolaus |
Anna Rollet |
Uhrmacher |
L7/19 |
Pfluschke, Anton |
Anna Zlabinger |
Kürschnermeister |
L7/20 < L6/15 |
Riepel/Rippel, Andre |
Katharina Bintenwiser |
Schuhmacher |
L7/21 |
Saurbeck, Rosina |
|
Witwe e. herrschaftlichen. Verwalters |
L7/22 |
Scherf, Leopold |
|
Akzessist |
L7/23 |
Schiebe, Johann Christian |
Johanna Christiana Reinbold |
Tischler, Klavierinstrumentenmacher |
L7/24 |
Schott, Anna |
|
Korbmacherswitwe |
L7/25 |
Schropp, Johann |
Witwe Anna Schott geb. Mayer |
Korb- und Flechtenmacher |
L7/26 < L6/17 |
Soller, Johann |
Barbara Itterspurger |
Fleischselcher |
L7/27 |
Viehhauser, Johann |
|
Uhrmacher |
L7/28 |
Wanke, Paul |
Theresia Hödel |
Schuhmacher |
Liste 8:
Bewohner des Hauses
Mariahilf 16 von 1805 bis 1810
L8/01 |
Albert, Valentin |
Magdalena |
Bäckerjunge |
L8/02 |
Bacher, Andreas |
Eva Speigler |
Maurergeselle, Hausmeister |
L8/03 |
Dauber, Moritz |
Franziska Venzina |
gräflicher Ferdinand von Colloredo Mansfeldischer Buchhalter |
L8/04 |
Janitsch, Johann |
ledig |
Eisenhändler |
L8/05 |
Lechner, Michael |
Anna Walter |
Krämer |
L8/06 > L9/03 |
Parsch/Parscher von, Josef Xavier |
Thekla Braun |
Gutsherr/Gutsbesitzer und niederösterreichischer Landstand |
L8/07 |
Pechert, Johann |
Marianne Ebenauer |
Glockengießer |
L8/08 |
Schnelzer, Eleonora |
|
Oberleutnantswitwe |
L8/09 |
Stader, Alexius |
Juliana |
Tischlermeister |
L8/10 |
Stummer, Michael |
Theresia |
Zuckerbäcker |
L8/11 > L9/05 |
Weingart, Adam Mh |
Eva Speigler, verwitwete Bacher |
Maurer |
Liste 9:
Bewohner des Hauses
Mariahilf 17 von 1810 bis 1817
L9/01 |
Hell, Josef |
Maria Anna Zweckler |
Ringelschmiedgeselle |
L9/02 |
Hofmann, Johann |
Anna Steiner |
Sänger und Schauspieler |
L9/03 < L8/06 |
Parsch/ Parscher von, Josef |
Thekla von Braun |
Rittmeister des Kürassierregiments Hohenzollern |
L9/04 |
Reitterer, Josef |
Sophia Binder |
Seidenzeugappreteur |
L9/05 < L8/11 |
Weingart, Adam |
Eva Speigler, verwitwete Bacher |
Maurergeselle |