7.1. Altes und neues Haus am Standort Ecke Windmühlgasse 15 / Stiegengasse 20 in Häuserverzeichnissen
Jahr / Häuserverzeichnis |
KNR Laimgrube |
Hausname/ Straßenname |
Besitzer |
1778 (Trattnern) |
Nr. 92 |
Johann der Täufer / Durch die Rothgasse auf dem Berg an der Windmühle an dem Ecke r(echter) H(and) |
Johann Kreipner, Fleischselcher |
1779 (Ponty) |
Nr. 92 |
Durch die Gasse auf dem Berg, an der Windmühl am Eck rechts |
Johann Kreipner, bürg. Fleischselcher |
1786 (Fischer) |
Nr. 92 |
Durch die Gasse auf dem Berg, an der Windmühl am Eck rechts |
Johann Kreipner, bürg. Fleischselcher |
1789 (Hofer) |
Nr. 92 |
In dem Windmühlgassel an dem Eck rechts |
Johann Kreipner, bürg. Fleischselcher |
1796 |
Nr. 136 |
Windmühlgasse, 1 Stockwerk |
Leonard Amon |
1798 |
Nr. 136, früher 92 |
Windmühlgasse |
Leonhard Amon |
1805 (Grosbauer) |
Laimgrube und Wien Nr. 136 |
Windmühlgasse |
Leonhard Amon |
1808 (Grosbauer) |
Laimgrube und Wien Nr. 136 |
Windmühlgasse |
Leonhard Amon |
1812 (Fraißl) |
Laimgrube und Wien Nr. 136 |
Johann der Täufer / Windmühlgasse |
Leonhard Amon |
1816 (Gutjahr) |
Laimgrube und Wien Nr. 136 |
Windmühlgasse |
Leonhard Amon |
1821 (Gutjahr) |
Laimgrube und Wien Nr. 152 (früher 136) |
Windmühlgasse |
Leonard Amon |
1825 (Hormayr) |
Laimgrube Nr. 152 |
Windmühlgasse |
Anna Amon |
1829 (Behsel) |
Laimgrube und Wien Nr. 152 (früher 136, noch früher 92) |
Johann der Täufer / Windmühlgasse |
Anna Amon |
1830 (Ziegler) |
Laimgrube Nr. 152 |
Windmühlgasse |
Anna Amon |
1833 |
Laimgrube Nr. 152 (früher Nr. 136) |
Windmühlgasse |
Anna Amon |
1837 (Ziegler) |
Laimgrube Nr. 152 |
Stiegengasse |
Karl Amon |
1837/39 |
Laimgrube Nr. 152 (früher Nr. 136) |
Windmühlgasse |
Karl Amon |
1839 |
Laimgrube Nr. 152 (früher Nr. 136) |
Windmühlgasse |
Karl Amon |
1842 (Ziegler) |
Laimgrube Nr. 152 |
Windmühlgasse |
Karl Amon, bürg. Fleischselcher |
1843 (Schwab) |
Laimgrube Nr. 152 (früher Nr. 136) |
Windmühlgasse |
Karl Amon |
1846 (Messner) |
Laimgrube Nr. 152 Windmühl Nr. 39 |
Zum Heiligen Johannes dem Täufer / Windmühlg. + Stiegengasse Zur goldenen Kugel / Windmühlg. |
|
1847 |
Laimgrube Nr. 152 (früher Nr. 136) |
Windmühlgasse |
Karl Scholtzel (= Schölzl) |
1852 |
Laimgrube Nr. 152 |
Windmühlgasse |
Anna von Joelson |
1861 (Ziegler) |
Laimgrube Nr. 152 Untere Windmühle Nr. 39 |
Windmühlgasse Zur goldenen Kugel / Windmühlgasse |
Anna Johlsamm (=Joelson) Anna Jolsam (= Joelson) |
|
|
|
|
|
|
|
|
Jahr / Häuserverzeichnis |
Orientierungsnr. (event. alte KNR) |
Besitzer |
Größe |
EZ, Parz.-Nr., Baujahr |
1863 (Vergleichungstabelle) |
Windmühlg. 39 + Stiegengasse 20 (alt: Windmühle 39 + Laimgrube 152) |
|
|
|
1863 (Winkler) |
Windmühlg. 39 + Stiegengasse 20 (alt: Laimgrube 152 und 39) |
Anna von Joelson |
|
|
1869 (Czapek) |
Stiegeng. 20 / identisch mit Windmühlg. 39 (alt: Laimgrube KNR 152 + Windmühle 39) |
Anna von Joelson |
5 Stockwerke, 30 Wohnungen, 256 Quadratklafter verbaut |
Neubau 1845 |
1875 (Smöch) |
Stiegeng. 20 / identisch mit Windmühlg. 39 (alt: Laimgrube KNR 152 + Windmühle 39) |
Anna von Joelson |
5 Stockwerke, 28 Wohnungen, 256 Quadratklafter verbaut |
|
1875 (Schlesinger, Kataster) |
Stiegeng. 20 / identisch mit Windmühlg. 39 (alt: Laimgrube KNR 152 + Windmühle 39) |
Anna von Joelson |
5 Stockwerke, 28 Wohnungen, 256 Quadratklafter verbaut |
Neubau 1845 |
1877 (Smöch) |
Stiegeng. 20 / identisch mit Windmühlg. 39 (alt: Laimgrube KNR 152 + Windmühle 39) |
Anna von Joelson |
5 Stockwerke, 28 Wohnungen, 256 Quadratklafter verbaut |
|
1885 (Kataster Schlessinger) |
Stiegeng. 20 / identisch mit Windmühlg. 39 (alt: Laimgrube KNR 152 + Mariahilf(?) 39) |
Moriz Ritter von Ivelson (= Joelson) |
verbaut: 921 m2, 5 Stockwerke, 28 Wohnungen |
EZ: 1122, Parzellen-Nr. 361, erbaut 1845 |
1905 (Kataster Lenobel) |
Windmühlg. 39 / Stiegengasse 20 |
Robert Ritter von Joelson und Mitb. |
verbaut: 920 m2, 5 Stockwerke, 46 Wohnungen |
EZ: 1122, erbaut 1844 |
1908 (Lenobel, Häuser u. Hausbesitzer) |
Windmühlgasse 15 |
Robert Ritter von Joelson und Mitb. |
|
|
1914 (Lenobel, Adressbuch) |
Windmühlgasse 15 = Stiegengasse 20 |
Robert Freiherr von Joelson u. Mitbes. |
inkl. Bewohnerliste [1] |
EZ: 1122 |
1929 (Salzberg) |
Windmühlgasse 15 |
Egon Hock und Mitbes., erworben 1919 |
verbaut: 920 m2, 3 Stockw., 9 Geschäftslokale, 19 Wohn. |
Eckhaus, EZ: 1122, erbaut 1844 |
1936 (Lehmann / Bezirksfachregister)
|
Windmühlg. 15 = Stiegengasse 20 |
Hock E. u. Mitbes. |
inkl. Bewohnerliste [2] |
EZ: 1122 |
1942 (Lehmann / Häuserverzeichnis) |
Windmühlg. 15 = Stiegengasse 20 |
Kolanovic A. (Breitenseer Str. 50) |
inkl. Bewohnerliste [3] |
EZ: 1122 |
1976 (Messner) |
Windmühlg. 15, südwestl. Teil (früher: Laimgrube KNR 152) + Windmühlg. 15, südöstl. Teil (früher: Windmühl KNR 39) |
|
|
|
7.2. Größe und Baualter der Häuser
Jenes Haus, in dem die Familien Kreipner und Amon wohnten, hatte im Vergleich mit dem heutigen wesentlich geringere Ausmaße.
Das soll ein Vergleich der Karten von 1780, 1812 und 1825 mit der aktuellen Karte zeigen. Der Standort ist jeweils mit einem roten Kreuz oder einer roten Markierung gekennzeichnet.
Größe und Baualter des alten „Amon-Hauses“
Man darf annehmen, dass auf Behsels exakter Karte von 1825 die Gebäude-Umrisse und die Größe der Grundfläche sehr genau bzw. richtig wiedergegeben werden.
Die rote durchbrochene Linie zeigt die Grenze zwischen der Vorstadt Laimgrube, in der das alte Amonhaus lag, und der Vorstadt Windmühle an.
Vergleicht man mit dem Nagel-Plan von 1780, dann erkennt man, dass bereits 45 Jahre früher der Bereich im Wesentlichen genauso ausgesehen hat. Das Amon-Haus hat hier dieselbe prägnante Form, zur Vorstadtgrenze hin ist eine unverbaute Fäche, und erst daran schließt sich das Haus mit der Nummer Windmühl 39.
Es zeigt sich, dass die drei ausgewählten historischen Karten den Bereich unterschiedlich genau zeigen.
Es ist aber auch offensichtlich, dass der Stadtplan 1812 im Vergleich zu den beiden anderen historischen Plänen sehr ungenau ist: Es wird hier nur das Grundstück selbst angedeutet, Umrisse der Gebäude bzw. unverbaute Flächen sind hier nicht detailliert eingezeichnet worden. Außerdem sieht der Bereich des Amon-Hauses auf dieser Karte noch kleiner aus als auf den anderen Plänen.
Das Haus bestand, wie die Pläne Huber 1773 [8] und Mapire Wien 1770 [9] zeigen, jedenfalls bereits 1770 –allerdings vermutlich mit KNR 58. Wann es errichtet wurde, war jedoch nicht feststellbar. Leider reicht der Steinhausen-Plan von 1710 nicht bis zur heutigen Stiegengasse.
Es soll jedoch festgehalten werden, dass weder auf dem Nagel-Plan von 1780 noch auf dem Behsel-Plan von 1825 unmittelbar daneben Häuser eingezeichnet sind. Das Haus hatte somit eine markante Position.
Größe und Baualter des neuen Hauses an diesem Standort
Abb. 21. Das Haus Windmühlgasse 15 / Stiegengasse 20 bei der Amonstiege – Standort des früheren „Amon-Hauses“; Foto: Autor (2018)
Für den Neubau des Hauses (heute Windmühlgasse 15 / Stiegengasse 20), das man im Jahr 1844 oder 1845 errichtete (die Angaben in Karten und Häuserverzeichnissen sind nicht ganz einheitlich), wurde jedenfalls auch der Nachbargrund, Windmühle KNR 39, erworben und genutzt.
Es ist völlig klar, dass es durch die Verschmelzung von zwei Bauparzellen möglich war, dort ein Haus zu errichten, das ganz andere Dimensionen hatte.
Zur Geschichte des Hauses Windmühl Nr. 39:
Dieses Haus war mehrere Jahrzehnte im Besitz der Weinwirts-Familie Dietz, erst in den HV 1842 (Winkler) und HV 1843 (Schwab) wird als Eigentümerin Barbara Fellner genannt.
Karl Schölzl, der im HV 1847 als Eigentümer beider Gebäude (Laimgrube KNR 152 und Windmühl KNR 39) aufscheint, hat die beiden alten Häuser erworben, sie abreißen lassen und ein neues, viel größeres Haus errichten lassen. (Vgl. dazu Kapitel 8.3. Familie Schölzl)
Die beiden verschiedenen KNR, die danach fallweise verwendet werden, scheinen nur mehr die Funktion von Identadressen gehabt zu haben.
--------------------------------------------------------------------------------------------------
[1] Lenobel 1914:
Lenobel’s Adressbuch der Häuser, Hausbesitzer und Hausbewohner von Wien, 6. Bd. 1914
https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/zoom/419898?zoom=2&lat=2002.864&lon=2190.25&layers=B (Zugriff: 15.11.2018)
[2] Lehmann 1936 / Band 2 / Bezirksfachregister / Windmühlgasse 15:
https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/periodical/pageview/220725 [Zugriff: 15.11.2018]
[3] Lehmann 1942 / Band 2 / Häuserverzeichnis / Windmühlgasse 15:
https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/periodical/pageview/267789 [Zugriff: 15.11.2018]
[4] Das Amon-Haus auf dem Nagel-Plan von 1780 (Abb. 17)
online: https://www.wien.gv.at/kulturportal/public / Historische Stadtpläne / Nagel 1780
[5] Das Amon-Haus auf dem Stadtplan 1812 (Abb. 18)
online: https://www.wien.gv.at/kulturportal/public / Historische Stadtpläne / Stadtplan 1812
[6] Das Amon-Haus auf dem Plan von Behsel 1825 (Abb. 19)
online: https://www.wien.gv.at/kulturportal/public / Historische Stadtpläne / Plan von Behsel – Mariahilf, Spittelberg 1825
[7] Standort des Amon-Hauses auf dem aktuellen Stadtplan (Abb. 20)
online: https://www.wien.gv.at/kulturportal/public /
[8] 1773 Huber / Vogelschauplan
online: https://www.wien.gv.at/kulturportal/public / Historische Stadtpläne / Huber 1773
[9] 1770 Mapire / Stadtplan Wien
Grundriss der k.k. Residenz-Stadt Wien, ihrer Vorstädte und der anstoßenden Orte, unter der Direction des Hof-Mathematici aufgenommen von den Ingenieuren Joseph Neusner und Karl Braun, 1770
(Zugriff: 10.11.2018)