11.1. Gedruckte Quellen (Häuserverzeichnisse)
Wienbibliothek digital / Häuserschematismen und Straßenverzeichnisse /
HV 1778 (Trattnern) – HV 1929 (Salzberg)
HV 1778 (Trattnern)
Verzeichniß der um die k. k. Haupt- und Residenzstadt Wien befindlichen Vorstädten, Gründen, Gassen, numerirten Häuser, Innhaber und ihrer Schilder. Wien : vonbey Joseph Anton Edlen von Trattnern, 1778
https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/titleinfo/461563 (Zugriff: 13.11.2018)
HV 1779 (Ponty)
Verzeichniß der in der Kaiserl. Königl. Haupt- und Residenzstadt Wien, sammt dazu gehörigen Vorstädten, und Gründen, befindlichen numerirten Häusern derselben Eigenthümern, und deren Conditionen, Schilderen, Gassen, Grund-Obrigkeiten, Pfarreyen, und derzeit Bezirksaufsehern : auf das genaueste nach denen Grundbüchern entworfen / Von Franz de Ponty. Wien : gedruckt bey Johann Joseph Jahn, 1779
https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/titleinfo/409238 (Zugriff: 13.11.2018)
HV 1786 (Fischer)
Verzeichniß der in der Kaiserl. Königl. Haupt- und Residenzstadt Wien, sammt dazu gehörigen Vorstädten und Gründen, befindlichen numerirten Häusern, derselben wahrhafte Eigenthümer, und deren Konditionen, nebst Schildern und Plätzen : Auf das genaueste nach denen Grund- und Konscriptions-Büchern entworfen / von Joseph Maximilian Fischer.
Wien : bey Joseph Gerold, kaiserl. Reichs-Hofbuchdruckern und Buchhändlern, 1786
https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/titleinfo/412993 (Zugriff: 13.11.2018)
HV 1789 (Hofer)
Verzeichniß der in der k. k. Haupt- und Residenzstadt Wien samt den dazu gehörigen Vorstädten und Gründen befindlichen numerirten Häuser, derselben wahrhaften Eigenthümer, deren Konditionen und Schilder : nebst der nach allerhöchster k. k. Verordnung ergangenen neuen Pfarreintheilung ; Auf das genaueste nach den Konskriptions- und herrschaftlichen Grundbüchern von neuem entworfen / von Karl Hofer. Wien : bey Joseph Gerold, kaiserl. Reichs-Hofbuchdrucker und Buchhändler, 1789
https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/titleinfo/413256 (Zugriff: 13.11.2018)
HV 1796
Verzeichniß der in der k. k. Haupt- und Residenz-Stadt Wien, sammt den dazu gehörigen Vorstädten und Gründen, befindlichen numerirten Häuser, derselben wahrhafte Eigenthümer und Schilde : Auch einer Anzeige wie viel Stockwerke jedes Haus hat, nebst einer kurzen Uebersicht der alt und neuen Häusernumerirung und einem bequemen Register über die Plätze, Strassen und Gässen. Wien : bey Joseph Gerold, 1796
https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/titleinfo/414530 (Zugriff: 13.11.2018)
HV 1798
Verzeichniß aller in der k. k. Haupt- und Residenz-Stadt Wien inner denen Linien befindlichen numerirten Häuser : mit alt und neuen Nummern, derselben Eigenthümer, Gassen, Strassen, Plätze und Schilde: mit genauer Anzeige des Grundbuches und der Pfarre ; Nebst einem Anhange: Vollständiges Verzeichniß aller Grund- und Dorfobrigkeiten, Benennung der Grundbücher ...
Wien, Joseph Gerold 1798
https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/titleinfo/413988 (Zugriff: 13.11.2018)
HV 1805 (Grosbauer)
Vollständiges Verzeichniß aller in der kaiserlichen auch k. k. Haupt- und Residenz-Stadt Wien inner denen Linien befindlichen numerirten Häuser deren Eigenthümer, Strassen, Gässen, Plätze und Schilder : nebst genauer Anzeige der Grundbücher und Pfarren zu denen jedes Haus gehört, und einem sehr wichtigen Anhange / verf. von Joseph Johann Grosbauer. Wien : Gerold, 1805
https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/titleinfo/343493 (Zugriff: 13.11.2018)
HV 1808 (Grosbauer)
Vollständiges Verzeichniß aller in der k. k. Haupt- und Residenz-Stadt Wien inner denen Linien befindlichen numerirten Häuser deren Eigenthümer, Strassen, Gässen, Plätze, und Schilder / Verfaßt von Joseph Johann Grosbauer, Magistratischen Konscriptions- und Kundschafts-Koroberirungs-Amtskommissär. Wien : Verlegt in der Gerold'schen Buchhandlung, 1808
https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/titleinfo/341116 (Zugriff: 13.11.2018)
HV 1812 (Fraißl)
Verzeichniß aller in der k. k. Haupt- und Residenzstadt Wien und sämmtlichen Vorstädten inner den Linien befindlichen numerirten Häuser und Plätze, Namen der Eigenthümer, Hausschilder, Straßen und Gassen / umgearb. von Alois Edlen v. Fraißl ... Wien : Verlegt in der Carl Gerold'schen Buchhandlung, 1812
https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/titleinfo/381548 (Zugriff: 13.11.2018)
HV 1816 (Gutjahr)
Vollständiges Verzeichniß aller in der k. k. Haupt- und Residenz-Stadt Wien und ihren Vorstädten befindlichen Straßen, Gassen, Plätzen und Häusern, dann derselben Schilde und Eigenthümer / verf. von Mathias Gutjahr. Wien : Gerold, 1816
https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/titleinfo/413476 (Zugriff: 13.11.2018)
HV 1821 (Gutjahr)
Vollständiges Verzeichniß aller in der k. k. Haupt- und Residenzstadt Wien und ihren Vorstädten befindlichen Straßen, Gassen, Plätze und Häuser, dann derselben Schilde und Eigenthümer / hrsg. von Mathias Guetjahr. Wien : Gerold, 1821
https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/titleinfo/412573 (Zugriff: 13.11.2018)
HV 1825 (Hormayr)
Josef Freiherr v. Hormayr zu Hortenburg, Wien, seine geschicke und seine denkwürdigkeiten, Band 9
Im verlage der F. Härter'schen buchhandlung, 1825, S. 150 und 157
https://books.google.at/books?id=E15BAQAAMAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false(Zugriff: 13.11.2018)
HV 1829 (Behsel)
Verzeichniß aller in der kaiserl. königl. Haupt- und Residenzstadt Wien mit ihren Vorstädten befindlichen Häuser : mit genauer Angabe der älteren, mittleren und neuesten Nummerirungen, der damahligen Eigenthümer und Schilder, der Straßen und Plätze, der Grund-Obrigkeiten, dann der Polizey- und Pfarr-Bezirke / Verfaßt und herausgegeben von Anton Behsel, Stadt Wiener Bauinspector. Wien 1829.
https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/titleinfo/422657 (Zugriff: 13.11.2018)
HV 1830 (Ziegler)
Die kaiserl. königl. Haupt- und Residenzstadt Wien mit ihren Vorstädten und nächsten Umgebungen. Herausgegeben von Anton Ziegler und Carl Graf Vasquez. Wien 1830
https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/titleinfo/350269 (Zugriff: 13.11.2018)
HV 1833
Neuester verbesserter Schema aller in der k.k. Haupt- und Residenzstadt Wien und in ihren Vorstädten befindlichen Häusern : ein nothwendiges Handbuch für Jedermann als richtiger Wegweiser durch die Stadt und sämmtlicher 34 Vorstädte ; mit genauer Angabe sämmtlicher Haus-Nummern, aller dermaligen Haus-Eigenthümer und Haus-Schilder, Straßen, Plätze, Grundobrigkeiten, dann Polizey- und Pfarr-Bezirke. Wien: Stöckholzer von Hirschfeld, 1833
https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/titleinfo/343165 (Zugriff: 13.11.2018)
HV 1837 (Ziegler)
Häuser-Schema im k.k. Polizei-Bezirke Mariahilf: enthält die Vorstädte: Laimgrube und an der Wien, Windmühle, Mariahilf, Magdalenagrund und Gumpendorf. Herausgegeben von Anton Ziegler. Wien 1837
https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/titleinfo/351210 (Zugriff: 13.11.2018)
HV 1837/39
Neuester, verbesserter Schema aller in der k. k. Haupt- und Residenzstadt Wien und in ihren Vorstädten befindlichen Häusern : ein nothwendiges Handbuch für Jedermann, als richtiger Wegweiser durch die Stadt und sämmtliche 34 Vorstädte. Mit genauer Angabe sämmtlicher Haus-Nummern, aller dermaligen Hauseigenthümer und Hausschilder, Straßen, Plätze, Grundobrigkeiten, dann Polizei- und Pfarr-Bezirke / verfaßt und zu haben, am Kohlmarkte Nr. 281, gegenüber vom Graben, im ersten Stock. Wien : Gedruckt bei Ulrich Klopf, Wollzeile Nr. 782, 1837/39
https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/titleinfo/417518 (Zugriff: 13.11.2018)
HV 1839
Neuester, verbesserter Schema aller in der k. k. Haupt- und Residenzstadt Wien und in ihren Vorstädten befindlichen Häusern : ein nothwendiges Handbuch für Jedermann, als richtiger Wegweiser durch die Stadt und sämmtliche 34 Vorstädte. Mit genauer Angabe sämmtlicher Haus-Nummern, aller dermaligen Hauseigenthümer und Hausschilder, Straßen, Plätze, Grundobrigkeiten, dann Polizei- und Pfarr-Bezirke / verfaßt und zu haben, am Kohlmarkte Nr. 281, gegenüber vom Graben, im ersten Stock. Wien 1839.
https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/titleinfo/417240 (Zugriff: 13.11.2018)
HV 1842
Der kaiserl. königl. Polizei-Bezirk Mariahilf (1842) Mit den Vorstädten Laimgrube und an der Wien, Windmühle, Mariahilf, Magdalenagrund und Gumpendorf. Verfasst und herausgegeben von Anton Ziegler. Wien 1842
https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/titleinfo/427738 (Zugriff: 13.11.2018)
HV 1843 (Schwab)
Neuer, verbesserter Häuser-Schema der k. k. Haupt- und Residenzstadt Wien mit ihren 34 Vorstädten, allen Neubauten und den angränzenden nahen Ortschaften, welche noch zu den Polizei-Bezirken Wiens gehören, als: Währing, Herrnals, Neulerchenfeld, Fünf- und Sechshaus, Rustendorf, Braunhirschengrund, Reindorf und Gaudenzdorf : mit genauer Angabe der Haus-Nummern, der Haus-Eigenthümer, Hausschilder, Gässen, Plätze, Grundobrigkeiten, Polizei- und Pfarr-Bezirken, so wie einem alphabetischen Namens-Verzeichnisse sämmtlicher Haus-Eigenthümer ; mit einem neuen Plane der Stadt und sämmtlichen Vorstädten mit den Haus-Nummern / nach den neuesten und zuverläßigsten Quellen bearb. und hrsg. von Carl Schwab.
Wien: Singer & Goering 1843
https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/titleinfo/416834 (Zugriff: 13.11.2018)
HV 1847
Neues, verbessertes und vermehrtes Häuser-Schema der k. k. Haupt- und Residenzstadt Wien : mit ihren 34 Vorstädten, allen Neubauten und den angränzenden nahen Ortschaften, welche noch zu den Polizei-Bezirken Wiens gehören, als: Brigittenau, Währing, Hernals, Neulerchenfeld, Fünf- und Sechshaus, Rustendorf, Braunhirschen, Reindorf, dann Gaudenzdorf ; mit genauer Angabe der Haus-Nummern...
Wien: Singer und Goering 1847
https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/titleinfo/412964 (Zugriff: 13.11.2018)
HV 1852
Neuester, verbesserter Häuser-Schema der kaiserl. königl. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien : mit allen Vorstädten, der Brigittenau, den Zwischenbrücken und den Praterhütten ; Mit genauer Angabe der Hausnummern, Hauseigenthümer, Hausschilder, Gassen, Plätze, Gerichts-, Stadthauptmannschafts- und Pfarrbezirke ; Für das Jahr 1852. Wien: Dorfmeister, 1852
https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/titleinfo/336682 (Zugriff: 13.11.2018)
HV 1861 (Ziegler)
Neuester Wiener Häuser-Schema für das Jahr 1861 : kaiserl. königl. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien mit sämmtlichen Vorstädten, eingetheilt in acht kaiserliche königliche Polizei-Bezirke mit Angabe der Haueigenthümer etc. etc. nebst colorirten Grundrissen zur leichtfaßlichen Auffindung der Straßen und der mit Nummern bezeichneten Gebäude / entworfen und hrsg. von Anton Ziegler. [Wien] : Selbstverl. Ziegler : J. B. Wallishausser, 1861
https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/titleinfo/349645 (Zugriff: 13.11.2018)
HV 1863 (Vergleichungstabelle)
Vergleichungs-Tabelle der alten und neuen Hausnummern der Stadt Wien und deren Vorstädte. Wien: Förster und Bartelmus, 1863
https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/titleinfo/344365 (Zugriff: 13.11.2018)
HV 1863 (Winkler)
Winkler's Orientirungs-Plan der k. k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien : mit ihren acht umliegenden Vorstadt-Bezirken, verfasst von Michael Winkler. Wien Gorischek 1863.
https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/structure/353664 (Zugriff: 13.11.2018)
HV 1869 (Czapek)
Vollständiges Häuserbuch der k. k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien : sammt Umgebung / verf. von Anton Czapek ; hrsg. von Eduard Scholz. Wien : k. k. Hof- u. Staatsdr., 1869
https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/periodical/titleinfo/410899 (Zugriff: 13.11.2018)
HV 1869 (Simmering)
Nachweis der neuen Gassen- und Straßen-Benennungen in alphabetischer Ordnung: mit ihren neuen Orientirungs-Nummern in arithmetischer Ordnung ; nebst den Namen der Hauseigenthümer und nebenstehend die alten Grundbuchs-Nummern mit der alten Benennung der Gassen, Straßen und Plätze. Simmering : Selbstverl. der Gemeinde Simmering, 1869
https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/zoom/343843?zoom=1&lat=436.672&lon=916.472&layers=B (Zugriff: 29.11.2018)
HV 1875 (Smöch)
Häuser-Schema der K. K. Reichs-Haupt- und Residenzstadt Wien : mit deren zehn Bezirken und den Vororten Simmering, Untermeidling, Obermeidling, Gaudenzdorf, Fünfhaus, Sechshaus, Neulerchenfeld, Ottakring, Hernals, Währing, Weinhaus, Gersthof, Unterdöbling, Oberdöbling, Heiligenstadt, Nussdorf, Brigittenau, Zwischenbrücken, Schüttl, Kriau, Floridsdorf und die neuprojectirte Donaustadt in 15 Plänen / hrsg. von Peter Smöch. Wien : F. Olischer & F. Höllrigl, 1875
https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/titleinfo/341664 (Zugriff: 13.11.2018)
HV 1875 (Schlessinger)
Der Cataster : Handbuch für Ämter, Architekten, Baumeister, Capitalisten, Hausbesitzer etc., etc. über sämmtliche Häuser der K.K. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien / Hrsg. und Verl. Joseph Schlessinger.
Wien : Schlessinger, 1875
https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/titleinfo/341909 (Zugriff: 13.11.2018)
HV 1877 (Smöch)
Häuser-Schema der K. K. Reichs-Haupt- und Residenzstadt Wien : mit deren zehn Bezirken und den Vororten Ober- und Untermeidling, Gaudenzdorf, Sechshaus, Rudolfsheim, Fünfhaus, Neulerchenfeld, Ottakring, Hernals, Währing, Weinhaus, Gersthof, Ober- und Unterdöbling, Heiligenstadt, Grinzing, Nussdorf, Brigittenau, Floridsdorf, Simmering und die neuporjectirte Donaustadt in 15 Plänen / hrsg. von Peter Smöch. Wien : Zamarski, 1877
https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/titleinfo/345307 (Zugriff: 13.11.2018)
HV 1885 (Schlessinger)
Kataster der Reichs-Haupt- und Residenzstadt Wien : Handbuch für Ämter, Advocaten, Architekten, Baumeister, Bauunternehmer, Credit-Institute, Hausbesitzer, Kapitalisten, Notare etc.; mit Plänen der zehn Bezirke Wiens vollständig neu bearbeitet unter der Leitung des Wiener Stadtbauamtes / verf. von Jos. Schlesinger. Wien: Lechner 1885.
https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/titleinfo/408033 (Zugriff: 13.11.2018)
HV 1905 (Kataster Lenobel)
Häuser-Kataster der k. k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien : verfasst auf Grund des vom k. k. Oesterr. Finanz-Ministerium und der Gemeinde Wien zur Verfügung gestellten Quellenmaterials / Hrsg.: Josef Lenobel. Wien: Lenobel 1905
https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/titleinfo/814908 (Zugriff: 13.11.2018)
HV 1908 (Lenobel, Häuser u. Hausbesitzer)
Das Buch der Häuser und Hausbesitzer Wiens / Hrsg.: Josef Lenobel. 6. Bezirk. Wien 1908
https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/structure/421164 (Zugriff: 13.11.2018)
HV 1914 (Lenobel, Adressbuch)
Lenobel's Adreßbuch der Häuser, Hausbesitzer und Hausbewohner von Wien : nach Bezirken, Straßen und Häusern geordnet / unter Benutzung amtlicher Quellen hrsg. von Josef Lenobel. Wien : Lenobel. Bd. 6, 1914
https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/structure/437245 (Zugriff: 13.11.2018)
HV 1929 (Salzberg)
Häuser-Kataster der Bundeshauptstadt Wien. Bd. III (5., 6. und 7. Bezirk) Wien 1929.
https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/titleinfo/1792169 (Zugriff: 13.11.2018)
Lehmann
Adolph Lehmann's allgemeiner Wohnungs-Anzeiger : nebst Handels- u. Gewerbe-Adressbuch für d. k.k. Reichshaupt- u. Residenzstadt Wien u. Umgebung. Wien 1859 – 1942.
https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/periodical/titleinfo/5311 (Zugriff: 13.11.2018)
-------------------------------------------------------------------------------------------------
Robert Messner, Mariahilf im Vormärz. Historisch-topographische Darstellung der westlichen Vorstädte Wiens (südliche Hälfte) auf Grund der Katastralvermessung. Wien 1982
11.2. Internet
MATRIKEN:
· Matriken der Pfarre 01., St. Stephan
Matricula online, Österreich, Erzdiözese Wien, Pfarre 01., St. Stephan, online:
http://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/01-st-stephan/
(Zugriff: 15.11.2018)
· Matriken der Pfarre 01., St. Peter
Matricula online, Österreich, Erzdiözese Wien, Pfarre 01., St. Peter, online:
http://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/01-st-peter/ (Zugriff: 15.11.2018)
Matriken der Pfarre 03., Landstraße
· Matricula online, Österreich, Erzdiözese Wien, Pfarre 03., Landstraße; online:
http://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/03-landstrasse-st-rochus/
(Zugriff: 15.11.2018)
· Matriken der Pfarre 03., Erdberg
Matricula online, Österreich, Erzdiözese Wien, Pfarre 03., Erdberg; online:
http://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/03-erdberg-st-peter-und-paul/ (Zugriff: 15.11.2018)
· Matriken der Pfarre 04., St. Karl; online:
http://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/04-st-karl-borromaeus/
(Zugriff: 28.11.2018)
· Matriken der Pfarre 04., Wieden; online:
http://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/04-wieden/ (Zugriff: 28.11.2018)
· Matriken der Pfarre 04., St. Florian (Matzleinsdorf); online:
http://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/05-st-florian-matzleinsdorf/
(Zugriff: 28.11.2018)
· Matriken der Pfarre 05., St. Josef zu Margareten; online:
http://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/05-st-josef-zu-margareten/
(Zugriff: 28.11.2018)
· Matriken der Pfarre St. Josef ob der Laimgrube: Matricula online, Österreich, Erzdiözese Wien, Pfarre 06., St. Josef ob der Laimgrube; online: http://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/06-st-josef-ob-der-laimgrube/ (Zugriff: 15.11.2018)
· Matriken der Pfarre Mariahilf: Matricula online, Österreich, Erzdiözese Wien, Pfarre 06., Mariahilf; online: http://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/06-mariahilf/ (Zugriff: 15.11.2018)
· Matriken der Pfarre 07., Schottenfeld; online:
http://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/07-schottenfeld/
(Zugriff: 28.11.2018)
· Matriken der Pfarre 07., St. Ulrich; online:
http://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/07-st-ulrich/ (Zugriff: 28.11.2018)
· Matriken der Pfarre 09., Rossau; online:
http://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/09-rossau/ (Zugriff: 28.11.2018)
· Matriken der Pfarre 11., Altsimmering; online:
http://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/11-altsimmering/ (Zugriff: 28.11.2018)
Im Einzelnen werden die Kirchenbucheintragungen bei den konkreten Erwähnungen in den Fußnoten der Kapitel genau zitiert.
TOTENBESCHAUPROTOKOLLE DES WIENER STADT- UND LANDESARCHIVS
(bei Familysearch)
Sterberegister (1648-1920) des Magistrats der Stadt Wien,
Aufbewahrungsort: Stadt- und Landesarchiv Wien
Verfilmt durch The Genealogical Society of Utah, 1969-1970; Salt Lake City, Utah
https://www.familysearch.org/search/catalog/22998?availability=Family%20History%20Library
a) Film Nr. 008264095, Aufnahme 17 von 222
https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-CS54-9WRF?i=16&cat=22998 (Zugriff: 29.11.2018)
b) Film Nr. 008264120, Aufnahme 14 von 384
https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-CS5Q-SSP8-G?i=13&cat=22998 (Zugriff: 29.11.2018)
STADTPLÄNE VON WIEN:
· 1710 Steinhausen
online: https://www.wien.gv.at/kulturportal/public / Historische Stadtpläne / Steinhausen 1710
· 1770 Mapire / Stadtkarten / Wien
Grundriss der k.k. Residenz-Stadt Wien, ihrer Vorstädte und der anstoßenden Orte, unter der Direction des Hof-Mathematici aufgenommen von den Ingenieuren Joseph Neusner und Karl Braun, 1770
(Zugriff: 10.11.2018)
· 1773 Huber / Vogelschauplan
online: https://www.wien.gv.at/kulturportal/public / Historische Stadtpläne / Huber 1773
· 1780 Nagel
online: https://www.wien.gv.at/kulturportal/public / Historische Stadtpläne / Nagel 1780
· 1797 Mapire / Stadtkarten / Wien
Grundriss der k.k. Haupt- und Residenzstadt Wien mit ihren Vorstädten nach den neuen Hausnummern, gezeichnet von Max de Grimm, gestochen von Hieronymus Benedicti, verlegt bei Artaria, 1797.
(Zugriff: 10.11.2018)
· 1812 Stadtplan
online: https://www.wien.gv.at/kulturportal/public / Historische Stadtpläne / Stadtplan 1812
· 1824 Verlag Artaria
Neuester Plan der Haupt und Residenz Stadt Wien und dessen Vorstaedten : Nach der neuesten Nummerirung der Haeuser nebst Angabe der Verschönerungen mit höchster Bewilligung nach dem Original Plane. Wien, Artaria 1824
(Zugriff: 10.11.2018)
· 1825 Behsel
online: https://www.wien.gv.at/kulturportal/public / Historische Stadtpläne / Plan von Behsel – Mariahilf, Spittelberg 1825
· 1829 Mapire / Habsburgermonarchie - Franziszeischer Kataster, (vermutl. 1829)
Mapire / Habsburgermonarchie - Franziszeischer Kataster, vermutlich um 1829.
(Zugriff: 10.11.2018)
· 1830 Ziegler / Vasquez
Hand-Atlas der k. k. Haupt und Residenzstadt Wien mit ihren Vorstädten und nächsten Umgebungen : in [...] Blättern / Herausg. v. Carl Vasquez. Entworfen v. A. Ziegler. Wien : J. T. Trentsensky, 1830
https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/zoom/1827906?zoom=5&lat=2548.69153&lon=1870.70072&layers=B (Zugriff: 10.11.2018)
· 1832 Verlag Transquillo Mollo’s Söhne
Grundriss der Kais: König: Haupt- und Residenzstadt Wien sam[m]t ihren Vorstädten. Wien : verlegt bey Tranquillo Mollo's Söhne, 1832
https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/zoom/1825894?zoom=8&lat=3332.18198&lon=6043.55743&layers=B (Zugriff: 10.11.2018)
· 1833 Renner
Wien / Gez. v. Ltn. Renner. In Stahl gestochen von J. Zipter. Hildburghausen : Geographische Anstalt des Bibliographischen Instituts, 1833
https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/zoom/1118721?zoom=6&lat=3515.5&lon=2828&layers=B (Zugriff: 10.11.2018)
· 1841 Würbel
Neuester Plan der Haupt und Residenzstadt Wien mit ihren sämmtlichen Vorstädten ... ; sowie der K.K. Ferdinands Nordbahn und der Wien-Raaber Eisenbahn / von Franz Würbel. Wien : Singer und Goering, 1841
https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/zoom/1824925?zoom=5&lat=2054.939&lon=1817.857&layers=B (Zugriff: 10.11.2018)
· 1846 Elekes, Verlag Müller
Neuester Grundriss der k. k. Haupt- u. Residenzstadt Wien : mit ihren 34 Vorstädten und Angabe aller Haus-Nummern / gez. und lithogr. von Franz von Elekes. Wien Müller 1846.
https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/zoom/1825586?zoom=7&lat=1983.18639&lon=3397.3995&layers=B (Zugriff: 10.11.2018)
· 1848 Biller, Verlag Artaria
Neuester Plan von Wien und seinen Vorstädten / gestochen v. Domik Biller. Wien : Artaria & Comp., 1848
https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/zoom/1825331?zoom=7&lat=1938&lon=3757&layers=B (Zugriff: 10.11.2018)
· 1850 Plan ca. 1850
Plan der k.k. Haupt- und Residenzstadt Wien. [Wien], [s.a. ca. 1850], Maßstab in graph. Form (1000 Wr. Klafter, 1/4 österr. Meile). - Mit Verz. der öff. Gebäude, Inst., Gasthöfe etc.
https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/zoom/1119145?zoom=5&lat=1301.31663&lon=3740.82075&layers=B (Zugriff: 10.11.2018)
· 1852 Albert A. Wenedikt
Plan der k. k. Reichs-Haupt u. Residenzstadt Wien. Wien : Albert A. Wenedikt, 1852
https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/zoom/1118865?zoom=5&lat=1967.7635&lon=4298.16&layers=B (Zugriff: 10.11.2018)
· 1858 Stadtplan
online: https://www.wien.gv.at/kulturportal/public / Historische Stadtpläne / Stadtplan 1858
· 1858 Tendler
Neuester Plan von Wien und seinen Vorstädten. Wien : Tendler, 1858
https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/zoom/1118870?zoom=7&lat=1740.51667&lon=4225.3595&layers=B (Zugriff: 10.11.2018)
· 1861 Biller, Verlag Artaria
Neuester Plan von Wien und seinen Vorstädten / gestochen v. Dominik Biller. Wien Artaria 1861
https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/zoom/2295452?zoom=7&lat=1740&lon=4225&layers=B (Zugriff: 10.11.2018)
· 1861 Ziegler / Häuserschema
Neuester Wiener Häuser-Schema für das Jahr 1861 : kaiserl. königl. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien mit sämmtlichen Vorstädten, eingetheilt in acht kaiserliche königliche Polizei-Bezirke mit Angabe [...] / entworfen und hrsg. von Anton Ziegler. [Wien] : Selbstverl. Ziegler : J. B. Wallishausser, 1861.
https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/zoom/349700?zoom=5&lat=1874.6525&lon=1590.81175&layers=B (Zugriff: 10.11.2018)
· 1862 Verlag Gerold
Neuester Plan von Wien und seinen Vorstädten : nebst einem Wegweiser. Wien : Gerold, 1862
(Zugriff: 10.11.2018)
· 1862 Biller, Verlag Artaria
Plan von Wien : so wie von den Ortschaften: Weinhaus, Währing, Herrnals, Neulerchenfeld, Fünf-und-Sechshaus, Rustendorf, Braunhirschen, Reindorf, Gaudenzdorf, und Theilen von Ottakrin, Meidling u. Simering. Mit Angabe aller Hausnummern / Gestochen von Dom. Biller. Wien : Artaria & Co., 1862
(Zugriff: 10.11.2018)
· 1862 Elekes, Verlag Wessely & Büsing
Neuester Grundriss der k. k. Haupt- u. Residenzstadt Wien : mit ihren 34 Vorstädten und Angabe aller Haus-Nummern / gez. und lithogr. von Franz von Elekes. Wien : Wessely & Büsing, 1862
https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/zoom/1825754?zoom=7&lat=1910.1295&lon=3013.319&layers=B (Zugriff: 10.11.2018)
· 1863 Bezirkspläne (Dirnböck / Klein)
Bezirks-Pläne der kais. königl. Haupt- und Residenz-Stadt Wien : mit den alten und neuen Hausnummern ; in 7 Blättern. Wien : Dirnböck : Klein, 1863
https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/zoom/1945935?zoom=6&lat=4195.56333&lon=5588.0608&layers=B (Zugriff: 10.11.2018)
· 1863 Friedrich Köke / Michael Winkler (Hg.)
Uebersichts-Karte sämmtlicher Gassen, Strassen u. Plätze der k.k. Reichshaupt- u. Residenzstadt Wien : (incl. der Stadterweiterung) mit den neuen Gassenbenennungen ; Beilage des X. Heftes "Generalregisters" / entworfen von F. Köke. Herausgeg. von Michael Winkler, Wien 1863.
https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/zoom/1825006?zoom=5&lat=1885.42185&lon=2442.576&layers=B (Zugriff: 10.11.2018)
· 1863 Michael Winkler
9 Bezirks-Pläne : Grundrisse der Häuser, Gassen, Straßen und Plätze mit den alten Grundbuchs- und den neuen Orientirungs-Nummern, sammt den neuen Gassenbenennungen dann zum Handgebrauche 1 General-Gassen-Plan der k. k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien ... / von Michael Winkler. Wien : Lithogr. Anst. Brüder Böhm, 1863
https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/zoom/1825269?zoom=5&lat=4442.03125&lon=2913&layers=B (Zugriff: 10.11.2018)
· 1863 Anton Mück / Verlag Neumann
Plan von Wien / nach den neuesten Quellen gezeichnet und in Kupfer gestochen von Anton Mück. Wien : Neumann, 1863
(Zugriff: 10.11.2018)
· 1865 Brandes /Verlag Wachter
Neuester Plan von ganz Wien. (Inclusive der Stadterweiterung) : mit der neuen Bezirks-Eintheilung, der Benennung der neuen Strassen, Gassen und Plätze versehen mit der neuen Häuser-Nummerirung / Entworfen und gezeichnet v. H. Brandes. Wien : Wachter, 1865
https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/zoom/1825335?zoom=6&lat=1910.13617&lon=3101.196&layers=B (Zugriff: 10.11.2018)
· 1865 Leykum
Neuester Plan von Wien : mit der neuen Bezirkseintheilung, Strassenbenennung und Hausernummerirung [!] / hrsg. im technischen Bureau. Wien : Leykum, 1865
(Zugriff: 10.11.2018)
· 1867 Biller / Verlag Artaria
Orientirungs Plan der Haupt- und Residenz-Stadt Wien : in 9 Bezirke eingetheilt ; mit den neuen Strassen-Benennungen / gestochen von Dominik Biller. Wien : Artaria & Comp., 1867.
https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/zoom/1118822?zoom=7&lat=1720.61067&lon=6090.312&layers=B (Zugriff: 10.11.2018)
· 1868 Tendler
Plan der k.k. Reichshaupt u. Residenzstadt Wien : sämmtliche Stadt und Vorstadtbezirke umfassend. Wien Tendler, 1868
(Zugriff: 10.11.2018)
· 1870 Artaria
Wien. 6r Bezirk: Mariahilf : Mit den neuen Strassen Benennungen und der neuen Nummerirung / J. David sculp. Wien : Artaria, 1870
(Zugriff: 10.11.2018)
· 1873 Heinrich Grave / Carl Gerold’s Sohn
Neuester Plan von Wien in IX Bezirken : mit der neuesten Strassenbezeichnung / nach den besten Quellen bearb. von Heinrich Grave. Wien : Carl Gerold's Sohn, 1873
(Zugriff: 10.11.2018)
· 1875 und 1877 / Bezirkspläne im HV von Smöch
Häuser-Schema der K. K. Reichs-Haupt- und Residenzstadt Wien : mit deren zehn Bezirken und den Vororten Simmering, Untermeidling, Obermeidling, Gaudenzdorf, Fünfhaus, Sechshaus, Neulerchenfeld, Ottakring, Hernals, Währing, Weinhaus, Gersthof, Unterdöbling, Oberdöbling, Heiligenstadt, Nussdorf, Brigittenau, Zwischenbrücken, Schüttl, Kriau, Floridsdorf und die neuprojectirte Donaustadt in 15 Plänen / hrsg. von Peter Smöch
· 1887 Stadtplan;
online auf https://www.wien.gv.at/kulturportal/public / Historische Stadtpläne / Stadtplan 1887
· 1888 Wien, 6. Bezirk, Mariahilf /Artaria
Wien. 6r Bezirk: Mariahilf : Mit den neuen Strassen Benennungen und der neuen Nummerirung / J. David sculp. Wien : Artaria, 1888
(Zugriff: 10.11.2018)
· 1893 Catastral-Plan von Julius Frankl
Catastral-Plan der Reichshaupt- und Residenzstadt Wien : Angefertigt im Auftrage von Julius Frankl / Gezeichnet von Eduard Prohaska. Wien : k. u. k. milit.-geogr. Institut : Lechner, 1893
(Zugriff: 10.11.2018)
· 1904 Generalstadtplan;
online: https://www.wien.gv.at/kulturportal/public / Historische Stadtpläne / Generalstadtplan 1904
· 1912 Generalstadtplan;
online: https://www.wien.gv.at/kulturportal/public / Historische Stadtpläne / Generalstadtplan 1912
· 2018 Aktueller Stadtplan
online: https://www.wien.gv.at/kulturportal/public
WIENBIBLIOTHEK IM RATHAUS:
(Zugriff: 13.11.2018)
Im Einzelnen werden die Häuserverzeichnisse in 11.1. unter „Gedruckte Quellen (Häuserverzeichnisse)“ angeführt.
Adolph Lehmann, Lehmann’s Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger: nebst Handels- und Gewerbe-Adreßbuch für die k. k. Reichshaupt und Residenzstadt Wien und Umgebung. Wien 1859 – 1942; online:https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/periodical/titleinfo/5311
(Zugriff: 17.11.2018)
(Zugriff: 17.11.2018)
Im Einzelnen werden die Stadtpläne und Karten in 11.2. unter „Internet / Stadtpläne von Wien“ angeführt.
WIEN GESCHICHTE WIKI:
https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Stra%C3%9Fennamen-Mariahilf
(Zugriff: 18.11.2018)
https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Anton_Amon_(Volkss%C3%A4nger)
(Zugriff: 18.11.2018)
WIKIPEDIA:
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stra%C3%9Fennamen_von_Wien/Mariahilf
(Zugriff: 18.11.2018)
ÖSTERREICHISCHE NATIONALBIBLIOTHEK:
ÖNB / ANNO – Volltextsuche; online:
http://anno.onb.ac.at/anno-suche#searchMode=simple&from=1 (Zugriff: 17.11.2018)
· Abb. 7. Wiener Zeitung vom 18. Juli 1848, S. 20
(Zugriff: 17.11.2018)
· Abb. 9. Fremden-Blatt vom 15. August 1858, S. 6; Quelle: ANNO-Suche der ÖNB
http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=fdb&datum=18580815&query=%22Amon-stiege%22&ref=anno-search&seite=6(Zugriff: 17.11.2018)
· Abb. 10. Wien 1862: Lokalblatt für komunale Interessen, 1. Jg., Nr. 12, Freitag, 18.4.1862. Verlag Berthold Sengschmitt. (Original: Österr. Nationalbibliothek, digitalisiert: 21.4.2017), S. 23
https://books.google.at/books?id=wqNmAAAAcAAJ&pg=PA950&dq=Amonstiege&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjZy9Dt48DeAhUD36QKHXp8AfEQ6AEIKDAA#v=onepage&q=Amonstiege&f=false (Zugriff: 17.11.2018)
· Abb. 12. Wiener Zeitung vom 28. April 1863, S. 23
http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=wrz&datum=18630428&query=%22AmonsStiege%22&ref=anno-search&seite=23(Zugriff: 17.11.2018)
· Wiener Kommunal-Kalender und städtischen Jahrbuch von 1872, S. 184
http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=wkk&datum=18720004&query=((text:Amonstiege))&ref=anno-search&seite=190 (Zugriff: 17.11.2018)
· Neues Wiener Tagblatt (Tages-Ausgabe) vom 20. Juni 1876, S. 4
http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=nwg&datum=18760620&query=%22Amonstiege%22&ref=anno-search&seite=4(Zugriff: 17.11.2018)
· Abb. 24. Entwicklung des Bauunternehmens von Karl Schölzl
Fremdenblatt vom 27. April 1851, S. 3
http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=fdb&datum=18510427&seite=3&zoom=33&query=%22Sch%C3%B6lzl%2BKarl%22~3&ref=anno-search (Zugriff: 17.11.2018)
· Wiener Zeitung 21.4.1848, S. 12;
http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=wrz&datum=18480421&query=%22Sch%C3%B6lzl%22&ref=anno-search&seite=12(Zugriff: 17.11.2018)
· Wiener Zeitung 19.2.1851, S. 23
http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=wrz&datum=18510219&query=%22Sch%C3%B6lzl%22&ref=anno-search&seite=23(Zugriff: 17.11.2018)
· Wiener Zeitung vom 18.4.1851, S.20
http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=wrz&datum=18510418&query=%22Sch%C3%B6lzl%22&ref=anno-search&seite=20(Zugriff: 17.11.2018)
· Zeitung am 10.3.1850, S. 21
http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=wrz&datum=18500310&query=%22Joelson+anna%22~4&ref=anno-search&seite=21(Zugriff: 17.11.2018)
· [Wiener Zeitung vom 21. 1. 1851, S. 18
http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=wrz&datum=18510121&query=%22Sch%C3%B6lzl%22&ref=anno-search&seite=18 (Zugriff: 17.11.2018)
Weitere Quelle: HV 1853 (Schottenfeld Nr. 225 / demoliert / Besitzer: Karl Schölzl)
· Wiener Zeitung vom 6. 9. 1850, S. 17
http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=wrz&datum=18500906&query=%22Sch%C3%B6lzl%22&ref=anno-search&seite=17 (Zugriff: 17.11.2018)
· Wiener Zeitung vom 5. Juni 1849, S. 24
http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=wrz&datum=18490605&query=%22Sch%C3%B6lzl%22&ref=anno-search&seite=24 (Zugriff: 17.11.2018)
· Abb. 25. Nachruf auf Dr. Joseph Joelson in der Neuen Freien Presse:
Neue Freie Presse vom 1. April 1869, S. 5
http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=nfp&datum=18690401&query=%22Joelson+Joseph%22~4&ref=anno-search&seite=5(Zugriff: 17.11.2018)
· Abb. 26. Todesmeldung in der Wiener Zeitung
Wiener Zeitung vom 11. Mai 1875, S. 18:
http://www.anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=wrz&datum=18750511&seite=18&zoom=32 (Zugriff: 17.11.2018)
E-Books der ÖNB:
(Original: Österr. Nationalbibliothek, digitalisiert am 27. März 2017)
https://books.google.at/books?id=eAUcuRS7lQ4C&pg=RA1-PP26&dq=%22Karl+amon+Laimgrube+Tod&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwi-nYGJ7MfeAhUwzIUKHdgWDVcQ6AEINjAD#v=onepage&q=%22Karl%20amon%20Laimgrube%20Tod&f=false (Zugriff: 18.11.2018)
(Original: Österreichische Nationalbibliothek, digitalisiert am 11. Sept. 2017)
Abb. 13;
https://books.google.at/books?id=uP-5Ses_KewC&pg=RA9-PA6&dq=amonstiege&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjpiunZnrbeAhWRGuwKHXMKC2EQ6AEITjAI#v=onepage&q=amonstiege&f=false (Zugriff: 18.11.2018)
(Original: Österreichische Nationalbibliothek, digitalisiert: 2.3.2016)
https://books.google.at/books?id=wqNmAAAAcAAJ&pg=PA950&dq=Amonstiege&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjZy9Dt48DeAhUD36QKHXp8AfEQ6AEIKDAA#v=onepage&q=Amonstiege&f=false (Zugriff: 18.11.2018)
(Original: Österreichische Nationalbibliothek, digitalisiert: 19.2. 2018)
https://books.google.at/books?id=FjAAosvk0kEC&pg=RA1-PA549&dq=Amonstiege&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjZy9Dt48DeAhUD36QKHXp8AfEQ6AEISDAH#v=onepage&q=Amonstiege&f=false (Zugriff: 18.11.2018)
(Original: Österr. Nationalbibliothek; digitalisiert: 18.6.2018)
https://books.google.at/books?id=LI0bN2IT6-4C&pg=PA530&dq=Karl+Sch%C3%B6lzel&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiw-tjq-tPeAhUvMewKHeAXCQQQ6AEIQTAF#v=onepage&q=Karl%20Sch%C3%B6lzel&f=false (Zugriff: 18.11.2018)
(Original: Österr. Nationalbibliothek; digitalisiert: 7.4.2011)
https://books.google.at/books?id=jSpIAAAAcAAJ&pg=PA492&dq=%22Karl+Sch%C3%B6lzl&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwj23_LRysfeAhUGYlAKHSYoAaAQ6AEIOjAD#v=onepage&q=%22Karl%20Sch%C3%B6lzl&f=false (Zugriff: 18.11.2018)
WEITERE INTERNET-ADRESSEN:
https://books.google.at/books?id=VXtHAQAAIAAJ&q=%22Karl+Sch%C3%B6lzl&dq=%22Karl+Sch%C3%B6lzl&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwj23_LRysfeAhUGYlAKHSYoAaAQ6AEISDAG (Zugriff: 18.11.2018)
http://www.biographien.ac.at/oebl/oebl_S/Strauss_Johann_1825_1899.xml?frames=yes (Zugriff: 18.11.2018)
a) „Zehn Häuser der Windmühlgasse am Ende des 19. Jahrhunderts“
b) „Die Versetzung der alten Laimgrubenkirche von der Mariahilfer Straße in die Windmühlgasse und einige Auswirkungen auf das Verkehrskonzept“
11.3. Sekundärliteratur
(Original: University of Michigan, digitalisiert: 20.12.2007)
https://books.google.at/books?id=yThUAAAAMAAJ&q=%22Karl+Sch%C3%B6lzl&dq=%22Karl+Sch%C3%B6lzl&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwj23_LRysfeAhUGYlAKHSYoAaAQ6AEITDAH (Zugriff: 18.11.2018)
(Original: University of Minnesota, digitalisiert: 15.5.2012)
https://books.google.at/books?id=0d4yAQAAMAAJ&pg=PA1&dq=%22Karl+Sch%C3%B6lzl&hl=de&source=gbs_toc_r&cad=3#v=onepage&q=%22Karl%20Sch%C3%B6lzl&f=false (Zugriff: 18.11.2018)
https://books.google.at/books?id=VXtHAQAAIAAJ&q=%22Karl+Sch%C3%B6lzl&dq=%22Karl+Sch%C3%B6lzl&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwj23_LRysfeAhUGYlAKHSYoAaAQ6AEISDAG (Zugriff: 18.11.2018)
11.4. Abbildungsnachweis
Abb. 1. Titelbild: Die Amonstiege. Blick von der Gumpendorfer Straße durch die Stiegengasse Richtung Raimundhof (Windmühlgasse 20), Foto: Autor (2018)
Abb. 1a. Straßenschild „Mariahilfer Straße“ an der der Grenze zum 7. Bezirk (Neubau) – Foto: Autor (2018)
Abb. 1b. Straßenschild „Hirschengasse“ – Foto: Autor (2018)
Abb. 1c. Straßenschild „Schmalzhofgasse“ – Foto: Autor (2018)
Abb. 1d. Hausnummer in der Fillgradergasse – Foto: Autor (2017)
Abb. 2. Weg von der Mariahilfer Straße 45 bis zur Linken Wienzeile 44 bzw. 46 –
Karte von www.wien.gv.at / aktueller Stadtplan (2018)
Abb. 3. Tafel mit der Aufschrift „Amonstiege“ in der Stiegengasse. Foto: Autor (2018)
Abb. 4. Bereich der Stiegengasse / 1861 Ziegler / Häuserschema. Neuester Wiener Häuser-Schema für das Jahr 1861 : kaiserl. königl. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien mit sämmtlichen Vorstädten, eingetheilt in acht kaiserliche königliche Polizei-Bezirke mit Angabe [...] / entworfen und hrsg. von Anton Ziegler. [Wien] : Selbstverl. Ziegler : J. B. Wallishausser, 1861.
https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/zoom/349700?zoom=5&lat=1874.6525&lon=1590.81175&layers=B (Zugriff: 18.11.2018)
Abb. 5. Bereich der oberen Stiegengasse. Plan von Behsel 1825
online: https://www.wien.gv.at/kulturportal/public / Historische Stadtpläne / Plan von Behsel – Mariahilf, Spittelberg 1825
Abb. 6. Bereich der oberen Stiegengasse. Generalstadtplan 1904;
online: https://www.wien.gv.at/kulturportal/public Historische Stadtpläne / Generalstadtplan 1904
Abb. 7. Inserat aus dem Jahr 1848 in der Wiener Zeitung. Quelle: ANNO-Suche der ÖNB
http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=wrz&datum=18480421&query=%22Sch%C3%B6lzl%22&ref=anno-search&seite=12(Zugriff: 17.11.2018)
Abb. 8. Kurzbericht mit der Lokalisierung „Amonstiege“ aus dem Jahr 1854. Quelle: E-Book der ÖNB
Abb. 9. Inserat aus dem Jahr 1858 / Ordination nächst der Amon-Stiege Nr. 152
Fremden-Blatt vom 15. August 1858, S. 6; Quelle: ANNO-Suche der ÖNB
http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=fdb&datum=18580815&query=%22Amon-stiege%22&ref=anno-search&seite=6(Zugriff: 18.11.2018)
Abb. 10. Abb. 10. Hauseinsturz Nr. 150 bei der Amonstiege im Jahr 1862
Wien 1862: Lokalblatt für komunale Interessen, 1. Jg., Nr. 12, Freitag, 18.4.1862. Verlag Berthold Sengschmitt. (Original: Österr. Nationalbibliothek, digitalisiert: 21.4.2017), S. 23 (Abb. 10)
https://books.google.at/books?id=wqNmAAAAcAAJ&pg=PA950&dq=Amonstiege&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjZy9Dt48DeAhUD36QKHXp8AfEQ6AEIKDAA#v=onepage&q=Amonstiege&f=false (Zugriff: 18.11.2018)
Abb. 11. Bezirksplan 1863 mit den gegenüberliegenden Konskriptionsnummern Laimgrube 150 und 152 Ecke Stiegengasse / Windmühlgasse Vgl. Bezirks-Pläne der kais. königl. Haupt und Residenz-Stadt Wien: mit den alten und neuen Hausnummern; in 7 Blättern. Wien: Dirnböck: Klein, 1863 https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/zoom/1945935?zoom=7&lat=4385&lon=5820&layers=B (Zugriff: 18.11.2018)
Abb. 12. Ankündigung der Offertverhandlung zur Erneuerung der Amonstiege im Jahr 1863. Quelle: ANNO-Suche der ÖNB;
Wiener Zeitung vom 28. April 1863, S. 23 (Abb. 12)
http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=wrz&datum=18630428&query=%22AmonsStiege%22&ref=anno-search&seite=23(Zugriff: 18.11.2018)
Abb. 13. Unzufriedenheit mit den Bauarbeiten an der Amonstiege; Quelle: E-Book der ÖNB;
Hans Jörgel von Gumpoldskirchen: Volksschrift im Wiener Dialekte, Band 32, 35. Heft, S.
6, herausgegeben am 29. August 1863. Dirnböck, 1863
(Original: Österreichische Nationalbibliothek, digitalisiert am 11. Sept. 2017) (Abb. 13)
https://books.google.at/books?id=uP-5Ses_KewC&pg=RA9-PA6&dq=amonstiege&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjpiunZnrbeAhWRGuwKHXMKC2EQ6AEITjAI#v=onepage&q=amonstiege&f=false (Zugriff: 18.11.2018)
Abb. 14. Kostenüberschreitungen bei Schlosserarbeiten
Quelle: E-Book der ÖNB;
Protokoll der 280. Sitzung, in: Protokolle der öffentlichen Sitzungen des Gemeinderathes der k.k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien. Verlag Wallishausser 1864. (Abb. 14)
(Original: Österreichische Nationalbibliothek, digitalisiert: 2.3.2016)
https://books.google.at/books?id=wqNmAAAAcAAJ&pg=PA950&dq=Amonstiege&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjZy9Dt48DeAhUD36QKHXp8AfEQ6AEIKDAA#v=onepage&q=Amonstiege&f=false (Zugriff: 18.11.2018)
Abb. 15. Änderung der Bezeichnung Bergelgasse = sogenannte Bettlerstiege in Bettlerstiege
Quelle: E-Book der ÖNB;
Michael Winkler, Winkler's Orientirungs-Plan der k.k. Reichshaupt und Residenzstadt Wien mit seinen acht umliegenden Vorstadt-Bezirken. Sommer, 1862, S. 549
(Original: Österreichische Nationalbibliothek, digitalisiert: 19.2. 2018)
https://books.google.at/books?id=FjAAosvk0kEC&pg=RA1-PA549&dq=Amonstiege&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjZy9Dt48DeAhUD36QKHXp8AfEQ6AEISDAH#v=onepage&q=Amonstiege&f=false(Zugriff: 18.11.2018)
Abb. 16. Generalstadtplan 1904 mit dem Baujahr 1844 für das Haus Windmühlg. 39 (heute: 15) / Stiegeng. 20
Abb. 17. Das Amon-Haus auf dem Nagel-Plan von 1780
online: https://www.wien.gv.at/kulturportal/public / Historische Stadtpläne / Nagel 1780
Abb. 18. Das Amon-Haus auf dem Stadtplan 1812
online: https://www.wien.gv.at/kulturportal/public Historische Stadtpläne / Stadtplan 1812
Abb. 19. Das Amon-Haus auf dem Plan von Behsel 1825
online: https://www.wien.gv.at/kulturportal/public Historische Stadtpläne / Plan von Behsel – Mariahilf, Spittelberg 1825
Abb. 20. Standort des Amon-Hauses auf dem aktuellen Stadtplan
online: https://www.wien.gv.at/kulturportal/public
Abb. 21. Das Haus Windmühlgasse 15 / Stiegengasse 20 bei der Amonstiege – Standort des früheren „Amon-Hauses“; Foto: Autor (2018)
Abb. 22. Eröffnung des Dianabades – Bauführer Karl Schölzel
Allgemeine Theaterzeitung und Originalblatt für Kunst, Literatur, Musik, Mode und geselliges Leben: Sollinger, 1843, S. 530
(Original: Österr. Nationalbibliothek; digitalisiert: 18.6.2018)
https://books.google.at/books?id=LI0bN2IT6-4C&pg=PA530&dq=Karl+Sch%C3%B6lzel&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiw-tjq-tPeAhUvMewKHeAXCQQQ6AEIQTAF#v=onepage&q=Karl%20Sch%C3%B6lzel&f=false (Zugriff: 18.11.2018)
Abb. 23. Haus in der Leopoldstadt – Bauwerkführer Karl Schölzl
Der Adler: Allgemeine Welt- und National-Chronik, Unterhaltungsblatt, Literatur- und Kunstzeitung für die Oesterreichischen Staaten, Band 1; Band 6; hrsg. von Anton Johann Groß-Hoffinger. Zu haben im Komptoir, Weihburggasse Nr. 906. im Bureau des Adlers, 1843, S. 492
(Original: Österr. Nationalbibliothek; digitalisiert: 7.4.2011)
https://books.google.at/books?id=jSpIAAAAcAAJ&pg=PA492&dq=%22Karl+Sch%C3%B6lzl&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwj23_LRysfeAhUGYlAKHSYoAaAQ6AEIOjAD#v=onepage&q=%22Karl%20Sch%C3%B6lzl&f=false (Zugriff: 18.11.2018)
Abb. 24. Entwicklung des Bauunternehmens von Karl Schölzl
Fremdenblatt vom 27. April 1851, S. 3
Quelle: ANNO-Suche der ÖNB
http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=fdb&datum=18510427&seite=3&zoom=33&query=%22Sch%C3%B6lzl%2BKarl%22~3&ref=anno-search (Zugriff: 18.11.2018)
Abb. 25. Nachruf auf Dr. Joseph Joelson in der Neuen Freien Presse:
Neue Freie Presse vom 1. April 1869, S. 5
(Zugriff: 18.11.2018)
Abb. 26. Todesmeldung in der Wiener Zeitung
Wiener Zeitung vom 11. Mai 1875, S. 18:
http://www.anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=wrz&datum=18750511&seite=18&zoom=32 (Zugriff: 18.11.2018)
Abb. 27. Tafel „Amonstiege“ – Foto: Autor (2018)
------------------------------------------------------------------------------------------------
1. Update am 22.11.2018:
Ergänzung von Daten zu Leonhard Amon (jun.) im
Kapitel 6 (Familie Amon / 5. Kind: Leonhard, geb. 8.1.1798)
2. Update am 29.11.2018:
Neue Informationen zur Familie von Leonhard Amon (sen.) und Anna Maria geb. Ertl
a) Kapitel 6:
1) Joseph, geb. 1791
2) Adam, geb. 1792
6) Leopold, geb. 1796
7) Leonhard, geb. 1798: Ergänzung der Trauung von Tochter Anna Theresia Barbara
10) Johann Baptist, geb. 1801: auch Erwähnung des Sohnes Anton, später berühmter Volkssänger, sowie von Michael Amon, Bruder von Leonhard Amon sen.
13) Karl, geb. 1805: der Weg seiner Familie über die Vorstadt/ den Bezirk Wieden nach Simmering
b) Kapitel 8.2.
- Hinweis auf Leonhard Amons Bruder Michael
- Informationen über die Familie Keiner
- Zusammenstellung der Quellen zum Herkunftsort von Leonhard und Michael Amon