Abb. 30. Franz Hoffelner, „Alte Windmühlgasse“, Exemplar B.
Bildausschnitt Windmühlgasse 25 („Zum schwarzen Rössel“).
Aus dem Bestand des Bezirksmuseums Mariahilf. Foto: Autor (2018)
Standort des Hauses aus heutiger Sicht:
Windmühlg. 9, mittl. Teil + Fillgraderg. 20, mittl. Teil + Fillgraderg. 15, mittl. Teil [1]
Hausgeschichte:
Windmühlg. 25 (1863), ab 1908: Windmühlgasse 9 Frühere Konskriptionsnummer: Windmühl 32 (1846)
Jahr / Häuserverzeichnis |
KNR Windmühl |
Hausname/ Straßenname |
Besitzer |
Größe |
EZ, Parz.-Nr., Baujahr |
1779 (Ponty) |
32 |
Das schwarze Rößel / an der Straße gegen Gumpendorf |
Johann Uriel, bürg. Goldarbeiter |
|
|
1786 (Fischer) |
32 |
Das schwarze Rößel / an der Straße gegen Gumpendorf |
Ottilia Dyrscherin |
|
|
1789 (Hofer) |
32 |
Schwarzes Rössel / an der Straße gegen Gumpendorf |
Ottilia Urellia |
|
|
1796 |
32 |
Schwarzes Roß / Windmühlgasse |
Ottila Dürschnerin |
2 Stockwerke |
|
1816 (Gutjahr) |
32 |
Schwarzes Rössel / Windmühlgasse |
August. Ditl |
|
|
1829 (Behsel) |
32 |
Schwarzes Rössel / Windmühlgasse |
Augustin Dittel |
|
|
1846 (Messner) |
32 |
Zum schwarzen Rößl / Windmühlgasse |
|
Gasthaus mit Kegelbahnen |
|
1852 |
32 |
Schwarzes Rößel / Windmühlgasse |
Auguste und Josefa Hohenadel |
|
|
Jahr / Häuserverzeichnis |
Orientierungsnr. |
Besitzer |
Größe |
EZ, Parz.-Nr., Baujahr |
|
1863 (Winkler) |
Windmühlg. 25 |
Josefine Vernay |
|
|
|
1869 (Czapek) |
Windmühlg. 25 |
Josefine Vernay |
2 Stockw. / 16 Wohn. |
|
|
1877 (Smöch) |
Windmühlg. 25 |
Josefine Vernay |
2 Stockw. / 16 Wohn. |
|
|
1885 (Kataster Schlessinger) |
Windmühlg. 25 = Gumpendorferstr. 30 |
Josefine Vernay, geb. Hochenadl |
2 Stockw. / 16 Wohn. |
EZ 1112 / Parz 109 |
Aufschrift bzw. Schild am Haus:
KOVAROVICZ
Nachweis im Wiener Adressbuch von Adolph Lehmann:
1887: Johann Kowarowitz, Grünwhdl., Gaudenzdorf, Jakobstr. 45
1888: Johann Kowarowitz, Grünwhdl., Gaudenzdorf, Lainzer Straße 68
1889, 1890: Johann Kowarowitz, Grünwhdl., VI., Windmühlg. 25
1891: Johann Kowarowitz, Grünwhdl., Gaudenzdorf, Lainzer Straße 68
Johann Kowarowitz, Grünwhdl., VI., Windmühlg. 25
1892, 1893, 1894: Johann Kowarowitz, Grünwhdl., XII., Gaudenzdorf, Lainzer Straße 68
Johann Kowarowitz, Grünwhdl., VI., Windmühlg. 25
1895: Johann Kowarowitz, Grünwhdl., XII., Gaudenzdorf, Lainzer Straße 68 (Arndtstr.)
1896: Johann Kowarowitz, Grünwhdl., XII., Arndtstr. 72
Es ist zwar unwahrscheinlich, dass Johann Kowarowitz aus Gaudenzdorf (12. Bezirk) und Johann Kowarowitz aus der Windmühlg. identisch sind, es kann aber nicht ausgeschlossen werden.
Nachweis aller Verstorbenen an der Adresse Windmühlgasse 25 im Sterbebuch 03-17 der Pfarre St. Josef ob der Laimgrube von 1883 – 1891:
Windmühlgasse 25:
1883.02.05 Kovarovics Karl, 5 Tage, V: Johann, Grünwarenhändler aus Bur St. Georgen, Ungarn
1883.05.14 Tichy Marie, 7 Monate, M. Katharina Tichy, led. Dienstmagd zust. Klaster Zdar Böhmen
1884.01.27 Reindl Anton, 70 ½, ehem. Maurer, aus Jolleschau in Böhmen
1884.02.17 Koblinger August, 13 Monate, V. Karl Koblinger, Hausdiener
1884.04.27 Swoboda Antonia, geb. Hateka, 41 J., Schneidergehilfensgattin aus Teltsch in Mähren
1884.07.07 Kovarovics Rudolf, 11 Wochen, V: Johann, Grünwarenhändler aus Bur St. Georgen, Ungarn
1884.09.05 Richter Karl, 5 Monate, M: Franziska Richter, led. Kleidermacherin
1885.02.05 Bojanowsky Alfred, 5 Wochen, V: Franz B., Schneidergehilfe aus Krizanau in Mähren
1886.02.03 Kutschera Franz, 4 Monate, V: Johann Kutschera, Schneidergehilfe
1886.08.31 Klikar Totgeburt, M: Maria Klikar, Dienstmagd aus Wolesnic in Böhmen
1886.09.17 Swoboda Franz, 3 ½ Monate, V: Franz Swoboda, Schneidergehilfe
1886.02.15 Swoboda Hermine, 13 J., V: Franz Swoboda, Schneidergehilfe
1887.08.04 Kovarovics notgetauftes Mädchen, 5 Minuten, V: Johann Kovarovics, Grünzeughändler
1887.10.16 Skutil Totgeburt, V: Franz Skutil, Schneidergehilfe
1887.10.27 Kovarovics Aloisia geb. Matiasovich, 30 J., geb. von Bur St. Georgen in Ungarn, Gattin des Grünwarenhändlers Johann K.
1887.12.12 Kutzer Regina geb. Röhrich, 67 J., Gattin des Schneidermeisters Anton Röhrich, geb. zu Ebersdorf in Böhmen, zust. nach Wien
1888.09.10 (?) Krutisch Gustav, 13 Monate, geb. in Währing, V: Johann Krutisch, Steindruckergehilfe
1888.12.21 Neunteufel Franz, 1 Jahr, geb. Alservorstadt, Sohn der ledigen Wirtschafterin Katharina Neunteufel aus Drosendorf
1889.04.01 Skutil Maria, 6 Monate, V: Franz Skutil, Schneidergehilfe
1889.12.26 Beck Jakob, 48 J., Buchdruckereihilfsarbeiter geb. Muschau in Mähren
1891.04.14 Pfitzner Franz, 8 Monate, V: August Pfitzner, Taglöhner, zust. Rockendorf in Preuß. Schlesien
1891.09.08 Balicki Franz, 21 J., ledig, Schriftsetzer, geb. in St. Pölten N.Ö.
Weitere Entwicklung der Hausgeschichte:
siehe Kapitel 16. Bereich der ehemaligen Häuser 23, 25 und 27 (2018: Nr. 9)
-----------------------------------------
[1] s. Messner 1982