Abb. 23a. Franz Hoffelner, „Alte Windmühlgasse“, Exemplar A.
Bildausschnitt Windmühlgasse 19 („Zum weißen Lamm“).
Aus dem Bestand des Bezirksmuseums Mariahilf. Foto: Autor (2018)
Standort des Hauses aus heutiger Sicht: [1]
Windmühlg. 7, mittl. Teil + Fillgraderg. 18, mittl. Teil + Fillgraderg. 13, mittl. Teil + Gumpendorfer Str. 30, mittl. Teil
Hausgeschichte:
Windmühlgasse 19 (1863), ab 1908: Windmühlg. 7 Frühere Konskriptionsnummer: Windmühl 29 (1846)
Jahr / Häuserverzeichnis |
KNR Windmühl |
Hausname/ Straßenname |
Besitzer |
Größe |
EZ, Parz.-Nr., Baujahr |
1779 (Ponty) |
29 |
Weißes Lampel / an der Straße gegen Gumpendorf |
Johann Georg Berger, Weinwirth |
|
|
1786 (Fischer) |
29 |
Weißes Lampel / an der Straße gegen Gumpendorf |
Johann Georg Berger, Weinwirth |
|
|
1789 (Hofer) |
29 |
Weißes Lambel / an der Straße gegen Gumpendorf |
Josepha Wolschackin |
|
|
1796 |
29 |
Weißes Lamm / Windmühlgasse |
Josepha Wolschackin |
2 Stockwerke |
|
1816 (Gutjahr) |
29 |
Weißes Lamm / Windmühlgasse |
Katharina Reichlin |
|
|
1829 (Behsel) |
29 |
Weißes Lamm / Windmühlgasse |
Mathias Reichel |
|
|
1846 (Messner) |
29 |
Zum weißen Lamm |
|
Durchhaus |
|
1852 |
29 |
Weißes Lamm / Windmühlgasse |
Math. und Anna Reichel |
|
|
Jahr / Häuserverzeichnis |
Orientierungsnr. |
Besitzer |
Größe |
EZ, Parz.-Nr., Baujahr |
|
1863 (Winkler) |
Windmühlg. 19 |
Anton Reichel |
|
|
|
1869 (Czapek) |
Windmühlg. 19 = Gumpendorfer Str. 24 |
Anton Reichel |
2 Stockw. / 27 Wohn. |
Zubauten 1825 |
|
1877 (Smöch) |
Windmühlg. 19 = Gumpendorfer Str. 24 |
Anton Reichel |
2 Stockw. / 25 Wohn. |
|
|
1885 (Kataster Schlessinger) |
Windmühlg. 19 = Gumpendorfer Str. 24 |
Anton Reichel |
2 Stockw. / 25 Wohn. |
EZ 248, Parz. 115 |
Aufschrift bzw. Schild am Haus:
FERD. RUMPEL, GASTHAUS
Nachweis im Wiener Adressbuch von Adolph Lehmann:
1889 – 1894: keine Eintragung
1895 – 1897: Rumpl Ferdinand, Gastwirt, VI., Windmühlgasse 19
1898: Rumpl Ferdinand, Gastwirt, VI., Getreidemarkt 14
1899, 1900: Rumpl Ferdinand, Gastwirt, VI., Getreidemarkt 16, G. I., Getreidemarkt 14
1901: Rumpl Ferdinand, Gastwirt, VI., Getreidemarkt 13, G. I., Getreidemarkt 14
1902 – 1908: Rumpl Ferd., Gastwirt, IX., Garnisong. 20
1909, 1910: Rumpl Ferdinand, Gastwirt, XVII., Hernalser Hauptstr. 35
1911: Rumpl Ferdinand, Gastwirt, IX., Schlickgasse 4
1912, 1913: keine Eintragung
1915 – 1931: Rumpl Ferdinand, Gastwirt, VIII., Blindeng. 8
1932: Rumpl Ferdinand, Gastwirt, VI., Barnabiteng. 10
1933 – 1942: Rumpl Ferdinand, Priv., VIII., Blindeng. 8
Dieses Haus ist auch auf dem bereits in Kapitel 2 gezeigten Foto der Windmühlgasse in Schrägsicht (Bestand des Bezirksmuseums Mariahilf) in Abb. 3b zu sehen.
Es wurde auch im Buch „Zu Gast im alten Wien“ abgebildet. Der Autor Bartel F. Sinhuber weist hier darauf hin, dass es sich um ein spätbarockes Gebäude handelt, dass darin das alte Gasthaus „Zum Lamm“ untergebracht war und dass der letzte Wirt in diesem Haus Josef Adam um 1890 war. [2]
Das vorliegende Foto zeigt die Aufschrift „Ferdinand Rumpl Gasthaus“. Darunter ist sehr klein „ZUM LAMM“ zu lesen.
Abb. 23b. Die Windmühlgasse. Häuser Nr. 19 (Gasthaus) bis Nr. 29 in Schrägsicht.
Aufnahme aus dem Bestand des Bezirksmuseums Mariahilf:
Ausschnitt Haus Nr. 19 („Zum Lamm“), fotografiert vom Autor (2018).
Nach den oben recherchierten Daten aus dem Lehmann-Adressbuch dürfte die Aufnahme zwischen 1895 und 1897 entstanden sein und den damaligen Wirten (eventuell Pächter) Ferdinand Rumpl im Eingang des Hauses „Zum Lamm“ zeigen.
Die Angabe zum Foto in Sinhubers Buch „um 1880“ müsste also durch die Information „um 1895“ ersetzt werden.
Zur Datierung des Fotos vgl. auch Kapitel 8.1. / Abb. 27a und 27b.
Nachweis aller Verstorbenen an der Adresse Windmühlgasse 19 und an der Identadresse Gumpendorferstr. 24 im Sterbebuch 03-17 der Pfarre St. Josef ob der Laimgrube von 1883 – 1891:
Windmühlgasse 19:
1884.12.07 Schober Anna, 70 J., gew. Bedienerin aus Lichtenwörth in N.Ö.
1885.06.27 Bacher Johann, 24 J., ledig, Schriftsetzer
1888.04.01 Hannig Johanna geb. Knösch, 69 ¼ J., Witwe nach dem + Schuhmacher Franz Hannig, geb. v. Meretitz in Böhmen
1888.08.21 Waldhauser Hermann, 7 Wochen, V: Josef Waldhauser, gewesener Chorist
1890.01.24 Innenheiter Anna, 3 Monate, V: Karl Innenheiter, Tapezierergehilfe
1891.09.03 Barta Josef, 27 Stunden, V: Josef Barta, Schuhmacher
Gumpendorferstr. 24:
1883.05.20 Lutter Anna, 7 J., geb. in Neufünfhaus, M: Angelina Lutter, zust. Prag
1884.05.19 Pechacek Johann, 11 Mon., V: Johann Pechacek, Schneidergehilfe, zust. Domanic in Böhmen
1886.01.21 Bohle Franz, 49 J., ledig
1886.01.28 Pundselius Christian, 69 J., Schauspieler
1887.01.15 Blei Anna, 4 ½ J., unehel. Tochter der Goldarbeitergehilfenswitwe Franziska Brohm geb. Blei
1888.04.26 Batzelt Franziska, 83 J., ledig, Private
1888.04.29 Dallinger Johann, 79 J., gewes. Fragner, geb. von Ober-Stockstall in N.Ö.
1889.08.13 Guber Josef, 3 Wochen, V: Friedrich Guber, Mechanikergehilfe
1890.07.30 Panusch Johann, 2 ½ J., hier geb.
1891.08.12 Plank Maria geb. Mederdorfer, 84 J., Historienmalergattin von Hall in Tirol
Weitere Entwicklung der Hausgeschichte:
siehe Kapitel 15. Bereich der ehemaligen Häuser 17, 19 und 21 (2018: Nr. 7)
----------------------------------
[1] s. Messner 1982
[2] Bartel F. Sinhuber, Zu Gast im alten Wien. Erinnerungen an Hotels, Wirtschaften und Kaffeehäuser, an Bierkeller, Weinschenken und Ausflugslokale. München, Verlag Hugendubel 1989, S. 138