Abb. 31. Franz Hoffelner, „Alte Windmühlgasse“, Exemplar B.
Bildausschnitt Windmühlgasse 27 („Zum roten Apfel“).
Aus dem Bestand des Bezirksmuseums Mariahilf. Foto: Autor (2018)
Beim Vergleich mit dem Foto von August Stauda aus dem Jahr 1907 (linkes Haus) wird deutlich, dass die Relationen von Höhe und Breite stark voneinander abweichen: Bei einer Breite von 7 Zentimetern ist das Haus im Aquarell von Hoffelner 19 Zentimeter hoch, im Foto jedoch nur 10 Zentimeter.
Abb. 32. „Wien 6, Windmühlgasse 27/29“. Frontalaufnahme vor dem Umbau. Autor August Stauda, Glasplatte, 1899 /
Inv.-Nr. ST 259F / ÖNB / online: http://www.bildarchivaustria.at/Preview/2896574.jpg (Zugriff: 4.6.2019) [2]
Standort des Hauses aus heutiger Sicht:
Windmühlg. 9, südwestl Teil + Fillgraderg. 20, südwestl. Teil + Fillgraderg. 15, südwestl. Teil + Gumpendorfer Str. 32, südwestl. Teil [1]
Hausgeschichte:
Windmühlgasse 27 (1863), ab 1908: Windmühlgasse 9 Frühere Konskriptionsnummer: Windmühl 33 (1846)
Jahr / Häuserverzeichnis |
KNR Windmühl |
Hausname/ Straßenname |
Besitzer |
Größe |
EZ, Parz.-Nr., Baujahr |
1779 (Ponty) |
33 |
Der rothe Apfel / an der Straße gegen Gumpendorf |
Johann Georg Kalchgrueber |
|
|
1786 (Fischer) |
33 |
Der rothe Apfel / an der Straße gegen Gumpendorf |
Johann Georg Fäckgruber |
|
|
1789 (Hofer) |
33 |
Der rothe Apfel / an der Straße gegen Gumpendorf |
Johann Georg Kalchgruber |
|
|
1796 |
33 |
Der rothe Apfel / Windmühlgasse |
Georg Kalchgruber |
2 Stockwerke |
|
1816 (Gutjahr) |
33 |
Rother Apfel / Windmühlgasse |
Konrad Veth |
|
|
1829 (Behsel) |
33 |
Rother Apfel / Windmühlgasse |
Konrad Veth |
|
|
1846 (Messner) |
33 |
Zum roten Apfel |
|
|
|
1852 |
33 |
Roter Apfel / Windmühlgasse |
Karoline Fink |
|
|
Jahr / Häuserverzeichnis |
Orientierungsnr. |
Besitzer |
Größe |
EZ, Parz.-Nr., Baujahr |
|
1863 (Winkler) |
Windmühlg. 27 |
Andreas und Karolina Fink |
|
|
|
1869 (Czapek) |
Windmühlg. 27 = Gumpendorfer Str. 32 |
Andreas Fink |
2 Stockw. / 32 Wohn. |
|
|
1877 (Smöch) |
Windmühlg. 27 = Gumpendorfer Str. 32 |
Finks Erben |
2 Stockw. / 32 Wohn. |
|
|
1885 (Kataster Schlessinger) |
Windmühlg. 27 = Gumpendorfer Str. 32 |
Charlotte Fink |
2 Stockw. / 32 Wohn. |
EZ 254; Parz. 108 |
Aufschrift bzw. Schild am Haus:
A. SZURMER
JALOUSIEN-ERZEUGUNG
Nachweis im Wiener Adressbuch von Adolph Lehmann:
1889, 1890: keine Eintragung
1891 Surma Josef, Luftzugverdichtung-Erzeugung, VI., Windmühlg. 27
1892 – 1896: Surma Josef, Luftzugverdichtung-Erzeugung, VI., Windmühlg. 27
Surma Therese, Flaschenweinhändlerin, VI., Windmühlg. 27
1897 – 1900: Surma Josef, Luftzugverdichtung-Erzeugung, VI., Windmühlg. 27
1901 – 1908: Surma Josef, Luftzugverdichtungs-Erzeugung, VI., Magdalenenstr. 28
1909: Surma’s Josef Nachfolger Franz Stuchlik, Jalousien-, Rolleau- und Luftzugverdichtungs-Erzeugung, VI., Magdalenenstr. 28
1910: Eintragung für Surma fehlt
Für die Familie Szurmer / Surma konnten zwar im Sterbebuch 03-17 der Pfarre St. Josef ob der Laimgrube keine Nachweise erbracht werden, in den Sterbebüchern 03-18 / 1892-1902 und 03-20 / 1906-1911 konnten jedoch mehrere Eintragungen an einer anderen Adresse gefunden werden. Sie sind grün gekennzeichnet.
Nachweis aller Verstorbenen an der Adresse Windmühlgasse 27 und an der Identadresse Gumpendorferstr. 32 im Sterbebuch 03-17 der Pfarre St. Josef ob der Laimgrube von 1883 – 1891:
Windmühlgasse 27:
1883.02.17 Hawlu Johann, 2 J. 10 Mon., V. Johann, Fleischselchergehilfe aus Mrakotin in Mähren
1883.03.16 Kral, Josef, 71 J., Taglöhner v. Beronic in Böhmen
1883.03.25 Podeck Franz, 37 J., Geschäftsdiener von Brunn am Gebirge
1883.05.19 Kupka Anna, 50 Tage, V: Johann K., Sesselflechter, zust. Kokor / Mähren
1883.11.16 Urban Gisela, 5 Monate, V: Johann Urban, Schneidergehilfe, zust. Dcenowitz in Böhmen
1884.07.21 Langmayer Totgeburt, V: Leopold Langmayer, Hausdiener, zust. Kaiser Ebersdorf
1885.02.11 Kupka Maria, 6 J. 11 Mon., V: Johann Kupka, Sesselflechter aus Kokor in Mähren
1885.02.22 Hartl Maria, 1 Jahr, V: Franz Hartl, Maurergehilfe
1886.02.09 Paul/Pawel Alois, 36 J., Goldarbeitergehilfe, von Königgrätz, zust. nach Dobruschka in Böhmen
1886.09.21 Schöpp Rudolf Ferdinand, 6 Monate, M: Franziska Schöpp, Dienstmagd
1886.11.05 Reischl Johann, 9 8/12 Jahre, geb. Alservorstadt, V: Johann Reischl, Taglöhner, zust. Schwarzenbach/ Krain
1886.12.07 Sauer Theresia, 21 J., Federnschneiderin
1887.09.04 Haid Viktoria, 5 Monate, unehel. Tochter der Schuhmachergehilfenwitwe Rosalia Flegl geb. Haid
1887.12.13 Lukas Totgeburt, M: Maria Lukas, Dienstmagd
1888.03.16 Flegl Josef, 7 ¾ J., geb. Maria Treu, V: + Julius Flegl, Schuhmacher
1888.07.02 Sartori Eduard, 58 J., Appreteurgehilfe,
1888.08.27 Riegl Josef, 5 Tage, M: Juliana Riegl, Weißnäherin
1889.01.10 Sartori Elisabeth, 2 J., M: Elisabeth Sartori, ledige Handarbeiterin
1889.03.28 Korner Maria, 5 J. 10 Mon., M: Skontistenswitwe Anna Bayer geb. Korner aus Weitenegg in N.Ö.
1891.07.31 Sauer Katharina, 63 J., Wäscherin, ledig, geb. von Pfraumberg in Böhmen
-----------------------------------------
Sterbebuch 03-18 / 1892-1902
1895.01.15 Surma Josef, 3 Wochen, V: Josef Surma, Jalousienmacher
1898.11.28 Surmer Theresia, geb. 5.9.1898, 2 Mon, V. Josef Surmer, Jalousienmacher
--------------------------------
Sterbebuch 03-20 / 1906-1911:
1907.05.10 Surma Theresia, 53 J., Jalousienmachersgattin, geb. 27.4.1854 zu Groß Enzersdorf in N.Ö. / VI., Magdalenenstr. 28
Gumpendorferstr. 32:
1884.05.12 Innenheiter Johann, 4 Mon., M: Bertha Innenheiter, Goldstickerin
1884.10.15 Hofer Maria, ?, V: Friedrich Hofer, Tapezierergehilfe
1885.07.26 Trunk Leopold, 7 Monate, V: Leopoldine Trunk, Handarbeiterin aus Pyhra bei Mistelbach
1885.08.17 Lukas Totgeburt, M: Maria Lukas, Köchin
1885.09.23 Gimpl Karl, 20 Monate, V: Karl Gimpl, Buchbindergehilfe
1886.02.08 Gimpl Totgeburt, V: Karl Gimpl, Buchbindergehilfe
1886.11.02 Reischl Totgeburt, V: Johann Reischl, Taglöhner
1888.12.26 Koblinger Auguste, 4 Stunden, V: Karl Koblinger, Geschäftsdiener
1889.03.06 Stiedl August, 11 J. 7 Mon., M: Johanna Stiedl, Wäscherin aus Zlabings in Mähren
1889.06.03 Weishaupt Augustine, 6 Wochen, V: gewesener Dienstmann Adalbert Weishaupt, zust. Wr. Neudorf
1890.02.27 Nowak Franziska, 3 J., V: Anton Nowak, Schuhmachergehilfe
1890.04.23 Nowak Rudolf, 14 Mon., V: Anton Nowak, Schuhmachergehilfe
Die rot gekennzeichneten Eintragungen beweisen, dass die Kirchenbuchschreiber manchmal zwischen Adresse und Identadresse wechselten.
Weitere Entwicklung der Hausgeschichte:
siehe Kapitel 16. Bereich der ehemaligen Häuser 23, 25 und 27 (2018: Nr. 9)
-----------------------------------------------
[1] s. Messner 1982
[2] Zur Änderung des Aufnahmedatums von Abb. 32 und 34 siehe „3. Update vom 4. Juni 2019“ im Anschluss an den Artikel