Für jedes Grundbuch wurden zwei Listen angefertigt, eine für die Eheverträge und eine für Hauskauf bzw. Verkauf.
Die Listen enthalten grundsätzlich folgende Informationen:
Die Liste „Kauf und Verkauf“ enthält anschließend:
Die Liste „Eheverträge“ enthält nach der Quellenangabe folgende Informationen:
Die Listen (ursprünglich als Excel-Listen erstellt) sollen als Ganzes auf die Homepage gestellt werden, da jemand, der sich mit diesem Grundbuch beschäftigt, natürlich auf diese Weise viel leichter Zusammenhänge erkennen kann.
Für eine leichtere Durchsuchbarkeit habe ich mich entschlossen, zu den zum Teil recht abenteuerlichen bzw. überraschenden Schreibweisen jedenfalls eine standardisierte Form des Namens hinzuzufügen.
Folgende "STANDARDFORMEN" (gemeint sind sehr häufig auftretende Formen) sind von besonderem Interesse:
Arleth für Ardleth, Ardelt, Ordelt, Arrelt, Artelt
Baumgartner für Baumgärthner, Baumgärttner, Baumbgertner
Berg für Berckh, Bärg, Bergk
Beutel für Beytel, Beittel, Beidl…
Birkha(h)n für Bür(c)khan, Bierckhan
Blümel für Blühmel, Bliemel, Bliemmel
Böhnel für Benel, Benell, Bönel
Dietrich für Ditrich
Drößler für Drechsler, Dröchsler, Dröchßler, Dresler, Drößel, Drösel, Dresler
Eisner für Eisner
Feik für Feygk
Fitz für Fietz
Fränzel für Fräntzel, Franzel
Fritsch für Frätsch, Frietz, Frietsch, Fritz
Gilg für Jülch, Jülg, Gielg
Göbel für Gebel, Gäbel
Gröger für Greger, Gregor
Hadwiger für Hadtwiger, Haidwieger, Haidtwieger
Heinz für Heintz
Helwig für Hellwig, Helmieg, Hellmig
Herfert für Herffert, Hörffet
Hiller für Hüller, Höller, Hieller, Heller
Klos für Gloß, Kloß
Kraus für Krauß
Krömer für Krämer, Kremer
Künel für Kienel
Lindner für Lindtner, Lintner, Liendner…
Link für Linckh, Lienck, Lüngkh
Maiwald für Meywalt
Mökner für Mögkner
Niesner für Nießner, Nißner, Nüßner
Nikmann für Nitmann#, Nigmann, Nickhman, Nigkman
Nitsch für Nietsch
Opitz für Oppitz, Obitz, Obiz, Opietz, Obitzer, Oppitzer, Obest…
Pauer für Pawer, Bauer
Peiker für Peucker, Beikher
Pfeiler für Pfeyler
Reinisch für Reynisch
Riedel für Ridel, Riedl
Rösner für Rößner
Schmidt für Schmiedt
Schnidter für Schnitter
Schramm für Schramb
Schwarz für Schwartz
Sponer für Sponner
Stiller für Stüller, Stillner, Stieller…
Thiel für Tiel, Til, Till, Tierl, Thihl
Tielscher für Ti(e)llischer, Zielscher
Tobig für Thobig, Dobieg, Dobig
Türk für Türckh, Tierck
Wildner für Wildtner, Wieldtner
Ziellscher für Tiellischer, Tielscher
Die Vornamen werden grundsätzlich in einer in unserer Zeit üblichen Schreibweise wiedergegeben.
Manchmal wurden bewusst weibliche Endungen des Familiennamens beibehalten, weil dadurch deutlicher wird, dass z. B. nicht der Mann, dessen Vorname genannt wird, das Haus verkauft hat, sondern seine Witwe, beispielsweise die Gilgin, deren Vorname nicht genannt wird.
Unsichere Namensformen und Daten werden durch Rauten gekennzeichnet.
Es werden also in den Tabellen nur die wesentlichsten Informationen zusammengestellt.
Wie umfangreich und detailreich viele der Grundbuchseintragungen sind, soll im Kapitel 6 („Typisches Beispiel einer Grundbuch-Eintragung“) gezeigt werden.