Kapitel 2. Trauungseintragung von Arthur v. Suttner ∞ Bertha v. Kinsky
in der Pfarre Gumpendorf [5]
Zwei Porträts aus späterer Zeit:
Abb. 3a. Arthur Gundaccar von Suttner. Urheber: Unbekannt.
In: Die Gesellschaft, Volume 3, Part 2. Hrsg.: Michael Georg Conrad, Arthur Seidl. Leipzig: Wilhelm Friedrich 1887.
Gemeinfrei
https://books.google.com/books?id=5fIaAAAAYAAJ&pg=PA758-IA4 758 (Zugriff: 27.08.2019)
Abb. 3b. Bertha von Suttner. Autor: Carl Pietzner
Bildarchiv / Inventarnummer 83367 B /ÖNB
http://www.bildarchivaustria.at/Preview/9995758.jpg
Arthur Gundacker Josef Freiherr von Suttner und Comtesse Gräfin Bertha Sofia Felicita Kinsky von Chinic und Tettau heirateten am 12. Juni 1876 in der Pfarrkirche Gumpendorf in Wien. Die Kirche liegt im 6. Bezirk und hat die Adresse Wien 6., Brückengasse 5. Sie ist nur durch einen kleinen Platz (heute Kurt-Pint-Platz) von der Gumpendorfer Straße getrennt.
TRAUUNGSEINTRAGUNG
von
Arthur von Suttner und Bertha Kinsky von Chinic und Tettau [5]
Matricula Online, Erzdiözese Wien, Pfarre Wien 06., Gumpendorf,
Trauungsbuch 02-45, 1876, Reihenzahl 128, Scan 03-Trauung_0048:
http://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/06-gumpendorf/02-45/?pg=76
Abb. 4a: Matricula Online, Erzdiözese Wien, Wien 06., Pfarre Gumpendorf, Trauungsbuch 02-45, 12.06.1876, Reihenzahl 128, Scan 03-Trauung_0048: linke Seite des Trauungsbuches mit den Angaben über den Trauungspriester und den Bräutigam
Abb. 4b: Matricula Online, Erzdiözese Wien, Wien 06., Pfarre Gumpendorf, Trauungsbuch 02-45, 12.06.1876, Reihenzahl 128, Scan 03-Trauung_0048: rechte Seite des Trauungsbuches mit den Angaben über die Braut und die Trauzeugen
Die Transkription:
Trauungspriester: Odilo Kopp, Pfarrer
→Vgl. Kapitel 7.B3 (Trauungspriester)
Verkündigungen am 4., 5. und 11. Juni
Trauung am 12ten Juni 1876
BRÄUTIGAM: Herr Arthur, Gundacker, Josef Freiherr von Suttner, k.k. Unteroffizier im Reservestande, ledig, katholisch, gebürtig von Wien, Pfarre Maria Rotunda, ehelicher Sohn des Herrn Karl Freiherrn von Suttner, Gutsbesitzers, und der Karolina geb. Knolz, beide katholisch und am Leben
→Vgl. Kapitel 3.1. (Eltern und Vorfahren)
→Vgl. Kapitel 4.2. (Geburtsadresse)
Adresse: Canovagasse Nr. 7 / über 6 Wochen laut (Wohnungs-)Zeugnis
→Vgl. Kapitel 4.3. (Wohnadresse zur Zeit der Trauung)
katholisch, 26 J., ledig
Geboren laut Taufschein am 25. Februar 1850
→Vgl. Kapitel 4.2. (Geburtsadresse und Taufeintragung)
BRAUT: Comtesse Gräfin Bertha Sofia Felicita Kinsky von Chinic und Settau (recte Tettau), ledig, katholisch, geb. von Prag, Pfarre St. Maria Schnee, eheliche Tochter des H. Grafen Franz Josef Kinsky von Chinic und Settau (recte Tettau), pensionierter k.k. Feldmarschalllieutenants, und der Sofie Wilhelmine geb. von Koerner, beide katholisch und selig
→Vgl. Kapitel 3.2. (Eltern und Vorfahren)
→Vgl. Kapitel 4.1. (Geburtsadresse)
Adresse: Webgasse 7 - über 6 Wochen laut (Wohnungs-)Zeugnis
→Vgl. Kapitel 4.7. (angebliche Wohnadresse der Braut in der Webgasse 7)
→Vgl. Kapitel 7.A (Aufenthaltsort der Braut vor der Trauung) und 7.B1 (Wohnungszeugnis) sowie 7.B2 (Trauzeugen)
katholisch, 33 J., ledig
Geboren laut Taufschein am 9. Juni 1843
→Vgl. Kapitel 4.1. (Geburtsadresse und Taufeintragung)
TRAUZEUGEN:
Ern(e)st Porndorfer, k.k. Rech(nungs) Revident, VI. Webgasse 7
Ferdinand Castaldo, Praesidialconcipist der k.k. privilegierten Kaiser Franz Josef Bahn, Ober Döbling, Hauptstraße Nr. 15 b
→Vgl. Kapitel 7.B2 (Trauzeugen)
Anmerkung: Bräutigam hat das Adelsdiplom vorge(ge)wiesen und den Verkündschein von der Pfarre St. Augustin beigebracht.
→Vgl. Kapitel 4.3. (Wohnadresse Wien I, Canovagasse 7)
------------------------------------------------------
[5] Kapitel 2. Trauungseintragung von Arthur v. Suttner ∞ Bertha v. Kinsky in der Pfarre Gumpendorf – Matricula Online, Erzdiözese Wien, Pfarre 06., Gumpendorf, Trauungsbuch 02-45, 1876, Reihenzahl 128, Scan 03-Trauung_0048:
http://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/06-gumpendorf/02-45/?pg=76 (Zugriff: 15.08.2019)